Das Funktionieren eines marktwirtschaftlichen Systems beruht vor allem auf dem Wettbewerb. Dieser koordiniert die wirtschaftlichen Handlungen und zwingt die beteiligten Subjekte, sich an verändernde Gegebenheiten anzupassen. Der Wettbewerb veranlasst die Suche nach neuen Problemlösungen zur Behauptung der Marktposition. Ihm unterliegen nicht nur Unternehmen, sondern auch Städte. Kommunen und Gemeinden. Aus diesem Gedanken heraus kristallisierte sich der Begriff Stadtmarketing heraus. Das Thema Stadtmarketing ist ein breites Gebiet, das in den letzten Jahren für Städte und Regionen zu einem immer bedeutenden Instrument avanciert ist. Bereits in den neunziger Jahren betrieben eine Vielzahl von Regionen und Städten Stadtmarketing. Das Unternehmen Stadt befindet sich in einem verschärften nationalen und internationalen Konkurrenzkampf bezüglich seiner Anziehungskraft auf neue Unternehmen, qualifizierte Arbeitskräfte, Touristen, Messen, Kultur und Sportveranstaltungen sowie hinsichtlich seiner Attraktivität als Wohnort, Erholungsgebiet und Wirtschaftsraum für Unternehmen. Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können muss die Leistungskraft einer Stadt immer weiter ausgebaut und vermarktet werden.
In diesem Bestreben ist in Hamburg das Konzept der HafenCity Entwickelt worden, welches am 21.05.1997 vom ehemaligen Bürgermeister Dr. Henning Voscherau vor dem Senat vorgestellt wurde. Durch den Fall der Zollgrenze und durch die Hafenerweiterung in Altenwerder wurden die Bedingungen für eines der größten Stadtbauprojekte Europas geschaffen. .
In dieser Arbeit soll der theoretische Aufbau des Stadtmarketing erläutert werden und im Besonderen die Wichtigkeit und Bedeutung der Kommunikationspolitik im Rahmen eines Stadtmarketingkonzeptes am Beispiel der HafenCity aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Vom Marketing zum Stadtmarketing
- 1.3. Die Hafencity als Objekt und Träger des Standortmarketings
- 2. Theoretische Grundlagen zum Standortmarketing
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Ursachen und Aktualität
- 2.3 Ziele und Aufgaben
- 2.4 Zielgruppen
- 3. Der Stadtmarketing-Prozess und seine 4 Phasen
- 3.1 Standortanalysen
- 3.2 Standortleitbilder und Ziele
- 3.3 Standortstrategien und Maßnahmen
- 3.4 Umsetzung und Kontrolle
- 4. HafenCity Analyse - Rahmenbedingungen für die Kommunikation
- 4.1 Standortanalyse HafenCity
- 4.2 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen der HafenCity
- 4.3 Zielgruppen der HafenCity
- 4.4 Standortidentität (Corporate Identity)
- 5. Die besondere Rolle von Kommunikationspolitik und Image
- 5.1 Der Imagebegriff
- 5.1.1 Die Imagephasen
- 5.1.2 Wirksamkeit und Verbreitung von Image
- 5.1.3 Fernimage
- 5.1.4 Nahimage
- 5.2 Methoden der Kommunikationspolitik
- 5.2.1 Informationspolitik
- 5.2.2 Beratungspolitik
- 5.2.3 Partizipationspolitik
- 5.3 Instrumente der Kommunikationspolitik am Beispiel der HafenCity
- 5.3.1 Informationspolitik
- 5.3.2 Beratungspolitik
- 5.1 Der Imagebegriff
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Konzepte des Stadtmarketings, indem sie die HafenCity Hamburg als Fallbeispiel verwendet. Sie analysiert die Entstehung, Entwicklung und die praktischen Implikationen des Stadtmarketings, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Kommunikationspolitik und Image im Rahmen des Stadtmarketing-Prozesses gelegt wird.
- Theoretische Grundlagen des Stadtmarketings
- Die HafenCity als Objekt und Träger des Standortmarketings
- Die Rolle der Kommunikationspolitik im Stadtmarketing
- Der Zusammenhang zwischen Image und Stadtmarketing
- Anwendung der Erkenntnisse am Beispiel der HafenCity Hamburg
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit vor. Es erläutert die Bedeutung des Stadtmarketings im Wettbewerb der Städte und stellt die HafenCity Hamburg als Beispiel für ein großes Stadtentwicklungsprojekt vor. Der Fokus liegt auf der Analyse des Stadtmarketingkonzeptes und der Bedeutung der Kommunikationspolitik im Rahmen der HafenCity-Entwicklung.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen zum Standortmarketing
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Standortmarketings. Es werden Definitionen, Abgrenzungen, Ursachen und Aktualität des Standortmarketings diskutiert, sowie die Ziele, Aufgaben und Zielgruppen des Stadtmarketings beleuchtet.
- Kapitel 3: Der Stadtmarketing-Prozess und seine 4 Phasen
In diesem Kapitel wird der Stadtmarketing-Prozess in seinen vier Phasen, nämlich der Standortanalyse, der Entwicklung von Leitbildern und Zielen, der Festlegung von Strategien und Maßnahmen und der Umsetzung und Kontrolle, dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Systematik und den einzelnen Aufgaben des Stadtmarketing-Prozesses.
- Kapitel 4: HafenCity Analyse - Rahmenbedingungen für die Kommunikation
Dieses Kapitel fokussiert auf die Analyse der HafenCity als Standort. Es behandelt die Standortanalyse, die Leitbilder, Ziele und Maßnahmen der HafenCity, sowie die Zielgruppen und die Standortidentität (Corporate Identity) des Projekts.
- Kapitel 5: Die besondere Rolle von Kommunikationspolitik und Image
Kapitel 5 beleuchtet die Bedeutung von Kommunikationspolitik und Image im Rahmen des Stadtmarketings. Es untersucht den Imagebegriff, die verschiedenen Phasen und die Wirksamkeit des Images, sowie die Methoden der Kommunikationspolitik und deren Anwendung im Beispiel der HafenCity.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Standortmarketing, HafenCity Hamburg, Kommunikationspolitik, Image, Stadtentwicklung, Zielgruppen, Standortidentität, Corporate Identity.
- Citar trabajo
- Alexander Soare (Autor), 2005, Stadtmarketing - Darstellung und Vergleich von Marketingkonzeptionen und Strategieansätzen am Beispiel der HafenCity Hamburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72073