Schon Henry Ford wusste, dass „ Zeitverschwendung die leichteste aller Verschwendungen ist.“ 1 Im Alltag stellt Zeit ein wertvolles Gut dar, die Zeit für Sachen die einem Individuum wichtig sind. Um den Informationswellen, die den Menschen überschütten, entgegenzuwirken, bedarf es eines strukturierten Zeitmanagements. Neue technische Standards übernehmen mittlerweile einen großen Teil der zu bewältigenden Aufgaben. Nur Entscheidungen können weder Waschmaschine noch Computer treffen. Dies fordert die menschlichen Fähigkeiten, sich ganzheitliches Wissen anzueignen. Das Lesen stellt hierbei die entscheidende Schlüsselkomponente dar, welches im Groben, Inhalt dieser Arbeit sein soll. Speziell beschäftigt sich die vorliegende Ausarbeitung mit dem schnellen Lesen und der Frage wie man es erlernt, nutzt und anwendet. Zur Vorbereitung des Themas wird auf die Funktionalität des Auges und die Basiskompetenz, das Lesen an sich, eingegangen.
Nach der Definition folgt eine mögliche Ermittlungsform zur Bestimmung der Lesegeschwindigkeit. Den meisten Menschen bedarf es an Verbesserung ihrer Lesefähigkeiten; dies soll Gegenstand des Hauptteils sein. Hier werden unbewusste Fehler aufgedeckt und Hilfestellung zur Vermeidung gegeben. Der Erwerb dieser Fähigkeiten ist Grundvoraussetzung für die verschiedenen Lesetechniken, von denen eine Auswahl in dieser Arbeit Platz findet. Nicht alle Methoden eignen sich gleich gut für jeden Anwendungsbereich und werden diesbezüglich kritisch gewürdigt. Das letzte Kapitel zeigt, welche Techniken sich für die Bereiche Studium und Arbeitsplatz eignen. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Autoren einen Teil der Informationen aus dem Besuch des Volkshochschulkurses zum Thema „Speed-Reading“, eingebracht haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Augentätigkeit während des Lesens
- Das Lesen
- Definition
- Wie liest man schneller?
- Umfeld
- Vorbereitung auf den Text
- Schlechte Angewohnheiten
- Nachbearbeitung
- Fazit
- Lesetechniken
- Mind-Mapping
- Speed-Reading
- Photoreading
- Freewriting
- Anwendungsgebiete
- Arbeitsplatz
- Studium
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Schnelles Lesen“ und beleuchtet die Möglichkeiten, die Lesegeschwindigkeit zu verbessern und somit die Effizienz im Umgang mit Texten zu steigern. Sie zeigt auf, wie man die eigenen Lesefähigkeiten optimieren kann, um in einem Informationszeitalter mit stetig wachsendem Informationsvolumen Zeit und Ressourcen zu sparen.
- Funktionalität des Auges und der Leseprozess
- Definition von „Schnelles Lesen“ und dessen Bedeutung
- Analyse von Lesegewohnheiten und Fehlerquellen
- Vorstellung verschiedener Lesetechniken, z.B. Speed-Reading und Photoreading
- Anwendungsgebiete von schnellen Lesen in Studium und Beruf
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Zeitmanagement im Kontext der Informationsflut dar. Sie betont die Rolle des Lesens als Schlüsselkomponente für die Wissensaneignung und fokussiert auf die Thematik des schnellen Lesens. Die Autoren erläutern den Aufbau der Arbeit und ihre Herangehensweise.
- Augentätigkeit während des Lesens: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise des Auges beim Lesen, insbesondere den Prozess der Fixation und die Rolle von Wortbildern im Gehirn. Es erklärt, wie das Auge Buchstaben und Wörter erfasst und wie die Lesegeschwindigkeit durch die Bildung von Wortbildern gesteigert werden kann.
- Das Lesen: Der Abschnitt widmet sich dem Leseprozess im Allgemeinen, von den ersten Lernphasen in der Grundschule bis zur Entwicklung einer natürlichen Lesefähigkeit. Er zeigt auf, wie wiederholtes Lesen zu einer schnelleren Erkennung von Wörtern und Wortgruppen führt.
- Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Schnelles Lesen“ und differenziert zwischen den Begriffen „schnell“ und „effizient“ im Zusammenhang mit dem Lesen. Es wird betont, dass schnelles Lesen nicht nur auf Geschwindigkeit, sondern auch auf Informationsaufnahme und Vermeidung von Informationsverlust zielt.
- Wie liest man schneller?: Der Abschnitt analysiert die Lesegewohnheiten von Menschen und deckt unbewusste Fehler auf, die die Lesegeschwindigkeit beeinträchtigen. Es werden konkrete Tipps und Maßnahmen zur Verbesserung der Lesefähigkeiten und zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit gegeben.
- Lesetechniken: Dieses Kapitel stellt verschiedene Lesetechniken vor, die sich auf die Steigerung der Lesegeschwindigkeit und die Effizienz beim Lesen konzentrieren. Es werden Techniken wie Mind-Mapping, Speed-Reading, Photoreading und Freewriting erläutert und deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen kritisch betrachtet.
- Anwendungsgebiete: Der letzte Abschnitt der Arbeit fokussiert auf die Anwendungsmöglichkeiten des schnellen Lesens im Studium und im Arbeitsleben. Er zeigt auf, wie die erlernten Fähigkeiten und Lesetechniken zur effizienten Bewältigung von Studienliteratur und beruflichen Texten eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Schnelles Lesen, Lesegeschwindigkeit, Lesetechnik, Speed-Reading, Photoreading, Mind-Mapping, Informationsaufnahme, Zeitmanagement, Effizienz, Lesefähigkeiten, Wortbilder, Fixation, Augentätigkeit
- Quote paper
- Alexandra Brandes (Author), Claudia Böttcher (Author), 2007, Schneller Lesen - Speed Reading, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71913