In der vorliegenden Arbeit sollen die grundlegenden Ideen eines geschäftsprozessbasierten IT-Controlling dargestellt werden. Die Arbeit ist so aufgebaut, dass nach der Klärung der im Mittelpunkt stehenden Begriffe „IT-Controlling“ und „Geschäftsprozess“ die Aufgabe und Funktionsweise des Prozesscontrollings formuliert und herausgearbeitet wird. Im Hauptteil werden die Aussagen über das Prozesscontrolling auf das Anwendungsgebiet IT übertragen und geprüft, inwieweit ein geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Kosten und Erlöse von IT-Ressourcen messen und optimieren kann. In den Schlussbemerkungen wird das Ergebnis der vorliegenden Arbeit zusammengefasst und ein kurzer Ausblick über die Bedeutung geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Methodik der Arbeit
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 1.6 Begriffsklärungen
- 2. Aufgabe und Funktionsweise des Prozesscontrollings
- 2.1 Definition
- 2.2 Abgrenzung Prozesscontrolling und Prozessmanagement
- 2.3 Aufgaben des Prozesscontrollings
- 2.3.1 Planung von Prozessen
- 2.3.2 Kontrolle von Prozessen
- 2.3.3 Bereitstellung prozessrelevanter Informationen
- 2.3.4 Modellierung
- 3. Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling
- 3.1 Modellierung der Geschäftsprozesse und IT-Ressourcen
- 3.2 Bewertung der IT-Ressourcen
- 4. Schlussbemerkungen
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die grundlegenden Prinzipien eines geschäftsprozessbasierten IT-Controllings. Die Studie zielt darauf ab, die Bedeutung des IT-Controllings in Bezug auf die Bewertung und Optimierung von IT-Ressourcen aufzuzeigen.
- Bewertung von IT-Ressourcen im Kontext von Geschäftsprozessen
- Erarbeitung einer Methodik zur Messung von Kosten und Erlösen von IT-Ressourcen
- Analyse des Potenzials von geschäftsprozessbasiertem IT-Controlling für die Steigerung der Wirtschaftlichkeit von IT-Investitionen
- Die Rolle von Prozesskostenrechnung im Kontext des IT-Controllings
- Die Bedeutung von IT-Controlling für eine zielgerichtete Entscheidungsfindung im IT-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung der Bewertung von IT-Ressourcen im Kontext der steigenden IT-Ausgaben. Es werden die Herausforderungen der traditionellen IT-Kostenrechnung und die Bedeutung eines Value-Based Managements im Bereich der IT-Ressourcen beleuchtet. Des Weiteren werden die Ziele und die Methodik der vorliegenden Arbeit erläutert.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Aufgabe und Funktionsweise des Prozesscontrollings. Es werden die Definition des Prozesscontrollings, die Abgrenzung zum Prozessmanagement sowie die wichtigsten Aufgaben des Prozesscontrollings, wie z.B. Planung, Kontrolle und Informationsbereitstellung, detailliert dargestellt.
- Kapitel 3 überträgt die Erkenntnisse aus Kapitel 2 auf das Anwendungsgebiet IT und untersucht, wie ein geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling die Kosten und Erlöse von IT-Ressourcen messen und optimieren kann. Es werden die Modellierung von Geschäftsprozessen und IT-Ressourcen sowie die Bewertung der IT-Ressourcen anhand ihrer Bedeutung für die Geschäftsprozesse diskutiert.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling, IT-Ressourcen, Prozesskostenrechnung, Wertbeitrag, Geschäftsprozesse, IT-Investitionen, IT-Kosten, IT-Controlling, Prozessmanagement, Modellierung, Bewertung, Optimierung.
- Quote paper
- Dr. Mark von Kopp-Krimpenfort (Author), 2007, Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71908