Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen

Titre: Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen

Mémoire de Maîtrise , 2000 , 73 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Johannes Klaas (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Johannes Klaas, Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen, Magisterarbeit, August 2000.

Eine Arbeit, die sich mit der Sprache der Roten Armee Fraktion (RAF) bechäftigt. Nach einiger klärenden Worte zur Sprachkritik im Allgemeinen und einer Positionierung innerhalb der sprachwissenschaftlichen Debatte um die Legitimation von sprachkritischen Äußerungen geht es im Theorieteil um die Plausibilität argumentativ erhobener Geltungsansprüche. Hauptreferenztexte sind hierbei Arbeiten Habermas, Kopperschmidts und vor allem Kienpointners, dessen konsenstheoretischer Geltungsbegriff hier zu Grunde gelegt wird.

Im anwendungsbezogenem Teil der Arbeit wird die Argumentationsstruktur der RAF analysiert und an Beispielen aus den Texten der RAF als Fiktion von Argumentation entlarvt. Eine Betrachtung der Verwendung von Plastikwörtern (Pörksen), Metaphern und Schlagwörtern in Texten der RAF rundet die Arbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachkritik vs. Sprachwissenschaft: Aufgaben und Ziele linguistisch begründeter Sprachkritik
    • Das Verhältnis von Sprachkritik und Sprachwissenschaft
    • Zum systematischen Ort einer linguistisch fundierten Sprachkritik
    • Zum sprachkritischen Selbstverständnis dieser Arbeit
  • Die Sprache der RAF
    • Zur kommunikativen Situation
    • Die kommunikativen Ziele der RAF
      • 1970-1992
      • 1992-1998
    • Die persuasive Strategie der RAF
      • Die Texte der RAF als argumentativ strukturierte monologische Äußerungen
      • Zur Bewertung von Argumentation
        • Die Relevanz des propositionalen Gehalts
        • Der Status der Schlußregel
      • Die argumentative Struktur der RAF-Texte
        • (Arg.1): Moralische Legitimation des Widerstandes gegen Unfreiheit und menschenunwürdige Lebensbedingungen
        • (Arg.2): Beschreibung von Unfreiheit und menschenunwürdigen Bedingungen als ursächlich durch das kapitalistische System bedingte Erscheinungen
        • (Arg.3): Bewaffneter Kampf als angemessenste Form des Widerstandes gegen das System
        • (Arg.4): Rechtfertigung von Anschlägen auf Personen und Institutionen
      • Mittel der Affektsteuerung
        • Verwendung von Metaphern
        • Verwendung von Schlagwörtern
        • Verwendung von Plastikwörtern

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Magisterarbeit untersucht die Sprache der Roten Armee Fraktion (RAF) aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Dabei wird der Fokus auf die argumentative Struktur und persuasive Funktion der RAF-Texte gelegt. Ziel ist es, ein sprachwissenschaftliches Verständnis der RAF-Sprache zu entwickeln und die Verwendung von Sprache als Mittel der Propaganda und Meinungsbildung zu analysieren.

    • Die Rolle von Sprache in der Kommunikation und Ideologiebildung radikaler politischer Gruppen
    • Die argumentative Struktur und persuasive Strategie der RAF-Texte
    • Die Verwendung von Sprache als Mittel der Affektsteuerung und emotionalen Manipulation
    • Das Verhältnis von Sprachkritik und Sprachwissenschaft im Kontext der RAF
    • Die Bedeutung der Sprache für die politische und soziale Wirkungsgeschichte der RAF

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt die RAF als prominenteste radikale Gruppierung in der BRD vor und thematisiert die mangelnde kritische Auseinandersetzung mit der RAF-Sprache. Sie kritisiert die emotionale Aufladung der Debatte um die RAF und die einseitige Sichtweise von Staat, Medien und Wissenschaft.
    • Sprachkritik vs. Sprachwissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Streit zwischen Sprachkritik und Sprachwissenschaft im Kontext der Ideologiekritik nach 1945. Es wird die strukturalistische Sprachwissenschaft vorgestellt und ihre Kritik an einer wertenden Auseinandersetzung mit Sprache erläutert.
    • Die Sprache der RAF: Dieses Kapitel untersucht die kommunikative Situation und die kommunikativen Ziele der RAF. Es analysiert die persuasive Strategie der RAF und ihre Argumentationsstrukturen.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprachkritik, Sprachwissenschaft, RAF, Argumentation, persuasive Strategie, Affektsteuerung, Ideologie, Kommunikation, politische Sprache, radikaler Aktivismus, Sprache und Gewalt.

Fin de l'extrait de 73 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen
Université
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Note
2,0
Auteur
Johannes Klaas (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
73
N° de catalogue
V716
ISBN (ebook)
9783638104708
ISBN (Livre)
9783640611843
Langue
allemand
mots-clé
Linguistik Agitation Propaganda Habermas Argumentation Analyse AUssagenlogik Rote Armee Fraktion RAF Argumentationsanalyse Argumentationsstruktur Plastikwörter Sprachkritik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Klaas (Auteur), 2000, Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/716
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint