Im ersten Kapitel soll ein allgemeiner Einblick in die Korruption gegeben werden. Neben dem Aufkommen in Politik und Wirtschaft sollen die Grundzüge der Korruption dargestellt werden. Welche Formen der Korruption gibt es und wie kann man diese von den anderen Formen trennen, welche Bedingungen müssen vorhanden sein, um Korruption überhaupt erst die Möglichkeit zu geben, sich in der Gesellschaft festzusetzen. Ein weiterer Punkt sind die verschiedenen Modelle, die bei der Korruptionsforschung angewandt werden, um Korruption erklären zu können. Gerade die Unterscheidung zwischen politischer und wirtschaftlicher Korruption ist ein erster Einstieg in die unterschiedlichen Betrachtungsweisen der Korruption in der Gesellschaft. Also muss man auch die beiden Begriffe „Grand Corruption“ und „Small Corruption“ darstellen.
Weiterhin sollen die allgemeinen Folgen der Korruption auf die Wirtschaft und die Gesellschaft dargestellt werden. Hier soll das Schlagwort „Vertrauensverlust“ die Richtung der Betrachtung vorgeben.
Nachdem die allgemeinen Grundlagen gelegt sind, soll sich der zweite Hauptteil mit den wirtschaftlichen Folgen genauer befassen. Wie kann man die Fälle von Korruption wirtschaftlich untersuchen und welche Aussagen können durch diese Ergebnisse getroffen werden. Lassen diese wirtschaftlichen Analysen eine gültige Aussage zu oder können diese Analysen nur allgemeine Verhältnisse zwischen Korruption und wirtschaftlichen Folgen zu? Welche Auswirkung hat Korruption auf die Nettokapitalimporte und sind Investitionen von der Korruption abhängig? Welche Rolle hat der „Ruf eines Landes“ auf die Wirtschaft, Investitionen, Im- und Export?
Des Weiteren sollen in diesem Kapitel die eingeleiteten Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung genauer betrachtet werden. Welche Auswirkungen hatten diese Maßnahmen und Gesetze auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.
Haben sie den gewünschten Erfolg gebracht und den Einfluss der Korruption auf die Wirtschaft verringert? Sind die bestehenden Gesetze überhaupt in der Lage, die Korruption in Deutschland einzudämmen oder ist die kriminelle Energie der handelnden Personen größer als die Abschreckung durch die Gesetze?
Im letzten Hauptteil soll die Entwicklung in Deutschland im Vergleich zu einem anderen europäischen Land gezeigt werden. Die Position Italiens, dem ein korrupter Ruf in Europa anhaftet, wird in diesem Teil verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Grundlagen zur Korruption
- 2.1 Bedingungen für Korruption
- 2.1.1 Verschiedene Ansätze der Korruption
- 2.1.2 Mikroökonomische Modelle
- 2.1.3 Makroökonomische Modelle
- 2.1.4 Soziologische Modelle
- 2.2 Korruption in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- 2.2.1 Prinzipal – Agent – Modell
- 2.2.2 "Grand Corruption" und "Petty Corruption"
- 2.3 Auswirkungen der Korruption
- 2.3.1 Auswirkungen in der Gesellschaft
- 2.3.2 Auswirkungen in der Wirtschaft
- 2.4 Maßnahmen gegen Korruption
- 2.4.1 Lohnanpassung
- 2.4.2 Aufdeckung der Korruption
- 2.4.3 Personalrotation
- 2.1 Bedingungen für Korruption
- 3 Wirtschaftliche Folgen der Korruption
- 3.1 Verringerung der Produktivität
- 3.1.1 Verringerung der Nettokapitalimporte
- 3.1.2 Schäden durch Korruption
- 3.2 Wirksamkeit der Korruptionsbekämpfung
- 3.3 Müllskandal in Köln
- 3.3.1 Grundlagen
- 3.3.2 wirtschaftliche Folgen
- 3.1 Verringerung der Produktivität
- 4 Korruption in der Europäischen Union am Beispiel Italien
- 4.1 Korruption in Italien
- 4.1.1 Entwicklung des politischen Systems
- 4.1.2 Beispiele wirtschaftlicher Korruption
- 4.1.3 Kampf gegen die Korruption
- 4.2 Vergleich Italien und Deutschland
- 4.1 Korruption in Italien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Korruption in Politik und Wirtschaft. Ziel ist es, die allgemeinen Grundlagen der Korruption zu beleuchten, die wirtschaftlichen Folgen zu analysieren und anhand des Beispiels Italiens einen Ländervergleich durchzuführen.
- Definition und verschiedene Ansätze der Korruption
- Wirtschaftliche Auswirkungen von Korruption
- Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung
- Ländervergleich: Italien und Deutschland
- Analyse des Müllskandals in Köln als Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Korruption in Politik und Wirtschaft ein und hebt die Schwierigkeiten bei der empirischen Analyse und Definition des Phänomens hervor. Sie diskutiert die Bedeutung der Studien von Transparency International und kritische Stimmen dazu. Die Einleitung verortet die Rolle der Korruption in Deutschland bis Mitte der 1990er Jahre und betont die lange Zeit der Verdrängung des Problems.
2 Allgemeine Grundlagen zur Korruption: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Bedingungen, Modelle und Auswirkungen von Korruption. Es werden verschiedene Ansätze (mikroökonomisch, makroökonomisch, soziologisch) zur Erklärung von Korruption vorgestellt. Das Prinzipal-Agent-Modell wird erläutert, ebenso wie der Unterschied zwischen "Grand Corruption" und "Petty Corruption". Die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft werden detailliert dargestellt, ebenso wie verschiedene Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung (Lohnanpassung, Aufdeckung, Personalrotation).
3 Wirtschaftliche Folgen der Korruption: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wirtschaftlichen Folgen von Korruption, insbesondere auf die Verringerung der Produktivität durch reduzierte Nettokapitalimporte und direkte Schäden. Die Wirksamkeit von Korruptionsbekämpfung wird analysiert. Der Müllskandal in Köln dient als Fallbeispiel zur Veranschaulichung der wirtschaftlichen Folgen von Korruption im Detail. Die Grundlagen des Skandals und die darauffolgenden wirtschaftlichen Konsequenzen werden hier umfassend beleuchtet.
4 Korruption in der Europäischen Union am Beispiel Italien: Dieses Kapitel untersucht die Korruption in Italien, analysiert die Entwicklung des politischen Systems und präsentiert Beispiele für wirtschaftliche Korruption. Der Kampf gegen die Korruption in Italien wird beleuchtet und ein Vergleich mit Deutschland gezogen. Hier wird ein ausführlicher Einblick in die italienische Situation gegeben und die Unterschiede im Umgang mit Korruption in beiden Ländern herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Korruption, Politik, Wirtschaft, Mikroökonomische Modelle, Makroökonomische Modelle, Soziologische Modelle, Prinzipal-Agent-Modell, Grand Corruption, Petty Corruption, Korruptionsbekämpfung, Wirtschaftliche Folgen, Produktivität, Müllskandal Köln, Italien, Deutschland, Transparency International.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Korruption in Politik und Wirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Korruption in Politik und Wirtschaft. Sie beleuchtet die allgemeinen Grundlagen der Korruption, analysiert die wirtschaftlichen Folgen und führt einen Ländervergleich am Beispiel Italiens durch.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und verschiedene Ansätze der Korruption (mikroökonomisch, makroökonomisch, soziologisch), wirtschaftliche Auswirkungen von Korruption, Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, Ländervergleich Italien und Deutschland, und eine Fallstudie zum Müllskandal in Köln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Allgemeine Grundlagen zur Korruption, Wirtschaftliche Folgen der Korruption und Korruption in der Europäischen Union am Beispiel Italien. Jedes Kapitel umfasst verschiedene Unterkapitel, die die oben genannten Themen detailliert behandeln.
Welche Modelle zur Erklärung von Korruption werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert mikroökonomische, makroökonomische und soziologische Modelle zur Erklärung von Korruption. Das Prinzipal-Agent-Modell wird ebenfalls ausführlich erläutert.
Welche wirtschaftlichen Folgen von Korruption werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Verringerung der Produktivität durch reduzierte Nettokapitalimporte und direkte Schäden als wirtschaftliche Folgen von Korruption. Der Müllskandal in Köln dient als Fallbeispiel.
Welche Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Maßnahmen wie Lohnanpassung, Aufdeckung von Korruption und Personalrotation als mögliche Strategien zur Korruptionsbekämpfung.
Wie wird der Ländervergleich zwischen Italien und Deutschland durchgeführt?
Der Ländervergleich analysiert die Korruption in Italien, die Entwicklung des italienischen politischen Systems und Beispiele wirtschaftlicher Korruption in Italien. Er vergleicht die Situation in Italien mit der in Deutschland.
Welche Rolle spielt der Müllskandal in Köln in der Arbeit?
Der Müllskandal in Köln dient als Fallbeispiel, um die wirtschaftlichen Folgen von Korruption detailliert zu veranschaulichen. Die Grundlagen des Skandals und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Konsequenzen werden umfassend beleuchtet.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Studien von Transparency International und diskutiert kritische Stimmen dazu. Weitere Quellen sind nicht explizit im HTML-Auszug genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Korruption, Politik, Wirtschaft, Mikroökonomische Modelle, Makroökonomische Modelle, Soziologische Modelle, Prinzipal-Agent-Modell, Grand Corruption, Petty Corruption, Korruptionsbekämpfung, Wirtschaftliche Folgen, Produktivität, Müllskandal Köln, Italien, Deutschland, Transparency International.
- Arbeit zitieren
- Matthias Schinzel (Autor:in), 2006, Korruption in Politik und Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71650