Ein Kennzeichen der weltwirtschaftlichen Entwicklung innerhalb der letzten Dekaden ist der kontinuierliche Anstieg an internationalen Verflechtungen in Form von Direktinvestitionen sowie dem Dienstleistungs- und Warenhandel.
Mit einer solchen Ausweitung der nationalen Geschäfte auf eine internationale Ebene und den damit verbundenen unterschiedlichen, dynamischen internen und externen wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen ergeben sich jedoch auch organisatorische Umstellungen: Bewährte nationale Instrumente und Konzepte müssen um eine internationale Komponente erweitert werden.
Aufgrund der mit diesem Prozess verbundenen Komplexitätssteigerung bedarf es einer erweiterten informatorischen Unterstützung der Unternehmen. Auch die hohe Wettbewerbsintensität, welche gerade auf internationalen Märkten zu beobachten ist, und die sich hieraus ergebende steigende Dynamik und Unsicherheit stellen weitere Anforderungen an das Unternehmen dar. Diese Herausforderungen wirken direkt auf das Management-System, die betrieblichen Funktionen und speziell auf das Controlling ein. Hierbei kommt diesem eine besondere Führungsunterstützungsfunktion zu, sodass durch spezielle Planungs-, Entscheidungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente die Reaktions- und Koordinationsfähigkeit des Unternehmens unterstützt wird. Die Aufgaben, Instrumente und die Organisation des Controllings müssen dabei durch die spezifisch vorliegenden Rahmenbedingungen determiniert werden.
Die hieraus resultierende Komplexität stellt besondere Anforderungen an ein koordinationsorientiertes und führungsunterstützendes, internationales Controlling. Daher sollen für ein fundiertes Verständnis des Controllings in internationalen Unternehmen zunächst einmal die grundlegenden Begrifflichkeiten erläutert werden. Darauf aufbauend werden die wesentlichen Besonderheiten eines solchen internationalen Controllings beleuchtet sowie die benötigten Controlling-Instrumente zur Bewältigung dieser Anforderungen erläutert, wobei ausschließlich internationale Instrumente beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Aktualität der Thematik
- 2 Begrifflichkeiten des internationalen Controllings
- 2.1 Begriff des internationalen Unternehmens
- 2.2 Begriff des Controllings
- 3 Grundlagen des internationalen Controllings
- 3.1 Begründung eines internationalen Controllings
- 3.2 Funktionen des internationalen Controllings
- 4 Spezielle Instrumente des internationalen Controllings
- 4.1 Länderinflationsbereinigung
- 4.2 Währungsumrechnungsverfahren
- 4.3 Länderanalyse
- 4.4 Verrechnungspreise
- 5 Fazit
- Literatur und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des internationalen Controllings und seinen speziellen Instrumenten. Das Ziel ist es, die Bedeutung des Controllings in multinationalen Unternehmen aufzuzeigen und die besonderen Herausforderungen zu beleuchten, die sich aus der internationalen Ausrichtung ergeben. Die Arbeit analysiert die spezifischen Instrumente und Aspekte des internationalen Controllings, die notwendig sind, um die wachsende Komplexität und Dynamik der internationalen Märkte zu bewältigen.
- Begrifflichkeiten des internationalen Controllings
- Grundlagen und Funktionen des internationalen Controllings
- Spezielle Instrumente des internationalen Controllings
- Die Herausforderungen und Chancen des internationalen Controllings
- Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Aktualität des internationalen Controllings im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Hierbei werden die wachsenden Verflechtungen zwischen Unternehmen und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Controlling beleuchtet. Kapitel zwei führt in die grundlegenden Begrifflichkeiten des internationalen Controllings ein, wobei der Begriff des internationalen Unternehmens und des Controllings im Allgemeinen behandelt wird. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Grundlagen des internationalen Controllings und den Funktionen, die es im Unternehmen erfüllt.
Kapitel vier stellt verschiedene spezielle Instrumente des internationalen Controllings vor. Es geht um die Themen Länderinflationsbereinigung, Währungsumrechnungsverfahren, Länderanalyse und Verrechnungspreise. Diese Instrumente sind essenziell für die Steuerung und Kontrolle von internationalen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Internationale Verflechtungen, Direktinvestitionen, internationales Controlling, länderübergreifende Steuerung, Währungsumrechnungsverfahren, Länderanalyse, Verrechnungspreise, Management-System, Koordinationsfähigkeit, internationale Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Jan Otto (Autor:in), 2006, Spezielle Instrumente und Aspekte des internationalen Controllings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71997