Das besondere Interesse an der Generation 50+ beruht vor allem auf dem demographischen Wandel. Die Bevölkerung in Deutschland wird aufgrund des anhaltenden Geburtenrückganges in den nächsten Jahren weiter schrumpfen. Im Jahre 2050 wird jeder dritte Deutsche 65 Jahre und älter sein. Das Durchschnittsalter im Saarland beispielsweise stieg von 40,2 Jahre im Jahr 1990 bis auf 42,7 Jahre im Jahr 2002 an. Eine Hochrechnung des statistischen Landesamtes im Saarland prognostiziert einen Anstieg bis auf 47,7 Jahre im Jahr 2030.
Bereits heute sind rund 17% der Bevölkerung älter als 65, in 40 Jahren werden es 29% sein. Während die 20-40-Jährigen heute noch 29% der Bevölkerung ausmachen wird dieser Prozentsatz bis 2040 auf voraussichtlich 22% fallen. Die Verschiebung der Altersstruktur in den nächsten 40 Jahren wird bei der Gegenüberstellung der Altersverteilungen der letzten Jahrzehnte deutlich. Wegen der immer weiter ansteigenden Lebenserwartung findet eine Umverteilung statt, die die Alterspyramide langfristig auf den Kopf stellt. Grundlage der vorliegenden Grafiken sind die bei der Pressekonferenz des Statistischen Bundesamtes am 07.11.2006 veröffentlichten Daten. Bei den Zahlen für das Jahr 2050 handelt es sich um eine Bevölkerungsvorausberechnung aus dem Jahr 2006.
Einerseits rückt die Zielgruppe 50+ immer weiter in den Fokus des öffentlichen Interesses, weil sie in den nächsten Jahren immer stärker wachsen wird. Andererseits handelt es sich um eine überaus kaufkräftige Zielgruppe; die Gruppe der Menschen über 55 Jahre besitzt derzeit mehr als die Hälfte des deutschen Geldvermögens. Personen ab 50 Jahre haben nach Abzug der Lebenshaltungskosten mehr Geld zur freien Verfügung als alle anderen; das frei verfügbare Einkommen der über 60-Jährigen wurde 2002 auf 7,5 - 8 Milliarden EUR geschätzt. Dieser Umstand macht diese Altersgruppe zu einer sehr interessanten Zielgruppe für das Marketing.
Generation 50plus
Generation 50 plus
Inhaltsverzeichnis
- DIE ZIELGRUPPE 50+ ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DAS MARKETING
- Attraktivität der Zielgruppe
- Relevanz und Fragestellungen der Untersuchung
- BESONDERHEITEN DER ZIELGRUPPE 50+
- Begriffsammlung
- Charakterisierung der Zielgruppe
- Das klassische Seniorenbild
- Finanzielle Situation
- Vom "Real Age" zum "Feel Age"
- Die "Jetzt-komme-ich-Generation"
- Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Älterer - Alterseffekte
- Aktivierende Prozesse
- Kognitive Prozesse
- Entscheidungsprozesse
- Veränderung des Konsumverhaltens
- Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens Älterer - Kohorteneffekte
- KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG
- Einordnung des Themas in die Marketinglehre
- Die Marktsegmentierung
- Begriff und Bedeutung der Marktsegmentierung
- Der Prozess der Marktsegmentierung
- Kriterien zur Marktsegmentierung
- Anforderungen an Segmentierungskriterien
- Geeignete Kriterien der Segmentierung
- Geographische Kriterien
- Soziodemographische Segmentierung
- Verhaltensorientierte Segmentierungskriterien
- Psychographische Segmentierung
- Der Lebensstil
- Zum Begriff und zur Bedeutung des Lebensstils
- Klassifizierungsansätze für den Lifestyle
- Methoden der Lifestyle-Messung und Auswertung
- Grenzen der Lifestyle-Segmentierung
- Auszug aus aktuellen Typologien
- ERHEBUNGSDESIGN UND FRAGESTELLUNG
- Datenerhebung und Datengrundlage
- Datenerhebung
- Datengrundlage
- Methodische Grundlagen
- Die Faktorenanalyse
- Die Regressionsanalyse
- ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- Analyse der Konstrukte
- Gefühltes Alter
- Aktivität
- Ehrenamt
- Körperpflege
- Fitness
- Techniknutzung
- Kontaktfreudigkeit
- Ausgabebereitschaft
- Sparverhalten
- Deskriptive Analyse der Lebenszufriedenheit
- Determinanten der Lebenszufriedenheit - Regressionsanalyse
- Faktoranalyse zum Lifestyle
- Zusammenfassung und kritische Bewertung der Ergebnisse
- IMPLIKATIONEN FÜR DIE PRAXIS UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Zielgruppe 50+ im Kontext des Marketings. Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten dieser Altersgruppe zu beleuchten und deren Relevanz für Unternehmen aufzuzeigen.
- Die demographische Entwicklung der Altersgruppe 50+
- Die Konsumbedürfnisse und -präferenzen der Zielgruppe 50+
- Die Bedeutung von Lifestyle und Psychographie für die Marktsegmentierung
- Die Rolle der Lebenszufriedenheit als Einflussfaktor auf das Konsumverhalten
- Implikationen für die Praxis: Marketingstrategien für die Zielgruppe 50+
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Relevanz der Zielgruppe 50+ für das Marketing. Es werden die demographischen Veränderungen und die wachsende Bedeutung dieser Altersgruppe für Unternehmen beleuchtet.
Das zweite Kapitel analysiert die Besonderheiten der Zielgruppe 50+. Es werden die Begrifflichkeiten, die Charakteristika, die psychischen und umweltbedingten Determinanten des Konsumentenverhaltens sowie die "Jetzt-komme-ich-Generation" behandelt.
Kapitel drei stellt die konzeptionellen Grundlagen der Untersuchung dar. Es wird die Marktsegmentierung im Allgemeinen und die Bedeutung des Lebensstils im Besonderen erörtert.
Das vierte Kapitel beschreibt das Erhebungsdesign und die Fragestellung der Arbeit. Es werden die Datenerhebungsmethoden und die Datengrundlage vorgestellt.
Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Konstrukte der Lebenszufriedenheit, Aktivität, Ehrenamt, Körperpflege, Fitness, Techniknutzung, Kontaktfreudigkeit, Ausgabebereitschaft und Sparverhalten analysiert.
Schlüsselwörter
Zielgruppe 50+, Marketing, Konsumentenverhalten, Lebensstil, Marktsegmentierung, Lebenszufriedenheit, empirische Untersuchung, Faktorenanalyse, Regressionsanalyse
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Thomas Lubjuhn (Author), 2006, Generation 50+. Eine empirische Analyse der Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71749