Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Ausgewählte Methoden und Probleme der Unternehmensbewertung

Title: Ausgewählte Methoden und Probleme der Unternehmensbewertung

Seminar Paper , 2006 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kfm. Jan Otto (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unternehmensbewertung erfolgt aus mannigfachen Gründen, wie dem Generationswechsel ohne Nachfolger von kleinen und mittelständigen Unternehmen, dem Verkauf von Unternehmensteilen z.B. innerhalb einer Outsourcingstrategie, dem Zukauf von Kompetenzen um Synergieeffekte zu erhalten, der Übernahme eines Konkurrenten zur Gewinnung von Marktanteilen, der Liquidation eines Unternehmens und dem Börsengang eines Unternehmens, um nur einige Gründe zu nennen.

Für den Verkäufer und den Käufer stellen sich u.a. folgende Fragen: Wie viel ist das Unternehmen Wert? Besteht der Wert nur aus dem Anlagevermögen oder sind zukünftige Erfolge mit zu berücksichtigen? Soll der „Goodwill“ des Unternehmens mitbedacht werden?

Auf diese komplexen Fragen geht die Unternehmensbewertung mit ihren unterschiedlichen Methoden und Verfahren ein. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten zur Bewertung von Unternehmen wird in dieser Arbeit auf die wesentlichen, die in Deutschland anerkannten, Methoden eingegangen. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf die Ansätze der Gesamtbewertungsverfahren gelegt. Generell werden die essentiellen Merkmale erläutert, sowie die Anlässe und Zwecke der Bewertung beleuchtet.

Durch die divergierenden Positionen des Investors und des Verkäufers ergeben sich nicht selten verschiedene Problemfelder innerhalb der Bewertung, auf die hier ebenfalls speziell näher eingegangen wird. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die Bedeutung des Gutachters, die Probleme, die sich aus Informationsasymmetrien zwischen Käufer und Verkäufer ergeben, sowie die Berechnung des Kapitalzinsfußes eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • Bewertungsanlässe
    • Bewertungszwecke
  • Methoden der Bewertungsverfahren
    • Gesamtbewertungsverfahren
      • Ertragswertmethode
      • DCF-Methode
      • Multiplikatorverfahren
    • Einzelbewertungsverfahren
      • Substanzwert mit Reproduktionswert
      • Substanzwert mit Liquidationswert
    • Mischverfahren
      • Mittelwertverfahren
      • Übergewinnverfahren
  • Ausgewählte Problemfelder der Unternehmensbewertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit ausgewählten Methoden und Problemen der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die gängigen Bewertungsverfahren und ihre Anwendungen im Detail zu beleuchten und dabei auch auf spezifische Probleme und Herausforderungen einzugehen, die bei der Bewertung von Unternehmen auftreten können.

  • Grundlagen und Bewertungsanlässe
  • Wichtige Bewertungsmethoden und ihre Anwendung
  • Schwierigkeiten und Fallstricke bei der Unternehmensbewertung
  • Ausgewählte Problemfelder und ihre Auswirkungen auf die Bewertungsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Gegenstand und der Zielsetzung der Seminararbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Unternehmensbewertung vorgestellt, inklusive der Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Bewertungsverfahren, unterteilt in Gesamtbewertungsverfahren wie Ertragswertmethode, DCF-Methode und Multiplikatorverfahren, sowie Einzelbewertungsverfahren wie Substanzwert mit Reproduktionswert und Liquidationswert. Mischverfahren wie das Mittelwertverfahren und das Übergewinnverfahren werden ebenfalls behandelt. Kapitel 4 widmet sich ausgewählten Problemfeldern der Unternehmensbewertung und beleuchtet die Schwierigkeiten, die bei der Anwendung der Bewertungsverfahren auftreten können.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Bewertungsverfahren, Ertragswertmethode, DCF-Methode, Multiplikatorverfahren, Substanzwert, Liquidationswert, Reproduktionswert, Mischverfahren, Problemfelder, Bewertungsanlässe, Bewertungszwecke, Finanzwirtschaft, Investitionsentscheidungen, Transaktionsbewertung, Due Diligence.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Methoden und Probleme der Unternehmensbewertung
College
University of Wuppertal  (Studiengang Wirtschafts- und Sozialwissenschaften )
Course
Seminar Unternehmensgründung
Grade
1,3
Author
Dipl.-Kfm. Jan Otto (Author)
Publication Year
2006
Pages
32
Catalog Number
V72018
ISBN (eBook)
9783638635301
ISBN (Book)
9783638691499
Language
German
Tags
Ausgewählte Methoden Probleme Unternehmensbewertung Seminar Unternehmensgründung Bewertungsanlässe Bewertungszwecke Ertragswertmethode DCF-Methode Multiplikatorverfahren Substanzwert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. Jan Otto (Author), 2006, Ausgewählte Methoden und Probleme der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint