„Unter allen Dichtern ist Kafka der größte Experte der Macht.“
Wenn dem so ist – wovon ich ebenfalls ausgehe -, verspricht es außerordentlich interessant zu sein, zu betrachten, wie Franz Kafka Macht und insbesondere Herrschaft beschrieben hat, also jene Phänomene, die im Laufe des letzten Jahrhunderts derart in den Blick der Wissenschaft und Philosophie geraten sind. Wie also könnte man sie besser verstehen, als bei dem Dichter nach Antworten zu suchen, der dieses zurückliegende Jahrhundert „am reinsten ausgedrückt hat" ?
Ich will in der vorliegenden Arbeit nach diesen Antworten suchen. Dabei rückt freilich eine kleiner Teil der Aspekte Kafkas vielschichtigen Werkes in den Vordergrund: Im wesentlichen beschäftige ich mich Metaphern bürokratischer Herrschaftsstrukturen (oder besser: mit ihrer Karikatur) in Kafkas Werk, und dies im wesentlichen an den Romanfragmenten „Der Prozess“ sowie „Das Schloss“.
Wieso konzentriere ich mich auf Bürokratie? Bürokratie ist der „reinste Typus der legalen Herrschaft“ und somit bestimmend für die Grundfrage, wie unser modernes Leben organisiert ist und warum es wie funktioniert. Die Entbürokratisierung des „Beamtenstaates“ steht auf der politischen Agenda in vielen modernen Staaten, so auch der Bundesrepublik, doch sie gestaltet sich schwierig. Zwar leugnet niemand ernsthaft die Notwendigkeit einer Bürokratie, aber doch geht die Angst um, „Einflussnahme auf das eigene Schicksal verloren zu haben“ , auf „starre Institutionen zu stoßen, die zwar menschliche Produkte sind, aber längst ihr Eigenleben führen“ . So kommen nicht wenige Philosophen und Wissenschaftler zu dem Schluss: „Bürokratisierung und Entfremdung [des Menschen von der Welt] sind schlichtweg untrennbar“ .
Neben einer Analyse der Herrschaft einer surreal anmutenden Bürokratie in erwähnten Werken versuche ich diese durch Ansichten und Theorien verschiedener Philosophen und Wissenschaftler aufzuschlüsseln und mit ihren wesentlichen Aussagen zu vergleichen. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu klären, inwieweit Kafka möglicherweise einer der ersten war, der Herrschaft tiefgehend analysiert und den Totalitarismus, die aus rationaler Herrschaft entartete Schikanierung des Bürgers, vorrausgesehen und beschrieben hat, und dies nicht auf wissenschaftlichem, sondern eben literarisch-metaphorischem Weg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Franz Kafka - Leben und Werk
- Biographischer Hintergrund
- „Der Prozess" - Inhalt und Hintergrund
- „Das Schloss"- Inhalt und Hintergrund
- Macht - Die Konstante in Kafkas Werk
- Kafka: Ohnmacht des Einzelnen im Angesicht omnipräsenter Macht.
- Macht bei Kafka im Vergleich mit Machttheorien
- Bürokratische Herrschaft
- Bürokratie: Definition und Etymologie
- Herrschaft: Definition
- Bürokratische Herrschaft nach Max Weber
- Arendts Blick auf bürokratische Herrschaft
- Das Gericht in „Der Prozess"
- Josef K. im Räderwerk des Gerichtes.
- Hierarchischer Aufbau und Beamtenschaft
- Die Kanzleien
- Omnipräsenz in der Gesellschaft
- Aktenmäßige Verwaltung
- Weitere Charakteristika des Gerichtes
- Die absolute Bürokratie: „Das Schloss"
- K. im Bann des Schlosses
- Das Schloss: Groß, fern und unerreichbar.
- Die Hierarchie und die Beamten
- Entartung des Schlosses zum Selbstzweck.
- Omnipräsenz im Dorfleben.
- Aktenmäßige Verwaltung
- Vergleich des Schlosses mit dem Gericht
- Kafka: Ein politischer Visionär?
- Eine antiutopische Satire als „,Pendant\" Webers?
- Kafka: Analyst bürokratischer Herrschaft
- Prophezeiung des Totalitarismus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von bürokratischer Herrschaft in Franz Kafkas Werk, insbesondere in den Romanfragmenten „Der Prozess" und „Das Schloss". Ziel ist es, die Metaphern der bürokratischen Herrschaftsstrukturen in Kafkas Werken zu analysieren und diese mit Ansichten und Theorien verschiedener Philosophen und Wissenschaftler zu vergleichen. Ein weiteres Ziel besteht darin, zu untersuchen, ob Kafka die Herrschaft tiefgehend analysiert und den Totalitarismus als entartete Form der rationalen Herrschaft vorausgesehen und beschrieben hat.
- Die Ohnmacht des Einzelnen im Angesicht omnipräsenter Macht
- Die Karikatur bürokratischer Herrschaftsstrukturen in Kafkas Werken
- Die Analyse von Kafkas Werk im Kontext von Machttheorien
- Die Rolle der Bürokratie als „reinste Form der legalen Herrschaft“ in der modernen Gesellschaft
- Die Möglichkeit, dass Kafkas Werk eine Vorwegnahme des Totalitarismus darstellt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Franz Kafka als einen bedeutenden Analysten von Macht und Herrschaft vor und skizziert die Themen und Ziele der Arbeit. Anschließend wird in einem biographischen Überblick auf Kafkas Leben und Werk eingegangen, wobei die Entstehung und Bedeutung seiner wichtigsten Werke „Der Prozess" und „Das Schloss" im Kontext seiner Biographie betrachtet werden. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept von Macht in Kafkas Werk, indem die Ohnmacht des Einzelnen im Angesicht omnipräsenter Macht sowie die Rolle der Macht in seinen Werken im Vergleich mit Machttheorien verschiedener Philosophen und Wissenschaftler untersucht werden.
Das Kapitel „Bürokratische Herrschaft“ widmet sich der Definition und Etymologie des Begriffs Bürokratie sowie dem Konzept der Herrschaft, bevor die bürokratische Herrschaft nach Max Weber und Hannah Arendt beleuchtet wird. In einem folgenden Kapitel wird das Gericht in „Der Prozess" in den Fokus gerückt, wobei die hierarchische Struktur, die Beamtenschaft, die Kanzleien, die Omnipräsenz in der Gesellschaft, die aktenmäßige Verwaltung und weitere Charakteristika des Gerichtes im Detail analysiert werden. Das Kapitel „Die absolute Bürokratie: „Das Schloss"“ untersucht die metaphernhafte Darstellung des Schlosses als omnipräsente und unerreichbare Instanz, die das Leben der Figuren im Roman bestimmt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind: Franz Kafka, Macht, Herrschaft, Bürokratie, „Der Prozess“, „Das Schloss“, Totalitarismus, Metapher, Ohnmacht, Metaphysik der Herrschaft, Moderne Gesellschaft.
- Citation du texte
- Markus Rackow (Auteur), 2007, Bürokratische Herrschaft bei Franz Kafka - Prophezeiung des Totalitarismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71617