Die immer stärker zunehmende Dynamik der Märkte, die wachsende Komplexität von Aufgaben sowie die schwierige wirtschaftliche Situation der Unternehmen in den letzten Jahren, haben Unternehmen veranlasst, ihre Anforderungen an das Management zu überarbeiten. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Anpassungsfähigkeit, Schnelligkeit und ganzheitliches Denken nötig. Nur durch die optimale Nutzung der Ressourcen und damit die Nutzung des gemeinsamen Know-hows kann dies langfristig gewährleistet werden. Aufgrund dieser Erkenntnisse gewinnen linienübergreifende Projekte immer mehr an Bedeutung und bestimmen verstärkt den heutigen Unternehmensalltag.
Um Projekte effizient und erfolgreich durchzuführen, ist ein ernsthaftes, konsequentes und sorgfältiges Projektmanagement nötig, um das Scheitern der Projekte von Beginn an zu verhindern. Eines der Erfolgskriterien innerhalb eines Projektes ist die Einhaltung des Budgets. Um ein Projekt erfolgreich zu beenden, muss die Höhe der zu Beginn veranschlagten Kosten eingehalten werden.
Zielsetzung des Projektberichtes
Ziel dieses Projektberichtes ist, die verschiedenen Ansätze des Kostenmanagements innerhalb des Projektmanagements und deren Umsetzung in der Praxis zu analysieren, zu vergleichen und zu bewerten.
Neben der Einhaltung des gesetzten Zeitrahmens und der Erreichung des gewünschten Ergebnisses, trägt die Einhaltung des Projektbudgets wesentlich zum erfolgreichen Abschluss eines Projektes bei. Leider ist das betriebliche Rechnungswesen meist nicht in der Lage, die für die Projektplanung und –durchführung entscheidenden Planzahlen zu ermitteln. Um die daraus entstehende Gefahr der Budgetüberschreitung zu minimieren, wird in der Praxis auf ein speziell dafür geeignetes Kostenmanagement zurückgegriffen, welches den Anforderungen einer flexiblen Projekt- und Kostensteuerung gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KURZVORSTELLUNG DER BANK
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- DEFINITIONEN UND BEGRIFFLICHKEITEN
- GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS
- Aufgabe des Projektmanagements
- Arten von Projekten und Projektorganisationen
- Erfolgs- und Risikofaktoren des Projektmanagements
- KOSTENMANAGEMENT IM RAHMEN VON PROJEKTEN
- Projektphasen
- Ansätze des Kostenmanagements
- IST-ANALYSE
- AUSGANGSSITUATION INNERHALB DER BANK
- DURCHFÜHRUNG VON EXPERTENINTERVIEWS
- Durchführung von Experteninterviews mit Projektleitern
- Durchführung von Experteninterview mit einem Unternehmensberater
- VERGLEICH UND BEWERTUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSÄTZE
- EMPFEHLUNGEN FÜR DAS KOSTENMANAGEMENT DER BANK
- ZUSAMMENFASSUNG
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Projektbericht analysiert verschiedene Ansätze des Kostenmanagements im Rahmen des Projektmanagements und untersucht deren praktische Anwendung in einer Bank.
- Definition und Abgrenzung des Kostenmanagements im Projektmanagement
- Analyse verschiedener Kostenmanagementansätze
- Bewertung der Ansätze im Hinblick auf die Praxisanwendung in der Bank
- Entwicklung von Empfehlungen für das Kostenmanagement der Bank
- Bedeutung des Kostenmanagements für den Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kostenmanagements im Projektmanagement ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung des Projektberichts.
Die theoretischen Grundlagen beleuchten das Projektmanagement allgemein und fokussieren insbesondere auf die Bedeutung und Herausforderungen des Kostenmanagements.
Die Ist-Analyse untersucht die aktuelle Situation im Kostenmanagement der Bank durch die Durchführung von Experteninterviews mit Projektleitern und einem Unternehmensberater.
Im Anschluss erfolgt ein Vergleich und eine Bewertung der verschiedenen Ansätze des Kostenmanagements.
Der Bericht endet mit Empfehlungen für das Kostenmanagement der Bank, die auf Basis der Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze entwickelt werden.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Kostenmanagement, Kostenkontrolle, Kostenplanung, Projektphasen, Kostenmanagementansätze, Experteninterviews, Banken, Projektfinanzierung, Projektrisiken.
- Arbeit zitieren
- Pamela Wittenberg (Autor:in), 2006, Analyse und Bewertung verschiedener Kostenmanagementansätze im Rahmen des Projektmanagements, dargestellt am Beispiel einer Bank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71666