Kampfsportarten erwecken bei vielen Menschen Unbehagen und Unsicherheiten. Sie werden oft in Verbindung mit Gewalt, Brutalität, Überlegenheit und Ausübung von Macht gesehen. Kung-Fu-Filme, die im Fernsehen oder Kino gezeigt werden, erhärten diese Einstellung häufig. Als Ziel von Kampfsport wird meistens die Zerstö-rung eines Menschen entweder zur persönlichen Verteidigung oder aufgrund eines körperlichen Angriffes vermutet. Hinzu kommt, dass sich viele Menschen unter „Kämpfern“ starke, muskulöse Männer vorstellen – wo sollen sich da Behinderte „behaupten“?
Da auch Judo zu den Kampfsportarten zählt, werden nicht selten solche Sichtweisen mit dem Judosport verknüpft. So scheint es unvorstellbar, dass anstatt Zerstörung die Erhaltung eines gesunden Körpers, statt individuellen Machtkämpfen die soziale Eingliederung, statt körperlicher Bedrohung die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Vordergrund steht. Noch weniger vorstellbar war lange Zeit der Gedanke, Judo als pädagogische Fördermöglichkeit für Menschen mit erschwerten Bedingungen, sei es aufgrund problematischen Verhaltens, einer körperlichen, einer geistigen oder einer Sinnesbehinderung, zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Phänomen der geistigen Behinderung
- 2.1. Begriffsbestimmung
- 2.1.1. Stigmatisierung durch den Begriff „Geistig Behindert“
- 2.1.2. Ursachen von geistiger Behinderung.
- 2.2. Die Schülerschaft im Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- 2.3. Die Motorik von Menschen mit einer geistigen Behinderung
- 2.3.1. Untersuchungen zur Motorik von Menschen mit einer geistigen Behinderung
- 2.3.2. Ursachen der Motorischen Defizite
- 2.3.3. Weitere Beeinträchtigungen der Motorik
- 2.3.4. Zusammenfassung
- 3. Behinderten- und Rehabilitationssport.
- 3.1. Begriffsbestimmung
- 3.2. Der organisierte Behindertensport
- 3.2.1. Sinnorientierung im Behindertensport
- 3.2.2. Rehabilitationssport ....
- 3.2.3. Ziele und Zielgruppen des Behindertensports
- 3.3. Sport für Menschen mit einer geistigen Behinderung
- 3.4. Sport im Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung....
- 3.5. Zusammenfassung
- 4. Die Sportart Judo..........\n
- 4.1. Was ist Judo?
- 4.2. Geschichte
- 4.2.1. Ursprung und Entwicklung des Judosports
- 4.2.2. Entwicklung in Deutschland
- 4.3. Prinzipien und geistige Grundlagen
- 4.4. Inhalte und Ziele der Sportart Judo
- 4.4.1. Inhalte
- 4.4.2. Übungs- und Wettkampfformen
- 4.4.3. Ziele im Judosport
- 4.4.4. Methodische Grundzüge des Judounterrichts
- 5. Judo für Menschen mit Behinderungen
- 5.1. Entstehung
- 5.2. Judo als Maßnahme des Behindertensports
- 5.2.1. Vermutete Gefährlichkeit der Sportart Judo .....
- 5.2.2. Möglichkeiten des Judotrainings für behinderte Menschen .........
- 5.2.3. Spezielle Judo- und Wettkampfregeln
- 5.2.4. Beispiele für Judoprojekte mit behinderten Menschen
- 5.3. Judo für Menschen mit Behinderung in Bayern
- 5.3.1. Judoangebote in München
- 5.3.2. Wettkämpfe
- 5.4. Zusammenfassung
- 6. Fördermöglichkeiten mit Judo für Menschen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- 6.1. Grafische Übersicht
- 6.2. Sensorische Integrationsförderung im Judo
- 6.2.1. Definition
- 6.2.2. Bereiche der Wahrnehmung
- 6.2.3. Möglichkeiten im Judo
- 6.2.3.1. Vestibuläre Wahrnehmung
- 6.2.3.2. Taktile Wahrnehmung
- 6.2.3.3. Kinästhetische Wahrnehmung
- 6.2.3.4. Zusammenarbeit der Sinne
- 6.2.4. Zusammenfassung
- 6.3. Psychomotorische Förderung
- 6.3.1. Definition, Ziele und Inhalte
- 6.3.2. Psychomotorik und geistige Behinderung
- 6.3.3. Gemeinsame Ziele von Judo und Psychomotorik
- 6.3.4. Förderbereiche
- 6.3.4.1. Bewegungskoordination
- 6.3.4.2. Bewegungsgenauigkeit
- 6.3.4.3. Antizipation .......
- 6.3.4.4. Körperschema
- 6.3.4.5. Haltung
- 6.3.5. Zusammenfassung
- 6.4. Sportmotorische Förderung
- 6.4.1. Ausdauer
- 6.4.2. Kraft
- 6.4.3. Schnelligkeit
- 6.4.4. Flexibilität und Gewandtheit
- 6.4.5. Zusammenfassung
- 6.5. Förderung im sozialen Bereich
- 6.5.1. Beziehungsaspekte im Judo
- 6.5.2. Die Rolle des Judotrainers
- 6.5.3. Judo als Bewegungsdialog und dialogisches Prinzip ....
- 6.5.4. Die interaktionistische Rollentheorie und Judo ........
- 6.5.5. Bedeutung von Ritualen und Struktur
- 6.5.6. Integration und Normalisierung
- 6.5.7. Zusammenfassung
- 6.6. Weitere Fördermöglichkeiten
- 6.6.1. Die Bedeutung des Wettkampfs
- 6.6.2. Gewaltprävention
- 6.6.3. Durchsetzungskraft und Selbstverteidigung
- 6.6.4. Selbstversorgung des eigenen Körpers .....
- 6.6.5. Kognitive Beanspruchung
- 6.6.6. Zugang zur Bewegung (wieder) erschließen
- 6.7. Zusammenfassung und Bewertung
- 7. Praxisteil
- 7.1. Exemplarischer Ablauf einer Judostunde
- 7.2. Fallbeispiel
- 7.3. Die Bedeutung von Judo für Teilnehmer der Judokurse
- 7.4. Wirkung nach außen
- 8. Videobeispiele
- 9. Schlussgedanken und Ausblick
- 10. Quellenangaben
- 10.1.Literaturverzeichnis
- 10.2.Internetquellen...........
- 10.3.Bildquellennachweis......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen befasst sich mit dem Thema "Sport für Menschen mit einer Behinderung", wobei der Fokus auf Judo als Fördermöglichkeit für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung liegt. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich durch Judo für diese Zielgruppe ergeben. Dabei werden die motorischen, psychomotorischen, sozialen und kognitiven Aspekte im Judotraining beleuchtet.
- Geistige Behinderung: Definition, Stigmatisierung, Ursachen, Motorik
- Behinderten- und Rehabilitationssport: Begriffsbestimmung, Ziele, Judo als Maßnahme
- Judo: Geschichte, Prinzipien, Inhalte, Ziele, Besonderheiten im Training für Menschen mit Behinderung
- Fördermöglichkeiten im Judo: Sensorische Integration, Psychomotorik, Sportmotorik, Soziales
- Praxisteil: Exemplarischer Judounterricht, Fallbeispiele, Wirkung des Judotrainings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Relevanz und den Hintergrund der Arbeit, insbesondere die wachsende Bedeutung von Sport und Bewegung für Menschen mit geistiger Behinderung. Außerdem wird der Fokus auf Judo als Fördermöglichkeit gelegt und die Forschungsfragen der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Das Phänomen der geistigen Behinderung: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von geistiger Behinderung, die damit verbundene Stigmatisierung und die Ursachen. Es werden auch die motorischen Fähigkeiten und Defizite von Menschen mit geistiger Behinderung diskutiert.
- Kapitel 3: Behinderten- und Rehabilitationssport: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in den Bereich des Behindertensports, inklusive Begriffsbestimmung, Organisation, Zielen und Zielgruppen. Es werden außerdem die Besonderheiten des Sports für Menschen mit geistiger Behinderung beleuchtet.
- Kapitel 4: Die Sportart Judo: Hier werden die Grundlagen des Judosports, wie Geschichte, Prinzipien, Inhalte und Ziele, erläutert. Das Kapitel beleuchtet außerdem die spezifischen Aspekte des Judounterrichts.
- Kapitel 5: Judo für Menschen mit Behinderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Judo für Menschen mit Behinderungen, den Möglichkeiten und Herausforderungen des Judotrainings für diese Zielgruppe, sowie den besonderen Regeln und Projekten.
- Kapitel 6: Fördermöglichkeiten mit Judo für Menschen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Fördermöglichkeiten, die Judo für Menschen mit geistiger Behinderung bietet, in Bereichen wie sensorische Integration, Psychomotorik, Sportmotorik und sozialer Entwicklung.
- Kapitel 7: Praxisteil: Dieses Kapitel präsentiert praktische Einblicke in den Judounterricht, inklusive eines exemplarischen Stundenablaufs, Fallbeispielen und der Wirkung des Judotrainings.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Geistige Behinderung, Behinderten- und Rehabilitationssport, Judo, Sensorische Integration, Psychomotorik, Sportmotorik, Soziales und Inklusion. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten, wie Judo als Fördermaßnahme für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eingesetzt werden kann, und wie die Sportart zur Verbesserung der Motorik, der psychomotorischen Fähigkeiten, der sozialen Integration und der kognitiven Entwicklung beitragen kann.
- Citar trabajo
- Tim Tengler (Autor), 2006, Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72017