Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Analyse von Fodors Arbeit in der Identitätstheorie

Título: Analyse von Fodors Arbeit in der Identitätstheorie

Trabajo Escrito , 2007 , 23 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Galina Schlundt (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis:1.Einführung 2.Die Entwicklung der modernen Identitätstheorie. 2.1.Das Leib-Seele-Problem 2.2.Semantischer Physikalismus und Identitätstheorie 2.3.Wie hat sich die Identitätstheorie entwickelt ? 2.4.Was ist "Identität" ? 2.5.Vier unterschiedliche Varianten der Identitätstheorie. 2.5.1.Typenidentitätstheorie 2.5.2.Tokenidentitätstheorie 2.5.3.Anomaler Monismus 2.5.4.Aspektdualismus 2.6.Die Identitätstheorie und das Erklärungslückenproblem 3.Multiple Realisierung-Argumente 3.1.Reduktionismus und die klassische Theorienreduktion nach Nagel 3.2.Putnams Argumente gegen die Typenidentitätstheorie 3.3.Fodors Erbe - die Multiple Realisierung 3.4.Was ist Multiple Realisierung ? 4.Anhang: Funktionalismus ist keine bessere Alternative 5.Literaturliste
1.Enführung:
Die moderne Wissenschaftsphilosophie (19. und 20. Jahrhundert) ist so vielfältig, dass man sich zunächst einen Überblick über verschiedene Formen und Theorien in der Philosophie des Geistes verschaffen sollte, um die Geschichte der Identitätstheorie darzustellen.
In der vorliegender Hausarbeit mach ich es mir zur Aufgabe, einen Überblick zu den möglichen philosophieschen Theorien der Philosophie des Geistes in der neuzeitlichen Philosophie zu geben und eine Übersicht zu den verschiedenen Varianten der Identitätstheorie zu ermöglichen. In diesem Fall ist deutlich zu erklären, was semantischer Physikalismus ist, da er bei der Entwicklung der Identitätstheorie eine bedeutende Rolle spielt. Hinzu kommt die problematische Auffassung über die Identität von Eigenschaften, die von Carnap vertreten wurde. Ich werde mich zum größten Teil mit der Analyse von Fodors Arbeit in der " Identitätstheorie " beschäftigen, wobei die kritischen Meinungen der anderen Philosophen seiner Zeit herangezogen werden. Von Belang sind hier auch die Argumente, die Fodor gegen die Identitätstheorie formuliert. Außerdem ist es wichtig, seine Lösungsvorschläge für die Probleme der Identitätstheorie zu betrachten, wobei er als Vertreter des physikalischen Funktionalismus zu Worte kommt. Sein Aufsatz: " Spezial Sciences " ist in dieser Hinsicht von größerer Bedeutung, da er allgemein als ein wichtiger Einwand gegen die Identitätstheorie gilt. Ich werde in meiner Arbeit ebenfalls die Argumente von Putnam einbeziehen, welche als Grundidee für die Multiple Realisierung gelten. Zum Schluß werde ich über seine Arbeit diskutieren und meine eigene Einstellung, Meinung und Kritik dazu äußern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2. Die Entwicklung der modernen Identitätstheorie
    • 2.1 Das Leib-Seele-Problem
    • 2.2. Semantischer Physikalismus und Identitätstheorie
    • 2.3. Was ist ,,Identität“ ?
    • 2.4. Vier unterschiedliche Varianten der Identitätstheorie
      • 2.4.1. Typenidentitätstheorie
      • 2.4.2. Tokenidentitätstheorie
      • 2.4.3. Anomaler Monismus
      • 2.4.4. Aspektdualismus
    • 2.5 Die Identitätstheorie und das Erklärungslückenproblem (ELP)
  • 3. Multiple Realisierung-Argumente
    • 3.1. Reduktionismus und die klassische Theorienreduktion nach Nagel
    • 3.2. Putnams Argumente gegen die Typenidentitätstheorie
    • 3.3. Fodors Erbe - die Multiple Realisierung…
    • 3.4 Was ist Multiple Realisierung?
  • 4. Schlußwort:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen philosophischen Theorien der Philosophie des Geistes in der neuzeitlichen Philosophie zu liefern, mit besonderem Fokus auf die Identitätstheorie. Sie untersucht die Entwicklung der Identitätstheorie, beleuchtet verschiedene Varianten und analysiert kritisch die Arbeit von Jerry Fodor in diesem Bereich. Darüber hinaus werden Argumente gegen die Identitätstheorie, sowie Lösungsvorschläge aus der Sicht des physikalischen Funktionalismus betrachtet.

  • Die Entwicklung der modernen Identitätstheorie und das Leib-Seele-Problem
  • Der semantische Physikalismus und seine Rolle bei der Entwicklung der Identitätstheorie
  • Die verschiedenen Varianten der Identitätstheorie und ihre Argumente
  • Fodors Kritik an der Identitätstheorie und seine Lösungsvorschläge
  • Die Idee der Multiplen Realisierung und ihre Auswirkungen auf die Identitätstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung

Die Einleitung stellt die These von Francis Crick vor, die besagt, dass der Geist nur eine Folge des Verhaltens einer riesigen Anzahl von Nervenzellen und Molekülen ist. Sie skizziert die Vielfältigkeit der modernen Wissenschaftsphilosophie und erklärt den Fokus der Hausarbeit auf die Identitätstheorie und die Analyse von Fodors Arbeit.

2. Die Entwicklung der moderner Identitätstheorie

Dieser Abschnitt widmet sich dem Leib-Seele-Problem und den unterschiedlichen philosophischen Positionen dazu. Er erläutert den Unterschied zwischen Substanz- und Eigenschafts-Dualismus sowie die verschiedenen Arten des Materialismus. Der Abschnitt beleuchtet den semantischen Physikalismus und seine Schwierigkeiten bei der Analyse von mentalen Prädikaten. Er stellt die verschiedenen Varianten der Identitätstheorie vor und erläutert die Problematik des Erklärungslückenproblems.

3. Multiple Realisierung-Argumente

Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Multiplen Realisierung und seine Bedeutung für die Identitätstheorie. Es untersucht den Reduktionismus und die klassische Theorienreduktion nach Nagel sowie die Argumente von Putnam gegen die Typenidentitätstheorie. Es befasst sich mit Fodors Erbe und erklärt, was Multiple Realisierung bedeutet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Identitätstheorie, Leib-Seele-Problem, semantischer Physikalismus, Multiple Realisierung, Typenidentitätstheorie, Tokenidentitätstheorie, Funktionalismus, Jerry Fodor, Hilary Putnam, Erklärungslückenproblem, Reduktionismus.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse von Fodors Arbeit in der Identitätstheorie
Universidad
Bielefeld University
Curso
Einführung in die Philosophie des Geistes
Calificación
2,3
Autor
Galina Schlundt (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
23
No. de catálogo
V72000
ISBN (Ebook)
9783638715201
ISBN (Libro)
9783638723480
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Fodors Arbeit Identitätstheorie Einführung Philosophie Geistes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Galina Schlundt (Autor), 2007, Analyse von Fodors Arbeit in der Identitätstheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72000
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint