Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Lehrerstress und Depersonalisation

Titre: Lehrerstress und Depersonalisation

Dossier / Travail , 2007 , 28 Pages

Autor:in: Kristin Rikovsky (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit zum Thema „Lehrerstress und Depersonalisation“ ist im Rahmen des Seminars „Stress und Gesundheit“ bei Frau Dr. A. Buske-Kirschbaum im Wintersemester 2006/07 entstanden. Der Beruf des Lehrers wurde in der vergangenen Zeit mit zunehmender Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit diskutiert. Folglich sind auch die „lehrertypischen“ Krankheiten, wie das Burnoutsyndrom oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den Mittelpunkt gerückt. Diese Hausarbeit soll jedoch verdeutlichen, dass auch eine weniger bekannte psychische Störung, die Depersonalisation, zu den stressinitiierten Krankheiten zählt. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Beruf des Lehrers, Lehrerstress und die daraus folgenden Krankheiten sowie die Stressintervention näher betrachtet. Im zweiten Teil wird die Depersonalisation bezüglich ihrer Symptome, auslösende Faktoren, Erklärungsansätze und Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Grundlage dieser Arbeit bildet dabei LUKAS (2003) „Das Gefühl, ein No-Body zu sein.“ Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht maßgeblich zu überschreiten, wurde auf eine tiefgehende fachliche Diskussion verzichtet und die Darstellung der zentralen Aspekte des Krankheitsbildes in den Vordergrund gestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Stress im Lehrerberuf
    • 1.1. Berufsbild
    • 1.2. Lehrerstress und Krankheiten
    • 1.3. Stressintervention
      • 1.3.1. Das pädagogische Tagebuch
      • 1.3.2. Stressdrama
      • 1.3.3. Inszenierung
      • 1.3.4. Arbeit mit Inneren Bildern
  • 2. Depersonalisationsstörung
    • 2.1. Begriff und Einordnung
    • 2.2. Symptomatik
    • 2.3. Auslösende Faktoren
    • 2.4. Erklärungsansätze
      • 2.4.1. Neurobiologische Ansätze
      • 2.4.2. Neuropsychologischer Ansatz
      • 2.4.3. Psychodynamischer Ansatz
    • 2.5. Therapie
  • 3. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Lehrerberuf im Kontext von Stress und dessen Einfluss auf die psychische Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf die Depersonalisation. Sie beleuchtet die besonderen Herausforderungen des Lehrerberufs, die zu Stress führen können, und untersucht die Depersonalisation als eine mögliche Folge von Lehrerstress. Die Arbeit strebt danach, das Krankheitsbild der Depersonalisation zu verdeutlichen und dessen Zusammenhang mit dem Beruf des Lehrers aufzuzeigen.

  • Stressfaktoren im Lehrerberuf
  • Das Krankheitsbild der Depersonalisation
  • Der Zusammenhang zwischen Lehrerstress und Depersonalisation
  • Mögliche Stressinterventionsmaßnahmen
  • Therapeutische Ansätze zur Behandlung der Depersonalisation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Stress im Lehrerberuf

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Berufsbild des Lehrers, den besonderen Herausforderungen und Belastungen, denen Lehrer ausgesetzt sind, und den möglichen Auswirkungen auf ihre Gesundheit. Es werden verschiedene Formen von Lehrerstress und die daraus resultierenden Krankheiten, wie das Burnout-Syndrom, beleuchtet. Zudem werden verschiedene Stressinterventionsmaßnahmen, wie das pädagogische Tagebuch, das Stressdrama und die Arbeit mit inneren Bildern vorgestellt.

Kapitel 2: Depersonalisationsstörung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Depersonalisationsstörung, einem psychischen Krankheitsbild, das sich durch ein Gefühl der Entfremdung von sich selbst und der eigenen Umgebung auszeichnet. Es werden die Symptome, auslösende Faktoren, Erklärungsansätze und Therapiemöglichkeiten der Depersonalisation vorgestellt.

Schlüsselwörter

Lehrerstress, Depersonalisation, Burnout-Syndrom, Stressintervention, Berufsbild, Symptome, auslösende Faktoren, Erklärungsansätze, Therapie, Neurobiologie, Neuropsychologie, Psychodynamik.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lehrerstress und Depersonalisation
Université
Dresden Technical University
Auteur
Kristin Rikovsky (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
28
N° de catalogue
V71546
ISBN (ebook)
9783638632096
Langue
allemand
mots-clé
Lehrerstress Depersonalisation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristin Rikovsky (Auteur), 2007, Lehrerstress und Depersonalisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71546
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint