Die Messung der unternehmerischen Leistung nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Unternehmensführung ein: Manager möchten wissen, wie sich Umsätze verändert haben, es interessiert sie, wie sie im Vergleich zur Konkurrenz stehen, sie möchten die Entwicklung ihrer Organisation vorhersagbar und steuerbar machen. Der Erfolg eines Unternehmens zeigt sich dabei nicht nur in monetären Größen wie Umsatz- und Gewinnzahlen, sondern beinhaltet unter anderem auch die Qualität der Produkte, die Motivation und Qualifikation der Mitarbeiter oder die Kundenzufriedenheit.
Traditionelle Systeme zur Erfolgs- und Leistungsmessung berücksichtigen im Allgemeinen nur die monetär messbaren Größen und Kennzahlen und werden damit dem moderne Performance-Begriff nicht gerecht. Seit Anfang der 90er wird deshalb vermehrt von dem so genannten „Performance Measurement“ gesprochen und immer mehr Unternehmen setzen Performance Measurement-Systeme ein, die auch den nicht-monetären Größen Rechnung tragen. Im Jahr 1991 sagte Robert G. Eccles in seinem „Performance Measurement Manifesto“ voraus, dass innerhalb der folgenden fünf Jahre jedes Unternehmen die Art und Weise seiner Leistungsmessung verändern und sich von den traditionellen Kennzahlensystemen verabschieden müsse (vgl Eccles 1991, S.131). Zehn Jahre später bescheinigt Klingebiel dem Thema Performance Measurement eine „breite Anerkennung als relevante Komponente zu Transparenz und Steuerung von Organisationen“ (Klingebiel 2001, S.18) und die Anzahl der Unternehmen, die Performance Measurement einsetzen, ist weiter wachsend.
Ziel dieser Seminararbeit ist es zu untersuchen, ob Performance Measurement die hohen Erwartungen, die an das Vorgehen gestellt werden, erfüllt. Es soll somit eine Aussage getroffen werden können, ob der Stellenwert, der dem Performance Measurement von Seiten der Literatur vorhergesagt und daraufhin auch von den Unternehmen eingeräumt wurde, gerechtfertigt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen, Abgrenzungen, Motivation
- Definition Performance
- Definition Performance Measurement
- Motivationen für Leistungsmessung
- Erwartungen an ein Performance Measurement System
- Performance Measurement und die Unternehmensstrategie
- Performance Measurement und die Mitarbeiter
- Performance Measurement in der unternehmerischen Praxis
- Performance Measurement und die Unternehmensstrategie in der Praxis
- Performance Measurement und die Mitarbeiter in der Praxis
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, ob Performance Measurement die hohen Erwartungen, die an das Vorgehen gestellt werden, erfüllt. Ziel ist es, zu beurteilen, ob der Stellenwert, den die Literatur dem Performance Measurement zuschreibt und den Unternehmen ihm einräumen, gerechtfertigt ist.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Performance"
- Untersuchung der Motivationen für Leistungsmessung in Unternehmen
- Analyse der Erwartungen an Performance Measurement Systeme
- Bewertung der Umsetzung von Performance Measurement in der Praxis
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Seminararbeit betont die Bedeutung der Leistungsmessung in der Unternehmensführung und beleuchtet die Entwicklung vom traditionellen Kennzahlensystem hin zum modernen Performance Measurement.
Definitionen, Abgrenzungen, Motivation
Dieses Kapitel behandelt die Definition des Begriffs "Performance" und dessen Synonym "Leistung". Außerdem werden die verschiedenen Motivationen für die Leistungsmessung in Unternehmen untersucht.
Erwartungen an ein Performance Measurement System
Das Kapitel stellt die Erwartungen an ein Performance Measurement System dar, wobei der Fokus auf der Verbindung zur Unternehmensstrategie und den Auswirkungen auf die Mitarbeiter liegt.
Performance Measurement in der unternehmerischen Praxis
Dieses Kapitel beleuchtet die Umsetzung von Performance Measurement in der Praxis, einschließlich der Verbindung zur Unternehmensstrategie und der Auswirkungen auf die Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Performance Measurement, Leistungsmessung, Unternehmensstrategie, Mitarbeitermotivation, Effektivität, Effizienz, Kennzahlensysteme, traditionelle Systeme, moderne Systeme.
- Quote paper
- Bettina Blachnitzky (Author), 2006, Performance Measurement. Definitionen, Erwartungen und die unternehmerische Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71787