Für ein Unternehmen stellt das Personal die primär wichtigste Ressource für die Leistungserstellung dar. Dementsprechend kommt auch dem Prozess der Personalbeschaffung eine große Bedeutung zu. Hierbei geht es vor allem darum, für jede Funktion im Unternehmen genau den passenden Mitarbeiter aus einem Pool an Bewerbern ausfindig zu machen. Um diese Zielsetzung zu erreichen sind eine Reihe von Vorüberlegungen anzustellen, die von der Wahl des Beschaffungsweges, über die Bewerberauswahl bis hin zu Umsetzung in die Praxis reichen.
Auch in der Hochschullandschaft, die aufgrund zahlreicher Strukturreformen immer mehr wie Unternehmen zu agieren hat, ist das Thema Personalbeschaffung von entscheidender Bedeutung. So erfolgt diese Arbeit im Rahmen eines konkreten Personalbeschaffungsprozesses, mit dem Ziel, die Fachhochschule Bochum durch geeignete Maßnahmen bei der Neubesetzung der gegenwärtig vakanten Stelle des Hochschulkanzlers zu unterstützen. Aufgrund dieser Praxisnähe bietet dieses Buch einen hervorragenden Einstieg in das Thema der Personalbeschaffung nicht nur für Studenten, sondern auch für Personaler in den Unternehmen, die in der Praxis mit diesem Thema konfrontiert werden.
Zur besseren Veranschaulichung nähert sich dieses Buch daher dem Thema aus zwei unterschiedlichen Perspektiven:
Zuerst werden theoretische Grundlagen und Ausprägungen der Personalbeschaffung vorgestellt. Hierbei wird ebenfalls auf ein neuartiges Konzept zur Personalfreisetzung, dem Outplacement, eingegangen, welches zugleich für die Personalbeschaffung von Bedeutung sein kann. Darauf aufbauend wird am Beispiel der Fachhochschule Bochum der Personalbeschaffungsprozess in die Praxis übertragen und die gesammelten Erfahrungswerte dokumentiert und bewertet. Ein abschließendes Fazit, in dem der Sachverhalt reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben wird, rundet diese Arbeit zu einem kompletten Ganzen ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Personalbeschaffung
- Grundlagen
- Beschaffungswege und Beschaffungszeitpunkt
- Differenzierung der Beschaffungswege
- Interne vs. Externe Beschaffung
- Zeitungsinserate
- Bundesagentur für Arbeit
- Internetangebote
- College-Recruiting
- Outplacementberatungen
- Eigenwerbung
- Kontakte von Betriebsangehörigen
- Entscheidungsfindung
- Differenzierung der Beschaffungswege
- Bewerberauswahl
- Formale Kriterien
- Fragebogen
- Testverfahren
- Persönlichkeitstests
- Fähigkeitstests
- Situative Testverfahren
- Einstellungsinterviews
- Freiheitsgrad
- Anzahl beteiligter Personen
- Sonderformen des Einstellungsgesprächs
- Bewertung des Einstellungsinterviews
- Kontrollphase
- Outplacement
- Definition und Zielsetzung
- Kontrollphase
- Personalbeschaffung
- Personalbeschaffung in der Praxis
- Ausgangspunkt
- Beschaffungswege
- Zeitungsinserate
- Headhunting
- Outplacementberatungen
- Personalvermittlungsstellen und -agenturen
- Auswertung der Beschaffungswege
- Zeitungsinserate
- Headhunting
- Outplacmentberatungen
- Personalvermittlungsstellen und -agenturen
- Fazit
- Kontrolle der Hypothesen
- Reflektion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Prozess der Personalbeschaffung anhand des Beispiels der Fachhochschule Bochum. Die Zielsetzung ist es, die Qualität der Bewerber für die Stelle des Hochschulkanzlers durch geeignete Maßnahmen der Personalbeschaffung zu verbessern. Dazu werden sowohl theoretische Grundlagen der Personalbeschaffung als auch praktische Anwendungen im Kontext der Fachhochschule Bochum beleuchtet.
- Die Bedeutung von Personalbeschaffung in der Hochschullandschaft
- Verschiedene Beschaffungswege und ihre Vor- und Nachteile
- Bewerberauswahl und Einsatz von Testverfahren
- Die Rolle von Outplacement in der Personalbeschaffung
- Bewertung der Effektivität verschiedener Beschaffungswege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Personalbeschaffung und erklärt die Bedeutung dieses Prozesses für Unternehmen und Hochschulen. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung, inklusive der verschiedenen Beschaffungswege, Methoden der Bewerberauswahl und dem Konzept des Outplacement. Kapitel 3 konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Personalbeschaffung am Beispiel der Fachhochschule Bochum, untersucht die Effektivität verschiedener Beschaffungswege und analysiert die Ergebnisse. Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und reflektiert die Ergebnisse im Hinblick auf die eingangs formulierten Hypothesen.
Schlüsselwörter
Personalbeschaffung, Fachhochschule Bochum, Hochschulkanzler, Bewerberauswahl, Beschaffungswege, Outplacement, Zeitungsinserate, Headhunting, Personalvermittlung, Testverfahren, Qualität der Bewerber.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kfm. Matthias Renkel (Autor), 2006, Personalbeschaffung am Beispiel der Fachhochschule Bochum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71953