Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Das Betreuungsrecht - ein Überblick über die Theorie und ein Einblick in die Praxis der rechtlichen Betreuung

Título: Das Betreuungsrecht - ein Überblick über die Theorie und ein Einblick in die Praxis der rechtlichen Betreuung

Reporte de Práctica , 2006 , 40 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Judith Hesselink (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Betreuung im Sinne des Betreuungsgesetzes ist der juristische Weg, Menschen in Notlagen Hilfe und Beistand zum alltäglichen Leben zu geben, wenn andere Hilfsangebote nicht mehr greifen.“ (Faustmann & Ludwigs 1997: 12)
Was die Begriffe „Hilfe und Beistand“ in diesem Kontext bedeuten können, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein.
Dazu erscheint es nicht nur notwendig, die zu Grunde liegenden Gesetzestexte darzustellen, sondern auch, einen konkreten Fall exemplarisch darzustellen, um verdeutlichen zu können, wie rechtliche Betreuung in der Praxis aussehen kann. Auf eine kritische Hinterfragung der Handlungshintergründe kann dabei nicht verzichtet werden.
Im Sinne der genannten Darstellung soll im Folgenden nachgezeichnet werden, in welchen Zeiträumen und mit welchen Ansprüchen sich das heutige Betreuungsgesetz entwickelt hat, um im dritten Abschnitt auf die aktuelle Gesetzgebung zur Bestellung eines Betreuers zu sprechen zu kommen. Diese definiert nicht nur klar, welche Voraussetzungen zur Betreuerbestellung gegeben sein müssen, sondern auch, das rechtliche Betreuung immer nur subsidiär zu verstehen ist und die Aufgabenkreise, in welchen der Betreuer den Betreuten unterstützen soll, individuell bestimmt werden müssen.
Diese Aufgabenkreise sollen im vierten Abschnitt der Arbeit genauer dargestellt werden, ebenso wie Problemstellungen bedacht werden sollen, die unter Umständen zu einem Einwilligungsvorbehalt führen können.
Selbstverständlich darf auch die Darstellung des gerichtlichen Verfahrens, aus welcher sich nicht nur Zuständigkeiten, sondern auch Rechtspositionen ergeben, nicht fehlen, daher soll diese im fünften Abschnitt erfolgen.
Gerade im Hinblick auf den Fall, welcher im letzten Abschnitt noch einmal grundlegend reflektiert werden soll, erscheint es unabdingbar, auch die Grundsätze, nach denen der Betreuer zu handeln hat, noch einmal in aller Deutlichkeit zu benennen.
An dieser Stelle des Praktikumsberichts soll eine kurze Darstellung sowohl der Praktikumsstelle als auch des konkreten Falls erfolgen. Bevor schlussendlich die Reflexion, unter anderem differenziert nach persönlichen und gesetzlichen Aspekten erfolgen kann, ist der Vollständigkeit halber auch die Beendigung bzw. Änderung der Betreuerbestellung noch darzustellen, was im siebten Abschnitt dieser Arbeit geschehen soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Entstehung des Betreuungsrechts
    • Das Neue Betreuungsrecht
    • Das Betreuungsrechtsänderungsgesetz
    • Das 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetz
      • Pauschalierung
  • Voraussetzungen der Betreuerbestellung
    • Gesetzliche Grundlagen für die Betreuerbestellung
      • Psychische Krankheiten
      • Behinderungen
        • Geistige Behinderungen
        • Seelische Behinderungen
        • Körperliche Behinderungen
    • Auswahl des Betreuers
      • Auswahlkriterien des Betreuers nach § 1897 Absatz 1 BGB
      • Vorschläge des Betroffenen
      • Rücksichtnahme auf familiäre und persönliche Bindungen
      • Bestellung eines Berufsbetreuers
      • Ausschluss auf Grund eines Abhängigkeitsverhältnisses oder einer Interessenkollision
      • Das objektive Wohl des Betroffenen
  • Möglichkeiten der Unterstützung durch den Betreuer
    • Die Aufgabenkreise
      • Personensorge
      • Vermögenssorge
      • Aufenthaltsbestimmung
      • Entgegennahme und Öffnen der Post
    • Einwilligungsvorbehalt
  • Das gerichtliche Verfahren in Betreuungssachen
    • Örtliche Zuständigkeit
    • Sachliche Zuständigkeit
    • Das Verfahren
    • Das Gutachten
  • Grundsätze der persönlichen Betreuung
    • Handeln zum Wohl des Betreuten
    • Beachtung der Wünsche des Betreuten
    • Besprechungspflicht
  • Änderungen und Ende der Betreuung
    • Aufhebung der Betreuung
    • Verlängerungsverfahren
    • Entlassung des (Berufs-)Betreuers
  • Praktikum und Falldarstellung
    • Zur Praktikumsstelle
      • Informationen zur Betreuten
      • Der konkrete Fall
  • Praxis-Reflexion (unter Fallbezug)
    • Persönliche Eindrücke und Einschätzungen
    • Reflexion unter Berücksichtigung der derzeitigen rechtlichen Situation
      • Die gesellschaftliche Wahrnehmung der gesetzlichen Betreuung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Betreuungsrecht, das Menschen in Notlagen Hilfe und Beistand zum alltäglichen Leben bieten soll, wenn andere Hilfsangebote nicht mehr greifen. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung des Betreuungsrechts werden im Kontext eines Praktikumsberichts beleuchtet.

  • Entstehung und Entwicklung des Betreuungsrechts
  • Voraussetzungen der Betreuerbestellung
  • Aufgaben und Pflichten des Betreuers
  • Das gerichtliche Verfahren in Betreuungssachen
  • Grundsätze der persönlichen Betreuung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die das Thema Betreuungsrecht einführt und den Schwerpunkt auf die Bedeutung von „Hilfe und Beistand“ legt. Anschließend wird die Entwicklung des Betreuungsrechts von seinen historischen Wurzeln bis zur heutigen Gesetzgebung beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit den Voraussetzungen der Betreuerbestellung und definiert die rechtlichen Grundlagen, die erfüllt sein müssen, um eine Betreuerbestellung zu rechtfertigen. Hierbei werden insbesondere psychische Krankheiten und verschiedene Behinderungen als ausschlaggebende Faktoren erläutert.

In Kapitel 4 werden die Aufgabenkreise des Betreuers im Detail erläutert, wobei die Bereiche Personensorge, Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmung und die Entgegennahme und Öffnung der Post im Fokus stehen. Die Problematik des Einwilligungsvorbehalts wird ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 5 befasst sich mit dem gerichtlichen Verfahren in Betreuungssachen und erläutert die örtliche und sachliche Zuständigkeit sowie den Ablauf des Verfahrens. Der Bedeutung des Gutachtens für die Betreuerbestellung wird besonderes Augenmerk geschenkt.

Im sechsten Kapitel werden die Grundsätze der persönlichen Betreuung im Detail betrachtet. Hierbei stehen das Handeln zum Wohl des Betreuten, die Beachtung der Wünsche des Betreuten und die Besprechungspflicht im Vordergrund.

Kapitel 7 behandelt die Beendigung bzw. Änderung der Betreuerbestellung und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten, die zu einer Aufhebung, Verlängerung oder Entlassung des Betreuers führen können.

Im achten Kapitel wird die Praktikumsstelle vorgestellt, die Informationen zur Betreuten und den konkreten Fall beinhaltet. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Praxisreflexion.

Im neunten Kapitel erfolgt eine umfassende Praxisreflexion, die persönliche Eindrücke, rechtliche Aspekte und die gesellschaftliche Wahrnehmung der gesetzlichen Betreuung einbezieht.

Schlüsselwörter

Betreuungsrecht, Betreuung, Betreuer, Betreuter, rechtliche Betreuung, Berufsbetreuung, ehrenamtliche Betreuung, Entmündigung, Behinderung, psychische Krankheit, Aufgabenkreise, Personensorge, Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmung, Einwilligungsvorbehalt, gerichtliches Verfahren, Grundsätze der persönlichen Betreuung, Praxisreflexion, Falldarstellung.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Betreuungsrecht - ein Überblick über die Theorie und ein Einblick in die Praxis der rechtlichen Betreuung
Universidad
University of Dortmund
Calificación
1,7
Autor
Judith Hesselink (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
40
No. de catálogo
V72050
ISBN (Ebook)
9783638629386
Idioma
Alemán
Etiqueta
Betreuungsrecht Theorie Einblick Praxis Betreuung rechtliche Betreuung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Judith Hesselink (Autor), 2006, Das Betreuungsrecht - ein Überblick über die Theorie und ein Einblick in die Praxis der rechtlichen Betreuung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72050
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint