In welchen Formen kann Tennis in der Schule stattfinden? Diese wissenschaftliche Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Beginnen möchte ich mit verschiedenen Rückschlagspielen mit Schläger und Ball. Bekannte und unbekannte Rückschlagspiele für den Sportunterricht sollen dabei vorgestellt werden. Das Kapitel 3 befasst sich mit der Koordination. Dabei werden zwei Modelle zu deren Schulung aufgezeigt und die Entwicklung geschildert. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der koordinativen Schulung bei Rückschlagspielen mit Schläger und Ball nach dem fähigkeitsorientierten Modell und dem Modell der Aufgaben- und Anforderungsklassen.
Dabei sollen die Übungsbeispiele die Intensionen der Modelle verdeutlichen. Kapitel 5 bezieht sich auf die spezielle koordinative Schulung für das Tennisspiel. Anschließend werden die Möglichkeiten aufgezeigt, in welch unterschiedlichsten Formen Tennis in der Schule stattfinden kann. Im Kapitel 7 soll eine Möglichkeit einer Unterrichtseinheit für die Einführung in das Tennis unter Berücksichtung der koordinativen Schulung in Klasse 5 erfolgen. Dabei wird die Unterrichtsstunde zur Gewöhnung an Schläger und Ball besonders hervorgehoben. Zum Schluss sollen dann noch die Grenzen aufgezeigt werden, auf die das Tennisspiel in der Schule trifft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rückschlagspiele mit Schläger und Ball
- 2.1 Definition Rückschlagspiele
- 2.2 Einfeldspiele
- 2.2.1 Squash
- 2.2.2 Racquetball
- 2.2.3 Paddleball
- 2.3 Zweifeldspiele
- 2.3.1 Badminton
- 2.3.2 Tennis
- 2.3.3 Tischtennis
- 2.3.4 Paddle-Tennis
- 2.3.5 Plattform-Tennis
- 2.3.6 Pickle-Ball
- 2.4 Alternative Spiele
- 2.4.1 GOBA
- 2.4.2 Speckbrett
- 2.5 Rückschlagspiele im Schulsport
- 3 Koordination
- 3.1 Modelle zur Schulung der Koordination
- 3.1.1 Modell der sieben koordinativen Fähigkeiten nach HARRE
- 3.1.2 Modell der koordinativen Aufgaben- bzw. Anforderungsklassen
- 3.2 Koordinative Schulung
- 3.2.1 Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten im Sport und Alltag
- 3.2.2 Lernalter
- 4 Koordinative Schulung bei Rückschlagspielen mit Schläger und Ball
- 4.1 Koordinative Schulung nach dem Modell der koordinativen Aufgaben- bzw. Anforderungsklassen
- 4.1.1 Theoretischer Hintergrund
- 4.1.2 Übungsbeispiele für das Modell der koordinativen Aufgaben- bzw. Anforderungsklassen
- 4.2 Koordinative Schulung nach dem Modell der sieben koordinativen Fähigkeiten
- 4.2.1 Theoretischer Hintergrund
- 4.2.2 Übungsbeispiele für das Modell der sieben koordinativen Fähigkeiten
- 5 Koordinative Schulung im Tennis
- 5.1 Theoretischer Hintergrund
- 5.2 Ballkontrolle
- 5.3 Distanzregulation
- 5.4 Timing
- 6 Möglichkeiten des Tennisspiels in der Schule
- 6.1 Kooperation Schule Verein
- 6.2 Schülermentoren
- 6.3 Schulprojekte
- 6.4 Tennis bei „Jugend trainiert für Olympia”
- 6.5 Tennis als Angebot an Ganztagsschulen
- 6.6 Tennis im Sportunterricht
- 7 Unterrichtseinheit: Einführung in das Tennis unter Berücksichtigung der koordinativen Schulung in Klasse 5
- 7.1 Ziel der Unterrichtseinheit
- 7.2 Zeitraum
- 7.3 Unterrichtseinheiten
- 7.4 Bezug zum Bildungsplan
- 7.5 Allgemeine methodische Hinweise
- 7.6 Sicherheitshinweise
- 7.7 Unterrichtsstunde – Gewöhnung an Schläger und Ball
- 7.7.1 Situationsanalyse
- 7.7.2 Sachanalyse
- 7.7.3 Didaktisch-methodische Überlegungen
- 7.7.4 Lehr- und Lerngelegenheiten
- 7.7.5 Begründung des geplanten Unterrichtsverlaufs
- 7.7.6 Hypothetische Reflexion
- 8 Grenzen des Tennisspiels in der Schule
- 8.1 Organisatorischer Aufwand
- 8.2 Große Schülerzahlen in einer Klasse
- 8.3 Zeitlicher Aspekt im Schuljahr
- 8.4 Örtliche Begebenheiten
- 8.5 Fehlende Ausstattung
- 8.6 Unqualifizierte Lehrkräfte
- 8.7 Desinteresse der Schüler
- 9 Nachwort
- 10 Quellenverzeichnis
- 10.1 Literaturverzeichnis
- 10.2 Internetverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis des Anhangs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der koordinativen Schulung im Schulsport, speziell im Kontext von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten für den Erfolg in diesen Sportarten und untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Tennis-Integration in den Sportunterricht.
- Definition und Einordnung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball
- Modelle zur Schulung der Koordination (z.B. HARRE, Anforderungsklassen)
- Koordinative Fähigkeiten im Tennis und ihre Bedeutung für die Technik und Taktik
- Möglichkeiten und Grenzen der Tennis-Integration in den Schulsport
- Entwicklung einer konkreten Unterrichtseinheit für den Tennis-Einstieg in der 5. Klasse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Rückschlagspiele mit Schläger und Ball
- Kapitel 3: Koordination
- Kapitel 4: Koordinative Schulung bei Rückschlagspielen mit Schläger und Ball
- Kapitel 5: Koordinative Schulung im Tennis
- Kapitel 6: Möglichkeiten des Tennisspiels in der Schule
- Kapitel 7: Unterrichtseinheit: Einführung in das Tennis unter Berücksichtigung der koordinativen Schulung in Klasse 5
- Kapitel 8: Grenzen des Tennisspiels in der Schule
Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der koordinativen Schulung im Schulsport. Es wird die Bedeutung der Rückschlagspiele mit Schläger und Ball als Bestandteil des Sportunterrichts hervorgehoben.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Rückschlagspielen und kategorisiert verschiedene Spielarten. Es werden Einfeldspiele wie Squash, Racquetball und Paddleball sowie Zweifeldspiele wie Badminton, Tennis, Tischtennis, Paddle-Tennis, Plattform-Tennis und Pickle-Ball vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Bedeutung von Rückschlagspielen im Schulsport.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Koordination und analysiert verschiedene Modelle zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten. Es werden das Modell der sieben koordinativen Fähigkeiten nach HARRE und das Modell der koordinativen Aufgaben- bzw. Anforderungsklassen vorgestellt. Des Weiteren wird die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten im Sport und Alltag sowie das Lernalter für die Koordinationsschulung untersucht.
In diesem Kapitel werden die beiden zuvor vorgestellten Modelle der koordinativen Schulung auf Rückschlagspiele mit Schläger und Ball angewendet. Es werden sowohl der theoretische Hintergrund als auch Übungsbeispiele für die jeweilige Modellvariante erläutert.
Kapitel 5 fokussiert sich auf die koordinative Schulung im Tennis. Es werden die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten für den Erfolg im Tennis sowie wichtige Aspekte wie Ballkontrolle, Distanzregulation und Timing analysiert.
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten, wie Tennis in die Schule integriert werden kann. Es werden Ansätze wie Kooperationen mit Vereinen, Einsatz von Schülermentoren, Schulprojekte, Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia“, Angebote an Ganztagsschulen und die Integration des Tennisspiels in den Sportunterricht vorgestellt.
Dieses Kapitel zeigt eine konkrete Unterrichtseinheit für die Einführung in das Tennis in der 5. Klasse. Es werden die Ziele der Unterrichtseinheit, der Zeitplan, der Bezug zum Bildungsplan, methodische Hinweise, Sicherheitshinweise und eine detaillierte Darstellung der Unterrichtseinheit mit einem Schwerpunkt auf die Gewöhnung an Schläger und Ball dargestellt.
Kapitel 8 beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen der Tennis-Integration in den Schulsport. Es werden Aspekte wie organisatorischer Aufwand, große Schülerzahlen, zeitliche Einschränkungen, örtliche Gegebenheiten, fehlende Ausstattung, mangelnde Qualifikation von Lehrkräften und Desinteresse der Schüler beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit widmet sich den zentralen Themen der koordinativen Schulung im Schulsport, insbesondere im Kontext der Rückschlagspiele mit Schläger und Ball, wobei das Tennisspiel als exemplarische Sportart im Fokus steht. Die Arbeit behandelt die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten für den Erfolg in diesen Sportarten sowie die Herausforderungen der Tennis-Integration in den Sportunterricht. Im Zentrum stehen Modelle zur Schulung der Koordination, wie die sieben koordinativen Fähigkeiten nach HARRE und die koordinativen Aufgaben- bzw. Anforderungsklassen, sowie die praktische Umsetzung der koordinativen Schulung im Tennis. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Grenzen der Integration des Tennisspiels in den Schulsport untersucht.
- Arbeit zitieren
- Fabian Schnetter (Autor:in), 2006, Tennis in der Schule. Koordinative Schulung für Rückschlagspiele mit Schläger und Ball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71612