Im Rahmen des Seminars „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ an der Universität Bremen im Sommersemester 2006 habe ich diese Hausarbeit zum „Demokratischen Handeln in der Grundschule in Bezug auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ verfasst.
Das erste Kapitel stellt kurz die Entstehung der Nachhaltigen Entwicklung und die Dimensionen Nachhaltiger Entwicklung dar. Ebenso wird auf die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“ verwiesen.
Im zweiten Kapitel kommt dann das Konzept der Nachhaltigen Bildung zum Tragen. Das Konzept der Nachhaltigen Bildung steht derzeit besonders im Focus, da die Vereinten Nationen für die Jahre 2005 bis 2015 die „Dekade der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen haben. Es wird versucht die Unterschiede zwischen traditioneller Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung deutlich zu machen. Dieses Kapitel beinhaltet ebenso die Syndrome des Globalen Wandels, wie eine Erklärung zum Transfer-21 Programm der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Bildungsforschung (BLK).
Die Möglichkeit der praktischen Umsetzung ist Inhalt des dritten Kapitels. Hier wird die Einführung des demokratischen Handelns in der Grundschule näher erläutert und die unterschiedliche Deutung von Demokratie in der Sachanalyse geklärt.
Im Verlauf dieser Hausarbeit habe „Nachhaltig“ nachhaltig groß geschrieben, da „Nachhaltige Bildung“ und „Nachhaltige Entwicklung“ mittlerweile feststehende Begriffe sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Nachhaltige Entwicklung
- 1.1 Historische Entwicklung
- 1.2 Dimensionen Nachhaltiger Entwicklung
- 1.3 Zukunftsfähiges Deutschland
- 2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 2.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 2.1.1 Probleme der Umwelterziehung
- 2.1.2 Das Bildungskonzept für eine Nachhaltige Entwicklung
- 2.2 Die Syndrome des Globalen Wandels
- 2.3 BLK Programme „21“ und „Transfer-21“
- 3. Demokratisches Handeln in der Grundschule
- 3.1 Analyse der Sachstruktur
- 3.1.1 Demokratie
- 3.1.2 Kinderrechte
- 3.2 Auswahlfaktoren des Inhalts
- 3.2.1 Bedeutung des Themas für die Schüler
- 3.2.2 Bezug zum Rahmenplan/ Perspektivrahmen
- 3.3 Geplante Lernziele
- 3.4 Methodische Gestaltung
- 4. Fazit
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Demokratischen Handelns in der Grundschule im Kontext der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Sie analysiert die Entstehung der Nachhaltigen Entwicklung und ihre Dimensionen sowie die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland".
- Die historische Entwicklung und die Dimensionen der Nachhaltigen Entwicklung
- Die Unterschiede zwischen traditioneller Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Die Syndrome des Globalen Wandels und das Transfer-21 Programm der BLK
- Die Einführung des Demokratischen Handelns in der Grundschule und die Analyse der Sachstruktur, insbesondere in Bezug auf Demokratie und Kinderrechte
- Die Auswahlfaktoren des Inhalts und die methodische Gestaltung des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Zusammenhang zwischen "Demokratischem Handeln in der Grundschule" und "Bildung für Nachhaltige Entwicklung".
Kapitel 1 befasst sich mit der Entstehung und den Dimensionen der Nachhaltigen Entwicklung. Es geht auf die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" ein und stellt die Schlüsselbegriffe "Grundbedürfnisse" und "Grenzen" vor.
Kapitel 2 behandelt das Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und hebt die Unterschiede zur traditionellen Umweltbildung hervor. Es werden die Syndrome des Globalen Wandels und das Transfer-21 Programm der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Bildungsforschung (BLK) erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der praktischen Umsetzung des Demokratischen Handelns in der Grundschule. Es analysiert die unterschiedliche Deutung von Demokratie und erklärt die Auswahlfaktoren für den Inhalt sowie die methodische Gestaltung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Nachhaltige Entwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratie, Kinderrechte, Demokratisches Handeln, Grundschule, Umwelterziehung, Globaler Wandel, Transfer-21 Programm, BLK.
- Citation du texte
- Maik Kolze (Auteur), 2006, Demokratisches Handeln in der Grundschule in Bezug auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72035