Die folgende Arbeit wird sich mit einem Teil der Wirtschaftsgeschichte während der
Weimarer Republik, speziell der dt. Bankenkrise 1931, befassen. Ich werde die Umstände
die zu dieser Krise führten, sowie den Verlauf und die Auswirkungen auf Wirtschaft und
Politik skizzieren, um ein Bild der damaligen Situation zu verdeutlichen.
Ein besonderes Interesse gilt den Geschehnissen um die Danatbank1 und ihren
wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Ursachen der dt. Bankenkrise
- Hyperinflation und ihre Auswirkungen auf die Banken
- Reparationslast und Auslandsverschuldung
- Die Bankenstruktur
- Die Stellung der Reichsbank
- Am Vorabend der Bankenkrise
- Die Weltwirtschaftskrise
- Politische Ereignisse und ihre Wirkung
- Die Banken zwischen 1929 und dem Frühjahr 1931
- Verlauf der Bankenkrise
- Der Ausbruch der Krise
- Die Geschehnisse um die Danatbank
- Maßnahmen der Regierung
- Krisenmanagement
- Auswirkungen der Krise
- Folgen für das Bankwesen
- Politische und wirtschaftliche Folgen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Bankenkrise im Jahr 1931 während der Weimarer Republik. Die Arbeit soll die Umstände, die zur Krise führten, sowie deren Verlauf und Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik skizzieren, um ein Bild der damaligen Situation zu verdeutlichen.
- Die Ursachen der deutschen Bankenkrise, einschließlich der Auswirkungen der Hyperinflation, der Reparationslast und der Bankenstruktur
- Die Geschehnisse um die Danatbank und ihre wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen
- Die Folgen der Bankenkrise für das Bankwesen, die Politik und die Wirtschaft
- Die Maßnahmen der Regierung und das Krisenmanagement
- Die Rolle der Weltwirtschaftskrise und politischer Ereignisse im Vorfeld der Bankenkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und den Fokus der Arbeit, die sich auf die deutsche Bankenkrise 1931 konzentriert. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen der Bankenkrise untersucht, wobei die Hyperinflation und ihre Auswirkungen auf die Banken, die Reparationslast, die Bankenstruktur und die Stellung der Reichsbank im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel analysiert die Situation am Vorabend der Krise, einschließlich der Weltwirtschaftskrise, politischer Ereignisse und der Entwicklung des Bankwesens zwischen 1929 und 1931. Das vierte Kapitel beschreibt den Verlauf der Bankenkrise, den Ausbruch der Krise, die Geschehnisse um die Danatbank, die Maßnahmen der Regierung und das Krisenmanagement. Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel die Auswirkungen der Krise auf das Bankwesen, die Politik und die Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Deutsche Bankenkrise, Weimarer Republik, Hyperinflation, Reparationslast, Danatbank, Weltwirtschaftskrise, Krisenmanagement, Bankwesen, Wirtschaftsgeschichte.
- Citation du texte
- Patrick Witzmann (Auteur), 2001, Die Bankenkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7164