Kinder- und Jugendliteratur (KJL) geriet in den letzten Jahrzehnten immer mehr in den Blick der Literaturwissenschaft. Während die KJL seit ihren Anfängen im 18.Jahrhundert bis in die Mitte des 20.Jahrhunderts meist eine „Heile - Welt“ - Literatur von Erwachsenen für Kinder und Jugendliche war, die den Lesern ein verzerrtes harmonisiertes Bild der Realität zeigte, änderte sich dies, anfangs noch bedingt, ab der Mitte des 20.Jahrhunderts nach dem Ende des 2.Weltkriegs. Die KJL begann sich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander zu setzen und die Vergangenheit aufzuarbeiten.
Meine Arbeit soll einen Einblick in die KJL über die NS-Zeit geben und der Frage nachgehen, ob und wie solch eine Auseinandersetzung und Aufarbeitung überhaupt stattgefunden hat. Bei der Betrachtung dieses Themas eröffnen sich sofort viele weitere Fragen. So muss man sich überlegen, wann der richtige Zeitpunkt ist, Kinder und Jugendliche mit dem Thema Nationalsozialismus zu konfrontieren. Ist es überhaupt sinnvoll sie damit zu belasten, oder können sie die Schrecken und Ängste, die mit diesem Thema zusammenhängen gar nicht richtig verarbeiten? Welche Aspekte des Themas sind auf welcher Entwicklungsstufe zugänglich? Dabei spielt natürlich die moralische Entwicklung des Kindes eine bedeutende Rolle. Ganz allgemein stellt sich die Frage, ob Literatur überhaupt in der Lage ist politische Bildung zu vermitteln. Darf KJL also in einer pädagogischen Form Kinder und Jugendliche politisch beeinflussen? Und besteht dann nicht auch die Gefahr, dass Literatur von Erwachsenen, die immer noch meistens die Verfasser der KJL sind, instrumentalisiert wird? Um solche Fragen zu beantworten, ist es notwendig, sowohl die Entwicklung der KJL in bezug auf die Thematik des Nationalsozialismus zu betrachten als auch einzelne kinder- und jugendliterarische Texte zu dieser Zeit zu untersuchen. Dabei möchte ich auch der Frage nachgehen, ob zwischen der Aufarbeitung der NS-Zeit in der Bundesrepublik Deutschland und im Jugendbuch ein gesellschaftlicher und politischer Zusammenhang besteht. Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich der Frage nachgehen, ob Politik und KJL überhaupt zusammenpasst. Danach werde ich eine Übersicht über die Geschichte und Entwicklung der KJL über die NS-Zeit geben. Hierbei werde ich aufzeigen, welche Themengebiete behandelt wurden, zu welchen Epochen Veränderungen stattgefunden haben und weshalb es Schwerpunkte und Vernachlässigungen gab. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- KJL und Politik?
- Geschichte und Entwicklung der KJL über die NS-Zeit
- 1945-1960
- 60er Jahre
- 70er Jahre
- 80er und 90er Jahre
- Beispiele für KJL über den Nationalsozialismus
- Clara Asscher-Pinkhof: “Sternkinder”
- Horst Burger: „Warum warst du in der Hitlerjugend?”
- Gerd Fuchs: „Die Amis kommen”
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) im Kontext der NS-Zeit und analysiert, wie und ob eine Auseinandersetzung mit dieser historischen Periode in der KJL stattgefunden hat. Sie beleuchtet den Zeitpunkt der Konfrontation von Kindern und Jugendlichen mit dem Thema Nationalsozialismus, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Vermittlung und die Rolle der KJL in der politischen Bildung.
- Die Entwicklung der KJL im Umgang mit dem Thema Nationalsozialismus
- Die Frage nach der Rolle der KJL in der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
- Die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung des Nationalsozialismus in der KJL
- Der gesellschaftliche und politische Zusammenhang zwischen der Aufarbeitung der NS-Zeit und der Kinder- und Jugendliteratur
- Die Untersuchung konkreter Beispiele aus der KJL zur NS-Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Fokus der Arbeit: die Untersuchung der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) im Umgang mit der NS-Zeit. Es werden zentrale Forschungsfragen formuliert, wie die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für die Konfrontation von Kindern und Jugendlichen mit dem Thema Nationalsozialismus und die Rolle der KJL in der politischen Bildung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung, die sowohl die Entwicklung der KJL als auch einzelne literarische Texte umfasst. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen der Aufarbeitung der NS-Zeit in der Bundesrepublik Deutschland und der Kinder- und Jugendliteratur zu untersuchen.
2. KJL und Politik?: Dieses Kapitel erörtert die Frage nach der Verbindung zwischen Kinder- und Jugendliteratur und Politik. Es wird die lange Tradition einer "Heile-Welt"-Literatur in der KJL beschrieben, die Kinder und Jugendliche nicht mit schwierigen Themen belasten sollte. Im Gegensatz dazu wird die Bedeutung der KJL bei der Entwicklung eines politischen Bewusstseins junger Menschen hervorgehoben. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Gefahren der politischen Bildung durch Literatur, wie beispielsweise die Gefahr der Instrumentalisierung durch die Autoren und das Risiko der Verharmlosung ernsthafter Themen. Die Balance zwischen Realitätsnähe und dem Vermeiden einer Überforderung der jungen Leser wird als entscheidend dargestellt. Die emotionale Ebene der Literatur wird im Vergleich zu rein faktenorientierten Geschichtsbüchern betont.
3. Geschichte und Entwicklung der KJL über die NS-Zeit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der KJL im Umgang mit dem Nationalsozialismus. Es analysiert, welche Themen behandelt wurden, wann und warum Veränderungen stattfanden und welche Schwerpunkte oder Vernachlässigungen bestanden. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 untersuchen die jeweilige Epoche und ihre spezifische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der KJL. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von literarischen Strategien und Inhalten zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Laufe der Zeit.
4. Beispiele für KJL über den Nationalsozialismus: Dieses Kapitel präsentiert drei konkrete Beispiele aus der Kinder- und Jugendliteratur, welche die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in verschiedenen Formen beleuchten. Die Analyse von Clara Asscher-Pinkhofs "Sternkinder", Horst Burgers "Warum warst du in der Hitlerjugend?" und Gerd Fuchs' "Die Amis kommen" zeigt die unterschiedlichen Ansätze und Herausforderungen bei der literarischen Darstellung der NS-Zeit. Die Beispiele verdeutlichen die Möglichkeiten und Problematiken dieser Form der Aufarbeitung. Hier werden die spezifischen literarischen Mittel und die jeweilige Wirkung auf die jungen Leser untersucht.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Nationalsozialismus, politische Bildung, Aufarbeitung, NS-Zeit, Jugendbuch, Holocaust, Erinnerungskultur, Identitätsfindung, moralische Entwicklung, politische Einflussnahme, Realitätsnähe, Emotionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der NS-Zeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) im Kontext der NS-Zeit. Sie analysiert, wie und ob eine Auseinandersetzung mit dieser historischen Periode in der KJL stattgefunden hat, wann Kinder und Jugendliche mit dem Thema konfrontiert wurden und welche Rolle die KJL in der politischen Bildung spielt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der KJL im Umgang mit dem Nationalsozialismus, die Rolle der KJL in der politischen Bildung, die Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung des Nationalsozialismus in der KJL, den gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang zwischen der Aufarbeitung der NS-Zeit und der KJL sowie konkrete Beispiele aus der KJL zur NS-Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und die Forschungsfragen. 2. KJL und Politik?: Verbindung zwischen KJL und Politik, "Heile-Welt"-Literatur vs. politische Bildung. 3. Geschichte und Entwicklung der KJL über die NS-Zeit: Überblick über die Entwicklung der KJL im Umgang mit dem Nationalsozialismus in verschiedenen Epochen (1945-1960, 60er, 70er, 80er/90er Jahre). 4. Beispiele für KJL über den Nationalsozialismus: Analyse konkreter Beispiele (Clara Asscher-Pinkhof: “Sternkinder”, Horst Burger: „Warum warst du in der Hitlerjugend?”, Gerd Fuchs: „Die Amis kommen”). 5. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche konkreten Beispiele aus der Kinder- und Jugendliteratur werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Bücher "Sternkinder" von Clara Asscher-Pinkhof, "Warum warst du in der Hitlerjugend?" von Horst Burger und "Die Amis kommen" von Gerd Fuchs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinder- und Jugendliteratur, Nationalsozialismus, politische Bildung, Aufarbeitung, NS-Zeit, Jugendbuch, Holocaust, Erinnerungskultur, Identitätsfindung, moralische Entwicklung, politische Einflussnahme, Realitätsnähe, Emotionen.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit untersucht sowohl die Entwicklung der KJL als auch einzelne literarische Texte. Sie analysiert literarische Strategien und Inhalte zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Laufe der Zeit und untersucht die spezifischen literarischen Mittel und deren Wirkung auf junge Leser.
Welche zentrale Frage wird in der Arbeit gestellt?
Eine zentrale Frage ist, wann und wie Kinder und Jugendliche mit dem Thema Nationalsozialismus in der KJL konfrontiert werden sollten und welche Rolle die KJL dabei in der politischen Bildung einnehmen kann.
Welche Herausforderungen werden im Umgang mit dem Thema Nationalsozialismus in der KJL diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Herausforderungen wie die Gefahr der Instrumentalisierung durch Autoren, das Risiko der Verharmlosung ernsthafter Themen und die Balance zwischen Realitätsnähe und Vermeidung einer Überforderung der jungen Leser.
- Citation du texte
- Masiar Sabok Sir (Auteur), 2006, Kinder- und Jugendliteratur (KJL) über die Zeit des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71822