1 Einleitung
Am Kapitalmarkt existiert eine Vielzahl von Anbietern, die ihre Finanzprodukte verkaufen wollen. Für Privatanleger gestaltet es sich deshalb schwierig das richtige Produkt für die eigene Risikoneigung zu finden. Die angegebenen Kennzahlen, wie Rendite oder Kupon geben oft keine voll umfänglichen Informationen, die der Anleger braucht, um seine Entscheidung treffen zu können. In dieser Hausarbeit soll anhand von jeweils einem Beispiel die Funktionsweisen von Aktienanleihen und Discountzertifikaten dar- und gegenübergestellt werden. Es sollen Berechnungen vorgestellt werden, die es dem Anleger vereinfachen, das „ richtige Anlageprodukt“ zu seinem Chancen- und Risikoprofil zu finden. Dabei soll nur auf die Sichtweise des Anlegers eingegangen werden.
Die Risiken des Marktes sollen vorgestellt und mit Stress-Szenarien die Rückzahlungsrisiken veranschaulicht werden. Ebenso sollen die Chancen dieser Derivativen Produkte vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktienanleihen
- 2.1 Der Grundgedanke
- 2.2 Aufbau einer Aktienanleihe
- 2.2.1 Akteure der Aktienanleihe
- 2.2.1.1 Der Emittent
- 2.2.1.2 Der Anleger
- 2.2.1 Akteure der Aktienanleihe
- 2.3 Parameter einer Aktienanleihe
- 2.3.1 Basiswert
- 2.2.2 Basispreis/Strike Price
- 3 Bewertung von Aktienanleihen
- 3.1 Rendite versus Kupon
- 3.2 Gewinnschwelle/Break-Even
- 3.3 Renditevergleich mit dem Underlying
- 4 Discountzertifikate
- 4.1 Der Grundgedanke
- 4.2 Akteure des Discountzertifikats
- 4.2.1.1 Der Emittent
- 4.2.1.2 Der Anleger
- 4.3 Parameter eines Discountzertifikats
- 4.3.1 Basiswert
- 4.3.2 Discount
- 4.3.3 Höchstbetrag/Cap
- 4.3.4 Rückzahlung
- 5 Kritische Werte
- 5.1 Gewinnprofil/Rendite
- 5.2 Outperformance-Punkt
- 6 Fazit
- 6.1 Chancen-/Risiken-Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Funktionsweisen von Aktienanleihen und Discountzertifikaten anhand von Beispielen darzustellen und gegenüberzustellen. Es werden Berechnungen vorgestellt, die Anlegern die Auswahl des passenden Produkts erleichtern sollen. Der Fokus liegt dabei auf der Perspektive des Anlegers, unter Berücksichtigung von Marktrisiken und Chancen dieser derivativen Produkte.
- Funktionsweise von Aktienanleihen
- Funktionsweise von Discountzertifikaten
- Vergleich der Chancen und Risiken beider Produkte
- Relevanz der Parameter für die Anlegerentscheidung
- Berechnung und Interpretation relevanter Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten von Privatanlegern, das richtige Finanzprodukt für ihre Risikobereitschaft zu finden. Sie begründet die Notwendigkeit eines detaillierten Vergleichs von Aktienanleihen und Discountzertifikaten, um Anlegern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Der Fokus der Arbeit wird auf die Sichtweise des Anlegers und die Bewertung von Chancen und Risiken gelegt.
2 Aktienanleihen: Dieses Kapitel erläutert das Grundprinzip von Aktienanleihen (Reverse Convertible Bonds) als festverzinsliche Wertpapiere. Es beschreibt den Aufbau, die beteiligten Akteure (Emittent und Anleger), und die relevanten Parameter wie Basiswert, Basispreis/Strike Price und Kupon. Der Kupon wird als unabhängig von der Kursentwicklung des Basiswerts dargestellt, wobei die Rückzahlung am Fälligkeitstag entweder in bar oder in Form von Aktien erfolgt, abhängig von der Entscheidung des Emittenten. Der Emittent wird als Optionskäufer und der Anleger als Verkäufer einer Verkaufsoption (Put-Option) beschrieben. Die Optionsprämie ist implizit im Kupon enthalten.
3 Bewertung von Aktienanleihen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Aktienanleihen. Es analysiert die Beziehung zwischen Rendite und Kupon, die Gewinnschwelle (Break-Even-Punkt) und den Vergleich der Rendite mit der Entwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts (Underlying). Es werden wahrscheinlich Szenarien beschrieben um die Bewertung zu verdeutlichen.
4 Discountzertifikate: Dieses Kapitel behandelt den Aufbau und die Funktionsweise von Discountzertifikaten. Es beschreibt die beteiligten Akteure, die relevanten Parameter (Basiswert, Discount, Höchstbetrag/Cap und Rückzahlung) und verdeutlicht die Zusammenhänge und Abhängigkeiten dieser Parameter. Der Fokus liegt auf den spezifischen Merkmalen von Discountzertifikaten im Vergleich zu Aktienanleihen.
5 Kritische Werte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse kritischer Werte für Discountzertifikate, insbesondere auf das Gewinnprofil/die Rendite und den Outperformance-Punkt. Es zeigt, wie diese Werte für eine fundierte Anlageentscheidung relevant sind. Die detaillierte Analyse dieser Werte ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis des Risikoprofils der Zertifikate.
Schlüsselwörter
Aktienanleihen, Discountzertifikate, Reverse Convertible Bonds, strukturierte Produkte, Basiswert, Strike Price, Kupon, Rendite, Risiko, Chancen, Anleger, Emittent, Put-Option, Bewertung, Gewinnschwelle, Outperformance-Punkt, Derivate.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Aktienanleihen und Discountzertifikate"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht Aktienanleihen und Discountzertifikate. Sie erklärt die Funktionsweise beider Produkte, analysiert relevante Parameter, berechnet und interpretiert Kennzahlen und vergleicht Chancen und Risiken für Anleger. Der Fokus liegt auf der Perspektive des Anlegers.
Was sind die behandelten Themenschwerpunkte?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise von Aktienanleihen und Discountzertifikaten, einen Vergleich ihrer Chancen und Risiken, die Bedeutung der Parameter für Anlegerentscheidungen und die Berechnung sowie Interpretation relevanter Kennzahlen.
Was sind Aktienanleihen (Reverse Convertible Bonds)?
Aktienanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere. Der Anleger erhält einen Kupon, der unabhängig von der Kursentwicklung des Basiswerts ist. Am Fälligkeitstag erfolgt die Rückzahlung entweder in bar oder in Aktien, abhängig vom Kurs des Basiswerts und der Entscheidung des Emittenten. Der Emittent ist der Käufer, der Anleger der Verkäufer einer Put-Option. Die Optionsprämie ist im Kupon enthalten.
Welche Parameter sind bei Aktienanleihen relevant?
Wichtige Parameter sind der Basiswert, der Basispreis/Strike Price und der Kupon. Der Basiswert ist die Aktie, auf die sich die Anleihe bezieht. Der Basispreis bestimmt den Kurs, bei dem der Emittent Aktien statt Bargeld auszahlt. Der Kupon ist die feste Verzinsung.
Wie werden Aktienanleihen bewertet?
Die Bewertung umfasst die Analyse der Rendite im Verhältnis zum Kupon, die Bestimmung der Gewinnschwelle (Break-Even-Punkt) und den Vergleich der Rendite mit der Entwicklung des Basiswerts. Wahrscheinliche Szenarien werden betrachtet, um die Bewertung zu verdeutlichen.
Was sind Discountzertifikate?
Discountzertifikate sind ebenfalls strukturierte Produkte. Sie bieten einen festgelegten Discount (Rabatt) zum aktuellen Kurs des Basiswerts. Weitere relevante Parameter sind der Höchstbetrag (Cap) und die Rückzahlungsmodalitäten.
Welche Parameter sind bei Discountzertifikaten relevant?
Die wichtigsten Parameter sind der Basiswert, der Discount, der Höchstbetrag/Cap und die Rückzahlungsmodalitäten. Der Basiswert ist die zugrundeliegende Aktie. Der Discount bestimmt den Kaufpreis im Verhältnis zum aktuellen Kurs des Basiswerts. Der Cap begrenzt den maximalen Gewinn. Die Rückzahlungsmodalitäten legen fest, wie und wann die Investition zurückgezahlt wird.
Wie werden kritische Werte bei Discountzertifikaten analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf das Gewinnprofil/die Rendite und den Outperformance-Punkt. Diese Werte helfen, das Risikoprofil zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Wie werden Aktienanleihen und Discountzertifikate verglichen?
Die Arbeit vergleicht beide Produkte hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Chancen und Risiken, um Anlegern die Wahl des passenden Produkts zu erleichtern.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Aktienanleihen, Discountzertifikate, Reverse Convertible Bonds, strukturierte Produkte, Basiswert, Strike Price, Kupon, Rendite, Risiko, Chancen, Anleger, Emittent, Put-Option, Bewertung, Gewinnschwelle, Outperformance-Punkt und Derivate.
- Quote paper
- Nicole Nahlik (Author), 2006, Die Grundkonzeption von Aktienanleihen und Discountzertifikaten, dargestellt an ausgewählten Produkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71720