Die Untersuchung gliedert sich in vier Teile. Der erste vergleicht die Werdegänge beider Wirtschaftsräume bis heute. Dabei wird auf die wichtige Rolle ausländischer Direktinvestitionen auf ihr exportorientiertes Wachstum eingegangen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Einfluss Chinas auf die Exporte Südostasiens. Zuerst wird die zwischen ihnen bestehende Konkurrenz auf den Exportmärkten der westlichen Industrieländer behandelt, anschließend die wachsende Rolle Chinas als Importeur südostasiatischer Waren. Im dritten Teil werden die Ströme ausländischer Direktinvestitionen nach Südostasien daraufhin analysiert, ob sie durch die wachsenden Zahlen in China beeinträchtigt werden. Den entgegengesetzten Effekt haben chinesische Direktinvestitionen im südostasiatischen Raum.
Der letzte Teil resümiert die Ergebnisse der Arbeit und stellt heraus, welche Position die Länder der ASEAN im Wirtschaftsgefüge des asiatischen Raumes einnehmen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Volkswirtschaften im Vergleich
- Das chinesische Wirtschaftswunder
- Reformen in der Wirtschaftspolitik
- Wachstum des Außensektors
- Südostasien: Von Mirakel zu Debakel?
- Reformen in der Wirtschaftspolitik
- Wachstum des Außensektors
- Wandel in der Handelsstruktur
- Die Asienkrise
- Nach der Krise: Veränderte Kräfteverhältnisse
- Keine Chance gegen den Drachen?
- Größenvorteile
- Arbeitskraft
- Große Arbeiterschaft
- Niedrige Löhne
- Qualifikation
- Fortschreitende Technologisierung des Landes
- Forschung und Entwicklung
- ICT-Infrastruktur
- Bedeutung von Export und ADI für die Region
- Export
- Ausländische Direktinvestitionen
- Was sind ADI?
- Abhängigkeit von ADI
- Wirkung von ADI auf das Wirtschaftswachstum
- Zusammenhang zwischen ADI und Industriegüterproduktion
- Aufbau der Arbeit
- Export
- ADI
- Export
- Einleitung
- Relevanz der Fragestellung
- Wirtschaftstheoretische Überlegungen
- Aufbau des Exportteils
- Konkurrenzeffekte
- Überschneidung der Exportstruktur
- SITC-Vergleich auf dreistelliger Ebene
- Produktkategorien nach Technologieintensität
- Beurteilung bisheriger Verdrängungseffekte
- Weltmarktanteile
- Marktanteile in den westlichen Industrienationen
- Matrixdarstellung der Marktanteilsänderungen
- Analyse des konstanten Marktanteils
- Gravitationsmodell
- Zusammenfassung
- Ausblick: WTO
- Eine Revolution?
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Chinas
- Erste Trends
- Zukunftssimulationen
- Zusammenfassung
- Chinas Importe aus Südostasien
- Entwicklung der Handelsbeziehungen bis Ende der achtziger Jahre
- Heutiges Handelsvolumen
- Gründe für den Nachfrageanstieg
- Handelsstruktur
- Intraregionaler Handel im Vergleich
- Anteil des chinesischen Marktes am Export Südostasiens
- Gravitationsmodell
- Zusammenfassung
- Ausblick: WTO
- Einleitung
- Neue und alte Mitgliedstaaten
- Zukunftssimulationen
- Gesamtbetrachtung
- Marktanteilsanalysen
- Gravitationsmodell
- Ausblick: WTO
- Zusammenfassung
- Ausländische Direktinvestitionen
- Einleitung
- Die Entwicklung von ADI in Asien: „Alles geht nach China“?
- Aufbau des Investitionsteils
- Konkurrenzeffekte
- Theorie
- Beliebtheit der Investitionsstandorte China und ASEAN
- Desinvestitionen
- Gegenläufige Entwicklung von ADI in der Region
- Betrachtung der Bestände statt Flüsse von ADI
- Übertreibung der Daten von ADI in China
- Ein Nullsummenspiel?
- Generierung von ADI in China
- Zwischenergebnis
- Fehlentwicklungen in einzelnen Ländern
- Aufschlüsselung der Quellen von ADI in der ASEAN
- Ausblick: WTO und danach
- Analyse mittels ökonometrischer Verfahren
- Zusammenfassung
- Chinas Investitionen in Südostasien
- Hintergrund chinesischer Direktinvestitionen
- Bisherige chinesische Direktinvestitionen in der ASEAN
- Ausblick
- Gesamtbetrachtung
- Schlussfolgerungen
- Gemischte Auswirkungen
- Produktionsnetzwerke
- Ökonometrische Analysen
- ASEAN - Im Fall von der technologischen Leiter?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen des chinesischen Wirtschaftswachstums auf die ökonomische Entwicklung in Südostasien. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Exporten und ausländischen Direktinvestitionen (ADI) aus China auf die Volkswirtschaften der ASEAN-Staaten. Die Arbeit analysiert, ob China als Wirtschaftsmacht eine positive oder negative Rolle im Hinblick auf die ökonomische Entwicklung der Region spielt und welche Folgen das chinesische Wirtschaftswachstum für die Länder Südostasiens hat.
- Die Auswirkungen von Exporten aus China auf die Exportstruktur und die Wettbewerbsfähigkeit der ASEAN-Staaten
- Die Rolle von ADI aus China für die ökonomische Entwicklung der ASEAN-Staaten und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Region
- Die Bedeutung von Produktionsnetzwerken und die Abhängigkeit der ASEAN-Staaten von Investitionen aus China
- Die Auswirkungen des chinesischen Wirtschaftswachstums auf die Wettbewerbsfähigkeit der ASEAN-Staaten im globalen Kontext
- Die Rolle der WTO und die Zukunftsaussichten für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Südostasien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über das chinesische Wirtschaftswunder und die Reformen in der Wirtschaftspolitik Chinas. Außerdem wird die Entwicklung Südostasiens von der Wirtschaftskrise bis zu den veränderten Kräfteverhältnissen nach der Krise beleuchtet. Abschließend werden die Bedeutung von Exporten und ADI für die Region sowie der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Konkurrenzeffekten des chinesischen Exports auf die ASEAN-Staaten. Es werden die Überschneidungen in der Exportstruktur, die Weltmarktanteile und die Auswirkungen der WTO auf die Wettbewerbsfähigkeit analysiert. Darüber hinaus werden die Importe Chinas aus Südostasien und deren Entwicklung untersucht. Das dritte Kapitel behandelt die Konkurrenzeffekte der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) aus China auf die ASEAN-Staaten. Es werden die Entwicklung von ADI in Asien, die Beliebtheit der Investitionsstandorte China und ASEAN sowie die Desinvestitionen untersucht. Die Schlussfolgerungen ziehen eine Bilanz der Auswirkungen des chinesischen Wirtschaftswachstums auf die ökonomische Entwicklung in Südostasien.
Schlüsselwörter
Chinesisches Wirtschaftswachstum, Südostasien, ASEAN, Export, Ausländische Direktinvestitionen (ADI), Wettbewerbsfähigkeit, Produktionsnetzwerke, WTO, Gravitationsmodell, ökonometrische Verfahren.
- Quote paper
- Diplom Jurist, Magister Artium Arno Brokamp (Author), 2006, Die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums Chinas auf die ökonomische Entwicklung in Südostasien - Eine Analyse von Export und ausländischen Direktinvestitionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71613