In der vorliegenden Arbeit sollen die Globalisierungskonzepte des Sachverständigendenrates und des Memorandums erarbeitet, diskutiert und ordnungspolitisch eingeordnet werden. Einführend in das Thema wird zunächst kurz darauf eingegangen, was unter dem Begriff der Globalisierung zu verstehen ist und welche Chancen aber auch Risiken mit ihm verbunden werden. Nachdem eingangs ein Überblick über zwei gegensätzliche Globalisierungspositionen gegeben wird, sollen die Gutachten des Sachverständigenrates und des Memorandums mit den von uns gesetzten Schwerpunkten untersucht werden. Anschließend wird jeweils versucht, die gewonnenen Erkenntnisse zu einem Globalisierungskonzept zusammenzufassen. Danach gilt es zu klären, wie sich die Positionen des Sachverständigenrates und des Memorandums ordnungspolitisch einordnen lassen. Den Schluss unserer Arbeit bildet ein eigens erstelltes Schema, das die Kernaussagen nochmals abbildet.
Das Thema dieser Arbeit wird grundlegend von dem Verständnis des Begriffs „Globalisierung“ geprägt. Daher besteht für uns zunächst das Bedürfnis diesen anfänglich zu definieren und seine Dehnbarkeit zu klären. Ursprünglich stammt das Wort Globalisierung aus der Ökonomie und Soziologie und wurde erstmalig 1961 in ein englisches Lexikon aufgenommen. Seit 1990 dringt der Begriff immer mehr in die Öffentlichkeit und wird stark kontrovers diskutiert. Definitionen für den Begriff der Globalisierung gibt es viele.
==
1 Genauer: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Verwendete Kurzformen in dieser Arbeit: SVR, Rat. Ausführliche Darstellung in Kap. 3f.
2 Memorandum: Gutachten der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Andere Bezeichnungen in dieser Arbeit: Memorandumgruppe, Memo (Kurzform). Ausführliche Darstellung in Kapitel 4f.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in das Thema
- 3 Das Gutachten des Sachverständigenrates
- 3.1 Exportentwicklung und Wertschöpfung
- 3.2 Ausländische Direktinvestitionen
- 3.3 Deindustrialisierung
- 3.4 Probleme der Binnenwirtschaft
- 3.5 Das Globalisierungskonzept des Sachverständigenrats
- 3.5.1 Das Prinzip des Komparativen Vorteils
- 4 Das Memorandum
- 4.1 Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung
- 4.2 Deregulierung auf dem europäischen Binnenmarkt
- 4.3 Alternativen zur neoliberalen Globalisierung
- 4.4 Das Globalisierungskonzept des Memorandums
- 5 Ordnungspolitische Einordnung
- 5.1 Einordnung des Sachverständigenrats
- 5.2 Einordnung des Memorandums
- 6 Schlussbetrachtung
- 6.1 Zusammenfassende Übersicht
- 7 Anhang
- 8 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und ordnet die Globalisierungskonzepte des Sachverständigenrates und des Memorandums ordnungspolitisch ein. Sie erforscht zunächst den Begriff der Globalisierung, seine Bedeutung und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Anschließend werden die Gutachten des Sachverständigenrates und des Memorandums untersucht, wobei die Schwerpunkte auf den jeweiligen Globalisierungskonzepten und den darin enthaltenen Argumenten liegen.
- Die Definition und die verschiedenen Facetten des Begriffs „Globalisierung“
- Die Globalisierungskonzepte des Sachverständigenrates und des Memorandums
- Die ordnungspolitische Einordnung der beiden Konzepte
- Die Chancen und Risiken der Globalisierung
- Die Bedeutung des Prinzips des Komparativen Vorteils für die Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Zielsetzung dar. Das zweite Kapitel widmet sich einer Definition des Begriffs „Globalisierung“ und skizziert die unterschiedlichen Perspektiven auf diesen Prozess. Kapitel drei untersucht das Gutachten des Sachverständigenrates und beleuchtet die Exportentwicklung, ausländische Direktinvestitionen, die Deindustrialisierung sowie die Probleme der Binnenwirtschaft. Kapitel vier analysiert das Memorandum und geht auf die konjunkturelle Entwicklung, Deregulierung, alternative Globalisierungsansätze und das eigene Globalisierungskonzept ein. Kapitel fünf ordnet die Positionen des Sachverständigenrates und des Memorandums ordnungspolitisch ein. Die Schlussbetrachtung bietet eine zusammenfassende Übersicht der Kernaussagen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Sachverständigenrat, Memorandum, ordnungspolitische Einordnung, Globalisierungskonzept, Komparativer Vorteil, Exportentwicklung, Ausländische Direktinvestitionen, Deindustrialisierung, Binnenwirtschaft, Deregulierung, neoliberale Globalisierung, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Anja Fuß (Author), Stefan Hadeler (Author), 2006, Das Globalisierungskonzept des Memo und des SVR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71928