Dienstleistungsinnovationen spielen für international tätige Technologieunternehmen eine zunehmend bedeutende Rolle, denn für viele dieser Unternehmen sind die angestrebten und vom Kapitalmarkt eingeforderten Rendite- und Umsatzziele allein über einen verstärkten Produkt-, System- und Anlagenverkauf zunehmend schwer zu realisieren. Um nicht über Preise am Markt konkurrieren zu müssen, wird eine Innovationsstrategie im Dienstleistungsbereich als alternative Differenzierungsstrategie für Technologieunternehmen immer bedeutsamer. Dass das Ergebnis solch einer Differenzierungsstrategie nicht vorhersagbar ist, stellt jedoch eine zentrale Problematik der Innovation dar. Vor allem liegt der Kern der Innovationsproblematik darin, dass die Bedingungen für Innovation während ihres Prozesses ermittelt, entwickelt und getestet werden müssen. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, wie ein routinisierter Prozess zur Schaffung von Dienstleistungsinnovation dieses Paradoxon auflösen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 FORSCHUNGSSTAND
- 1.3 BEGRIFFSKLÄRUNGEN
- 2. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN DIENSTLEISTUNGS- UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG
- 3. ZIEL VON DIENSTLEISTUNGSINNOVATIONEN
- 4. DIENSTLEISTUNGSINNOVATION UND -STRATEGIEN
- 4.1 SERVICEOPTIMIERUNG
- 4.2 SERVICEEXPANSION
- 4.3 SERVICEPENETRATION
- 4.4 SERVICEDIVERSIFIKATION
- 5. ERFOLGSFAKTOREN FÜR DIENSTLEISTUNGSINNOVATIONEN
- 5.1 AKZEPTANZ
- 5.2 UNTERNEHMENSKULTUR
- 5.3 SYSTEMKOMPATIBILITÄT
- 5.4 SCHUTZ DES GESCHÄFTSMODELLS VOR IMITATION
- 5.5 GESTALTUNG DES INNOVATIONSPROZESSES
- 6. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Dienstleistungsinnovationen für Technologieunternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Entwicklung und Implementierung neuer Dienstleistungen im Technologiebereich verbunden sind. Zudem werden zentrale Erfolgsfaktoren für Dienstleistungsinnovationen analysiert.
- Wachstumspotenzial von Dienstleistungen für Technologieunternehmen
- Herausforderungen und Chancen der Dienstleistungsinnovation im Technologiebereich
- Zentrale Erfolgsfaktoren für Dienstleistungsinnovationen
- Entwicklung eines routinisierten Prozesses zur Schaffung von Dienstleistungsinnovationen
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes im Bereich Dienstleistungsinnovation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, beleuchtet den Forschungsstand und definiert zentrale Begriffe im Kontext der Dienstleistungsinnovation.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird die Wechselwirkung zwischen Dienstleistungs- und Technologieentwicklung untersucht.
- Kapitel 3: Hier wird das Ziel von Dienstleistungsinnovationen im Kontext von Technologieunternehmen näher beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Strategien für Dienstleistungsinnovationen, wie z.B. Serviceoptimierung, Serviceexpansion, Service- penetration und Servicediversifizierung.
- Kapitel 5: Hier werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Dienstleistungsinnovationen beleuchtet, darunter Akzeptanz, Unternehmenskultur, Systemkompatibilität, Schutz des Geschäftsmodells vor Imitation und die Gestaltung des Innovationsprozesses.
Schlüsselwörter
Dienstleistungen, Technologieunternehmen, Innovation, Dienstleistungsinnovation, Erfolgsfaktoren, Innovationsmanagement, Service Blue Printing, Service Template, Service Quality Gap Model, Conjoint-Analysen, Rendite, Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand, Differenzierung, Routine.
- Quote paper
- Dr. Mark von Kopp-Krimpenfort (Author), 2007, Dienstleistungsinnovationen bei Technologieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71880