„Politik der Freundschaft“ beinhaltet Auseinandersetzungen mit philosophischen, politischen und literarischen Texten, die sich allesamt mit den Begriffen des Politischen und der Freund- bzw. Feindschaft beschäftigen. Das Werk ist vor allem eine Auseinandersetzung mit den kanonisierten abendländischen politischen und philosophischen Diskursen über Freundschaft. Derrida zeigt auf, dass in unserer Tradition die Begriffe Freund und Feind und der Begriff des Politischen letztlich auf einen fragwürdigen Schematismus der Abstammung, d.h. Herkunft, Geschlecht, Art, Blut, Natur und Nation zurückgreifen. Peter Zeillinger stellt fest, dass nicht Freundschaft als Freundschaft das eigentliche Thema sei, sondern eher ihr Bezug zu verschiedenen Formen der Politik. So ist etwa bei Carl Schmitt das Politische an die Unterscheidung von Freund und Feind gebunden. Derrida versucht diese Bindung zu überschreiten, und das scheint ein Grund dafür zu sein, weshalb Derrida Schmitt insgesamt drei Kapitel in „Politik der Freundschaft“ widmet.
In dieser Hausarbeit werde ich versuchen, Derridas Schmitt-Lektüre anhand ausgewählter Aspekte zu folgen. Im Zentrum meiner Untersuchung steht vor allem Derridas Auseinandersetzung mit dem Gegensatz von öffentlich und privat, der Schmitts Freund-Feind-Unterscheidung abstützt. Neben der Diskussion um die Trennung vom Öffentlichen/Privaten soll auf die damit verbundene Frage des Affekts und der Rolle der Frau in Schmitts Theorie eingegangen werden. Ich werde versuchen, die zentralen Aussagen Derridas in diesem Zusammenhang darzulegen und seine Argumentationsstruktur – soweit das möglich ist – zu erläutern. Derridas Aussagen werden dann mit Hilfe der Originaltexte von Schmitt überprüft. In einem ersten Schritt werden dazu die wesentlichen Thesen Schmitts aus „Der Begriff des Politischen“ wiedergegeben. Im Hauptteil folgen die Besprechungen der einzelnen ausgewählten Themen aus den relevanten Kapiteln. Begonnen wird mit der Frage nach dem Verlust des Politischen und der damit verbundenen Frage einer Repolitisierung der Dinge. Darauf folgen die Besprechungen über den Gegensatz Öffentlich/Privat, den Affekt, und die Rolle der Frau. Der Schlussteil stellt den Versuch einer Stellungnahme dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff des Politischen
- Feinde, es gibt keinen Feind
- Realität, Möglichkeit, Vorhandenheit
- Der Gegensatz: Öffentlich / Privat
- Platons Politeia und die Unterscheidung von stasis und polemos
- Affekt
- Die Schwester
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Jacques Derridas Analyse von Carl Schmitts „Begriff des Politischen“ im Kontext von Derridas „Politik der Freundschaft“. Derrida zeigt, dass die Unterscheidung von Freund und Feind, wie sie Schmitt beschreibt, problematisch ist, da sie auf fragwürdigen Schematismen der Abstammung beruht. Ziel der Arbeit ist es, Derridas Lektüre von Schmitt anhand ausgewählter Aspekte nachzuvollziehen.
- Derrida kritisiert die Schmittsche Freund-Feind-Unterscheidung im Hinblick auf den Gegensatz von öffentlich und privat.
- Die Arbeit untersucht, wie Derrida den Affekt in Bezug auf Schmitts Theorie betrachtet.
- Die Rolle der Frau in Schmitts Theorie wird im Hinblick auf Derridas Analyse beleuchtet.
- Die Arbeit geht auf Schmitts Konzept der „realen Möglichkeit“ des Krieges und die damit verbundene Todes- und Tötungsbereitschaft ein.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext von Derridas "Politik der Freundschaft" und die Rolle von Schmitts Werk in diesem Kontext dar. Derrida kritisiert die Verwendung von Freund- und Feind-Begriffen in der abendländischen Tradition, da diese auf fragwürdige Schematismen beruhen.
- Der Begriff des Politischen: Schmitts Konzept des Politischen basiert auf der Unterscheidung von Freund und Feind. Diese Unterscheidung soll das Politische von anderen Bereichen wie dem Ökonomischen oder dem Ethischen abgrenzen.
- Realität, Möglichkeit, Vorhandenheit: Schmitts Theorie beinhaltet die Vorstellung der „realen Möglichkeit“ des Krieges als Voraussetzung für die Existenz des Politischen. Die Unterscheidung von Freund und Feind muss jederzeit getroffen werden können, um die politische Einheit zu bewahren.
- Der Gegensatz: Öffentlich / Privat: Derrida beleuchtet die Beziehung zwischen der Schmittschen Freund-Feind-Unterscheidung und der Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit. Diese Trennung ist nach Derrida problematisch, da sie die Möglichkeit von Dialog und Verständigung zwischen „Freund“ und „Feind“ einschränkt.
- Die Schwester: Die Arbeit analysiert die Rolle der Frau in Schmitts Theorie im Kontext von Derridas Kritik an den traditionalen Schematismen der Abstammung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten aus der politischen Philosophie, insbesondere mit den Theorien von Carl Schmitt und Jacques Derrida. Die Arbeit untersucht die Freund-Feind-Unterscheidung, das Politische, den Gegensatz von öffentlich und privat, den Affekt und die Rolle der Frau in der politischen Theorie.
- Quote paper
- Hauke Filmer (Author), 2007, Derridas Kritik an Carl Schmitts Begriff des Politischen in "Politik der Freundschaft", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71545