Laut einer Umfrage der Association of Executive Search Consultants (AESC) vom Mai 2006 haben 53 % von 1.311 befragten Führungskräften noch keine zufriedenstellende Balance zwischen Berufs- und Privatleben gefunden. 46 % gaben an, dass ihr Arbeitspensum in den vergangenen fünf Jahren sogar stetig gestiegen sei. Die Belastungen und der Stress im Beruf nehmen zu. Für mehr Zeit im Privatleben würden 80 % der Befragten auf Aufstiegschancen verzichten, und 87 % ziehen Überlegungen zur WLB mit in ihre Entscheidung bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber mit ein.
Die hier dargelegten Zahlen veranschaulichen die große Relevanz einer ausgeglichenen WLB sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Beschäftigten.
Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, inwiefern das Konzept der WLB dazu beiträgt, dass ein Unternehmen effizient ist. Der Begriff Effizienz wird dabei, anders als im Sprachgebrauch, nach der Definition von Chester I. Barnard verwendet.
Neben motivationstheoretischen Grundlagen erläutert Kapitel 2 einige grundlegende Definitionen, die für das weitere Verständnis erforderlich sind. Anschließend wird die Anreiz-Beitrag-Gleichgewichtstheorie von Chester I. Barnard vorgestellt. Kapitel 3 stellt das Konzept der WLB vor. Der Begriff wird zunächst definiert, um dann auf wesentliche Maßnahmen und Instrumente, sowie auf Anforderungen einer Führungskraft, näher einzugehen. Auf den beiden vorangegangenen Kapiteln aufbauend wird in Kapitel 4 die Auswirkung von WLB auf die Effizienz eines Unternehmens untersucht. Kapitel 5 zeigt WLB-Maßnahmen am Beispiel der Siemens AG auf. Kapitel 6 fasst die durch diese Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammen, und schliesst mit einem Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Anreiz-Beitrags-Gleichgewichtstheorie
- Motivationen von Individuen
- Intrinsische Motive
- Extrinsische Motive
- Bedürfnispyramide von Maslow
- Bestimmungsfaktoren der Organisation (Formale Struktur)
- Formale Organisation
- Informale Organisation
- Theorie des Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht
- Motivationen von Individuen
- Work-Life-Balance (WLB)
- Definition von WLB - Die vier Lebenspfeiler
- Instrumente und Maßnahmen der Unternehmen
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Flexibler Arbeitsort: Telearbeit
- Unterstützung bei Kinder- / Angehörigenbetreuung
- Führungskräfte als Vorbilder
- Auswirkungen von WLB-Maßnahmen auf die Effizienz eines Unternehmens
- WLB als geeigneter Anreiz für die Mitarbeiter
- Beiträge für Unternehmen durch WLB
- WLB als geeigneter Anreiz für die Aufrechterhaltung des internen Gleichgewichts
- Praktische Umsetzung am Beispiel der Siemens AG
- Unternehmensdaten
- Umsetzung des Konzepts der WLB bei der Siemens AG
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance (WLB) und der Effizienz eines Unternehmens. Der Begriff Effizienz wird dabei nach der Definition von Chester I. Barnard verwendet. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der WLB für die Motivation und Zufriedenheit von Mitarbeitern und zeigt auf, wie WLB-Maßnahmen zu einer Steigerung der Unternehmenseffizienz beitragen können.
- Motivationstheoretische Grundlagen und die Anreiz-Beitrags-Gleichgewichtstheorie
- Definition und Relevanz der WLB
- WLB-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Unternehmenseffizienz
- Praktische Umsetzung der WLB am Beispiel der Siemens AG
- Zusammenhang zwischen WLB und Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas Work-Life-Balance (WLB) aufzeigt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 stellt die Anreiz-Beitrags-Gleichgewichtstheorie von Chester I. Barnard vor, die die Motivation von Individuen und die Funktionsweise von Organisationen beleuchtet. Kapitel 3 definiert den Begriff WLB und diskutiert verschiedene Instrumente und Maßnahmen, die Unternehmen zur Förderung der WLB einsetzen können, sowie die Rolle von Führungskräften als Vorbilder. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von WLB-Maßnahmen auf die Effizienz eines Unternehmens, wobei der Fokus auf den Einfluss von WLB auf die Mitarbeitermotivation, den Unternehmenserfolg und die Aufrechterhaltung des internen Gleichgewichts liegt.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Effizienz, Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht, Motivation, Führungskräfte, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, Siemens AG.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kaufmann Univ. Patrick Metz (Autor:in), 2007, Work-Life-Balance als Effizienzkriterium nach Chester Barnard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72108