Strategische Konzepte für die Internalisierung von Unternehmen: EPRG-Modell


Trabajo de Seminario, 2007

24 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Internationalisierung

3. EPRG-Konzept
3.1 Ethnozentrische Orientierung
3.2 Polyzentrische Orientierung
3.3 Regiozentrische Orientierung
3.4 Geozentrische Orientierung

4. Differenzierung des Konzeptes

5. Vor- und Nachteile der Strategien

6. Beurteilung des EPRG-Modells

7. Kritik am EPRG ± Modell

8. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

II Abbildungsverzeichnis

Abbildung I: Ziele einer Internationalisierungsstrategie

Abbildung II: Formen der Internationalisierung

Abbildung III: Pfade der Internalisierung bei Unternehmen

Abbildung IV: Vorteile/Chancen und Nachteile/Risiken bei der Internationalisierung

Abbildung V: EPRG ± Modell

Abbildung VI: Das EPRG ± Konzept

Abbildung VII: Personalmanagementstrategie im EPRG-Modell

Abbildung VIII: Vorteile und Nachteile einer ethno-, poly- und geozentrischen Besetzungspolitik

Abbildung IX: Empirische Ergebnisse und Prognosen zur Verbreitung der Grundorientierung der Stellenbesetzungspolitik

Abbildung X: Einflussfaktoren auf die internationale Stellenbesetzungspolitik

Abbildung XI: Internalisierungsprozess auf Basis des EPRG- Konzeptes am Beispiel von US-amerikanischen Hotelketten

III Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

In der heutigen Zeit sind Unternehmen gezwungen sich international auszurichten. Steigender Wettbewerbsdruck, zunehmend national gesättigte Märkte, das verstärkte Aufkommen neuer Wettbewerbsländer aus Schwellenländern sowie die verstärke Betrachtung von Prozessen hinsichtlich der Transaktionskosten forcieren die länderübergreifende Denk- und Handlungsweise bei den Unternehmen.1

Damit ein Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen kann, ist es wichtig, frühzeitig konkrete Internationalisierungsstrategien zu entwickeln. Vor der Erstellung solcher Strategien (bspw. Markteintrittsstrategien) ist es für ein Unternehmen zwingend notwendig sich strategisch zu orientieren. Eine richtungsweisende strategische Orientierung wird vor allem durch die Einstellung des Top-Managements gegenüber Auslandsaktivitäten geprägt und beeinflusst alle Bereiche der Unternehmung. Perlmutter unterscheidet in seinem EPRG-Modell zwischen einer ethno-, regio-, poly- und geozentrischen Orientierung der Unternehmen. Mit dem EPRG Modell, welches in dieser Arbeit eingehend thematisiert wird, liefert er ein bedeutendes Konzept für international agierende Unternehmen. Maßgröße für den Grad der Internationalisierung ist nicht eine eindimensionale Größe (z.B. die Filialenanzahl), sondern die Orientierung zu fremden Menschen, Ideen und Ressourcen.

In der vorliegenden Publikation wird zunächst der Begriff Internationalisierung erläutert und deren Vor-, Nachteile und Formen aufgezeigt. Im Anschluss wird das EPRG Modell in seiner Struktur vorgestellt und im Folgenden werden die einzelnen Strategien detailiert beschrieben. Auf Basis dieser Informationen erfolgt eine Differenzierung des Konzeptes anhand der wichtigsten Unterscheidungskriterien um darauf aufbauend die Vor- und Nachteile der einzelnen Phasen darzustellen. Im sechsten Kapitel erfolgt eine übergreifende Beurteilung des EPRG Modells und im siebten Kapitel wird der Ansatz von Perlmutter kritisch gewürdigt. Eine Zusammenfassung rundet die Arbeit schließlich ab.

2. Internationalisierung

Die Begriffe Globalisierung und Internationalisierung werden in der Fachliteratur vielmals synonym verwendet. Globalisierung ist einer der Megatrends in der heutigen Zeit. Die Integration und Verflechtung der Wirtschaft im weltweiten Kontext führt zu einer Intensivierung des Wettbewerbs und erhöht die Anforderungen an die Unternehmen.2

Eckart Koch definiert in seinein Buch ..Globalisierung der Wirtschaft" den Begriff Globalisierung detailiert und nennt dabei auch die Ursachen:

„Globalisierung ist ein dynamischer Prozess, der, ausgelost durch Anderungen der politisch-dkonomischen-technischen Rahmenbedingungen, die wirtschaftliche Bedeutung nationaler Grenzen geringer werden lSsst. Die hierdurch ausgeloste Intensivierung des intemationalen Wettbewerbs fUhrt zu einer intensiven Nutzung der Moglichkeiten internationaler Arbeitsteilung. Hierdurch verbessert sich der weltweite Einsatz der Ressourcen laufend. es entstehen neue Chancen utul Risiken. [..J"3

Die Internationalisierung von Unternehmen verfolgt im Wesentlichen folgende Oberziele:

- Markt- und absatzorientierte
- Kosten- und ertragsorientierte
- Beschaffungsorientierte

Diese Kernziele lassen sich in eine Vielzahl von Unterzielen aufgliedern. Die Bedeutendsten werden in der Tabelle systematisch aufgezeigt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung I: Ziele einer Internationalisierungsstrategie eigene Darstellung

Dabei müssen folgende Rahmenbedingungen beachtet werden

- Kulturelle (Sprache, Symbole, Konventionen, Religiöse Aspekte, )
- Wirtschaftliche (Marktvolumen und ±potenzial, Kaufkraft,...)
- Politisch-rechtliche (Rechtsordnung des Staates, Embargos, Rechtsregeln für die Geschäftsabwicklung,...)
- Administrative (Genehmigungsverfahren, Korruption,...)
- Natürliche (Infrastruktur, Klima, Topographie,...)

Es existieren verschiedene Ausprägungen von grenzüberschreitenden Tätigkeiten, welche dementsprechend verschiedene Anforderungen an die Managementleistung und den Kapitaleinsatz stellen. Die Abbildung 2 stellt diesen Zusammenhang grafisch dar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung II: Formen der Internationalisierung Quelle: Thielicke (2006), S. 38

Haas, H.-D. und S. Neumair präzisieren die Internalisierungsformen in ihrer Publikation Internationale Wirtschaft: Rahmenbedingungen, Akteure, räumliche Prozesse. Sie sind der Auffassung, dass es verschiedene Pfade der Internationalisierung gibt. Diese reichen von der einfachen Ausdehnung der Unternehmensaktivitäten in andere Länder bis hin zur vollkommenen Internationalisierung / Dezentralisierung Entscheidungskompetenzen (siehe Abb. 3)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung III: Pfade der Internalisierung bei Unternehmen Quelle: Haas / Neumair (2006), S. 650

Die Umsetzung einer Internationalisierungsstrategie ist für die Unternehmung mit folgenden Vorteilen/Chancen und Nachteilen/Risiken verbunden:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung IV: Vorteile/Chancen und Nachteile/Risiken bei der Internationalisierung eigene Darstellung

3. EPRG-Konzept

Um die verschiedenen Ausprägungen der grenzüberschreitenden Tätigkeiten (Internationalisierung) hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung und Entwicklung zu charakterisieren, wurden verschiedene Darstellungsformen von Internationalisierungsstrategien entwickelt. Das in dieser Arbeit thematisierte EPRGModell von Perlmutter typisiert die unterschiedlichen Strategien der Internationalisierung.

Perlmutter begründete 1969 mit seinem EPRG-Konzept, welches sich rationalisiert auch als Entwicklungsprozess der internationalen Geschäftstätigkeit deuten lässt, den Ursprung von Internationalisierungs-Portfolios.

Perlmutters Grundidee bei seinem EPRG Modell ist die Überzeugung, dass die Führungskonzeption (ebenso der Aufbau und die Struktur) eines international agierenden Unternehmens die Grundeinstellung des Topmanagements widerspiegelt.4 Das Konzept der Internationalisierung beeinflusst alle Strategie-, Organisations- und Funktionsbereiche und betrachtet dabei viele Faktoren und Organisationsvariablen (wie z.B.: Kontrolle, Komplexität, Kommunikation usw.) Daraus folgt nach Perlmutter bei international tätigen Unternehmen eine Typisierung in folgende Konzepte:

- E: Ethnozentrisch: Heimatland-orientiert
- P: Polyzentrisch: Gastland-orientiert
- R: Regiozentrisch: Regionen-orientiert
- G: Geozentrisch: Welt-orientiert

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung V: EPRG ± Modell eigene Darstellung

Die einzelnen Klassifikationen werden im Folgenden eingehend thematisiert.

[...]


1Vgl. Schneck (2003), S.498

2Zentes, J./Morschett, D./Schramm-Klein, H (Hrsg) (2004), S.5f

3Koch (2000), S.5

4Vgl.: Perlmutter, Howard V. (1969), S. 9-18

Final del extracto de 24 páginas

Detalles

Título
Strategische Konzepte für die Internalisierung von Unternehmen: EPRG-Modell
Universidad
University of Applied Sciences Koblenz  (FH Koblenz)
Curso
Internationales Logistikmanagement
Calificación
1,7
Autor
Año
2007
Páginas
24
No. de catálogo
V71936
ISBN (Ebook)
9783638695299
ISBN (Libro)
9783638701204
Tamaño de fichero
966 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Strategische, Konzepte, Internalisierung, Unternehmen, EPRG-Modell, Internationales, Logistikmanagement
Citar trabajo
Christian Dreeser (Autor), 2007, Strategische Konzepte für die Internalisierung von Unternehmen: EPRG-Modell, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71936

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Strategische Konzepte für die Internalisierung von Unternehmen: EPRG-Modell



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona