Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Strategische Konzepte für die Internalisierung von Unternehmen: EPRG-Modell

Title: Strategische Konzepte für die Internalisierung von Unternehmen: EPRG-Modell

Seminar Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christian Dreeser (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Zeit sind Unternehmen gezwungen sich international auszurichten. Steigender Wettbewerbsdruck, zunehmend national gesättigte Märkte, das verstärkte Aufkommen neuer Wettbewerbsländer aus Schwellenländern sowie die verstärke Betrachtung von Prozessen hinsichtlich der Transaktionskosten forcieren die länderübergreifende Denk- und Handlungsweise bei den Unternehmen.
Damit ein Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen kann, ist es wichtig, frühzeitig konkrete Internationalisierungsstrategien zu entwickeln. Vor der Erstellung solcher Strategien (bspw. Markteintrittsstrategien) ist es für ein Unternehmen zwingend notwendig sich strategisch zu orientieren. Eine richtungsweisende strategische Orientierung wird vor allem durch die Einstellung des Top-Managements gegenüber Auslandsaktivitäten geprägt und beeinflusst alle Bereiche der Unternehmung. Perlmutter unterscheidet in seinem EPRG-Modell zwischen einer ethno-, regio-, poly- und geozentrischen Orientierung der Unternehmen. Mit dem EPRG Modell, welches in dieser Arbeit eingehend thematisiert wird, liefert er ein bedeutendes Konzept für international agierende Unternehmen. Maßgröße für den Grad der Internationalisierung ist nicht eine eindimensionale Größe (z.B. die Filialenanzahl), sondern die Orientierung zu fremden Menschen, Ideen und Ressourcen.
In der vorliegenden Publikation wird zunächst der Begriff Internationalisierung erläutert und deren Vor-, Nachteile und Formen aufgezeigt. Im Anschluss wird das EPRG Modell in seiner Struktur vorgestellt und im Folgenden werden die einzelnen Strategien detailiert beschrieben. Auf Basis dieser Informationen erfolgt eine Differenzierung des Konzeptes anhand der wichtigsten Unterscheidungskriterien um darauf aufbauend die Vor- und Nachteile der einzelnen Phasen darzustellen. Im sechsten Kapitel erfolgt eine übergreifende Beurteilung des EPRG Modells und im siebten Kapitel wird der Ansatz von Perlmutter kritisch gewürdigt. Eine Zusammenfassung rundet die Publikation schließlich ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Internationalisierung.
  • 3. EPRG-Konzept
    • 3.1 Ethnozentrische Orientierung
    • 3.2 Polyzentrische Orientierung
    • 3.3 Regiozentrische Orientierung
    • 3.4 Geozentrische Orientierung.
  • 4. Differenzierung des Konzeptes.
  • 5. Vor- und Nachteile der Strategien
  • 6. Beurteilung des EPRG-Modells
  • 7. Kritik am EPRG – Modell
  • 8. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem EPRG-Modell, einem wichtigen Konzept für international agierende Unternehmen. Das Ziel ist es, das Modell zu analysieren und seine verschiedenen strategischen Orientierungen zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien und diskutiert kritisch die Anwendbarkeit des Modells in der Praxis.

  • Internationalisierungsstrategien von Unternehmen
  • Das EPRG-Modell und seine vier Orientierungen (ethnozentrisch, polyzentrisch, regiozentrisch, geozentrisch)
  • Vorteile und Nachteile der verschiedenen EPRG-Strategien
  • Kritik am EPRG-Modell
  • Relevanz des EPRG-Modells für die strategische Ausrichtung von Unternehmen in der globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung von Unternehmen ein und erklärt die Bedeutung strategischer Orientierung für Unternehmen im globalen Wettbewerb. Das EPRG-Modell wird als zentrales Konzept vorgestellt.
  • Kapitel 2: Internationalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Internationalisierung und erläutert die Ursachen und Ziele der Internationalisierung von Unternehmen. Es werden verschiedene Formen der Internationalisierung und deren Vor- und Nachteile dargestellt.
  • Kapitel 3: EPRG-Konzept: Das Kapitel beschreibt das EPRG-Modell und seine vier Orientierungen: ethnozentrisch, polyzentrisch, regiozentrisch und geozentrisch. Es erläutert die charakteristischen Merkmale und Besonderheiten jeder Orientierung.
  • Kapitel 4: Differenzierung des Konzeptes: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Unterscheidungskriterien des EPRG-Modells und zeigt die spezifischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Strategien auf.
  • Kapitel 5: Vor- und Nachteile der Strategien: Hier werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen EPRG-Strategien detailliert dargestellt.
  • Kapitel 6: Beurteilung des EPRG-Modells: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beurteilung des EPRG-Modells und bewertet seine Anwendbarkeit und Relevanz in der Praxis.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Hausarbeit sind: Internationalisierung, EPRG-Modell, strategische Orientierung, ethnozentrische Orientierung, polyzentrische Orientierung, regiozentrische Orientierung, geozentrische Orientierung, Vor- und Nachteile, Kritik, globaler Wettbewerb, Unternehmensausrichtung, Internationalisierungsstrategien.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Strategische Konzepte für die Internalisierung von Unternehmen: EPRG-Modell
College
University of Applied Sciences Koblenz  (FH Koblenz)
Course
Internationales Logistikmanagement
Grade
1,7
Author
Christian Dreeser (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V71936
ISBN (eBook)
9783638695299
ISBN (Book)
9783638701204
Language
German
Tags
Strategische Konzepte Internalisierung Unternehmen EPRG-Modell Internationales Logistikmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Dreeser (Author), 2007, Strategische Konzepte für die Internalisierung von Unternehmen: EPRG-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint