Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine

Entwicklung und Förderung benachteiligter Stadtteile am Beispiel des Quartiersmanagements Oberschöneweide

Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung und Beteiligung der ansässigen Bevölkerung

Titre: Entwicklung und Förderung benachteiligter Stadtteile am Beispiel des Quartiersmanagements Oberschöneweide

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 121 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Britta Held (Auteur)

Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Entwicklung von Städten, Stadtteilen oder Quartieren sowie ihrer Bevölkerung ist seit längerem im Diskurs des politischen Geschehens in Deutschland. Mit dem sich beschleunigenden Strukturwandel moderner Gesellschaften im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts haben sich die Rahmenbedingungen in den Städten und Gemeinden nachhaltig verändert. Die aktuell ökonomischen, demographischen und sozialen Veränderungen gehen mit Konsequenzen für nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche einher. Dieser wirtschaftliche und
gesellschaftliche Umbruch macht sich besonders in einer neuen Art der Verteilung der Bevölkerung innerhalb des Stadtgefüges bemerkbar und zieht eine soziale Ungleichheit nach sich, die gegenüber den bisher bekannten Formen eine neue Dimension erreicht hat. Das Stadtbild ist gekennzeichnet durch eine stärkere Trennung reicher und armer Wohngebiete und einer damit einhergehenden Spaltung, d.h. dass die soziale Ungleichheit zunehmend räumlich differenziert in Erscheinung tritt und sich Gebiete herauskristallisieren, die aufgrund ihrer Problemsituation von der gesamtgesellschaftlichen und gesamtstädtischen Entwicklung weitgehend abgekoppelt sind. Diese als Segregation bezeichnete soziale Ausgrenzung benachteiligter Bevölkerungsgruppen hat bei weitem noch nicht die Ausmaße erreicht, wie sie in den französischen Vororten oder den Ghettos amerikanischer Städte vorzufinden sind.

Ziel dieser Arbeit ist es am Beispiel des Quartiersmanagements-
Oberschöneweide herauszuarbeiten, wie die Bewohner eines problembeladenen Stadtteils in die positive Entwicklung einbezogen werden können und müssen und anhand dessen eine Bewertung zwischen Anspruch und Wirklichkeit des Programms vorzunehmen. Dafür ist es notwendig, den Entstehungsprozess von Problemgebieten darzustellen, um den Hintergrund, den Anlass und die Zielsetzung des Quartiersmanagement-Programms nachzuvollziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
  • Konflikte und Problemlagen in der Stadt
    • Einführung
    • Soziale Ausgrenzung und Segregation
      • Soziale Ausgrenzung
      • Segregation
    • Benachteiligte Stadtteile
      • Ursachen
      • Herausbildung und Folgen
  • Bund-Länder-Programm Die Soziale Stadt
    • Gebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf
    • Programminhalte und -strukturen
    • Der Schwerpunkt: Aktivierung und Beteiligung
      • Aktivierung
      • Beteiligung
    • Das Berliner Quartiersmanagement
      • Die Quartiersmanagement-Gebiete
      • Funktionsweise
      • Finanzierungsgrundlage
      • Ziele und Aufgaben
  • Das Gebiet Köpenick-Oberschöneweide
    • Beschreibung des Gebietes
      • Stadträumliche Lage
      • Historischer Überblick
      • Entwicklung des Gebietes
      • Defizite und Probleme im Gebiet
    • Das Gebiet wird zum Sanierungsgebiet
      • Sanierungsziele und bisherige Maßnahmen
      • Wirksamkeitsgrenzen
  • Das Quartiersmanagement Oberschöneweide
    • Initiierung des Quartiersmanagements Oberschöneweide
    • Gebietsspezifische Ziel- und Aufgabenstellung
      • Wohnen und Wohnumfeld
      • Bildung und Erziehung
      • Arbeit und Gewerbe
      • Integration und Zusammenleben
      • Bewohnerbeteiligung
    • Der Schwerpunkt der Bewohnerbeteiligung und -aktivierung
      • Vorbemerkungen
      • Umsetzung im Quartiersmanagement Oberschöneweide
        • Handlungsfeld Wohnen und Wohnumfeld
        • Handlungsfelder Bildung und Erziehung, Arbeit und Gewerbe
        • Handlungsfeld Integration und Zusammenleben
        • Handlungsfeld Bewohnerbeteiligung
        • Öffentlichkeitsarbeit
      • Grenzen der Bewohneraktivierung
      • Bewertung
  • Fazit
    • Ansatzpunkte für das Quartiersmanagement Oberschöneweide
      • Bessere Vernetzung von Schulen und Kindertagesstätten
      • Quartierszentrum
      • Bürgermoderator
      • Weitere Empfehlungen
    • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Quartiersmanagement-Programm in Berlin, insbesondere am Beispiel von Oberschöneweide. Das Ziel ist es, die Einbindung der Bewohner in die positive Entwicklung eines benachteiligten Stadtteils zu untersuchen und eine Bewertung zwischen Anspruch und Wirklichkeit des Programms vorzunehmen.

  • Soziale Ausgrenzung und Segregation in Städten
  • Die Ursachen und Folgen von benachteiligten Stadtteilen
  • Das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" und dessen Zielsetzung
  • Die Rolle von Aktivierung und Beteiligung der Bewohner im Quartiersmanagement
  • Die Herausforderungen und Grenzen der Bewohnerbeteiligung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Stadtentwicklung und der Herausforderungen benachteiligter Stadtteile ein. Sie beleuchtet die Problematik sozialer Ausgrenzung und Segregation und die Rolle des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt".

Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung von Problemgebieten, untersucht die Ursachen und Folgen von sozialer Ausgrenzung und Segregation. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Herausbildung von benachteiligten Stadtteilen und deren Folgen für die Bewohner.

Kapitel 3 erläutert das Programm "Soziale Stadt" und dessen Zielsetzung. Es beleuchtet die zentralen Programminhalte, die Bedeutung von Aktivierung und Beteiligung der Bewohner sowie die Funktionsweise des Berliner Quartiersmanagements.

Kapitel 4 präsentiert das Gebiet Köpenick-Oberschöneweide und die Herausforderungen, die sich aus seiner Stadträumlichen Lage, seinem historischen Überblick und der Entwicklung des Gebietes ergeben. Es beschreibt die Defizite und Probleme, die zu einer Sanierung des Gebietes führten.

Kapitel 5 widmet sich dem Quartiersmanagement Oberschöneweide und analysiert die Initiierung des Programms, die gebietsspezifischen Ziel- und Aufgabenstellungen sowie die Umsetzung der Bewohnerbeteiligung und -aktivierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenbereiche Stadtentwicklung, benachteiligte Stadtteile, soziale Ausgrenzung, Segregation, Quartiersmanagement, Aktivierung, Beteiligung, Bewohnerbeteiligung, "Soziale Stadt", Oberschöneweide.

Fin de l'extrait de 121 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung und Förderung benachteiligter Stadtteile am Beispiel des Quartiersmanagements Oberschöneweide
Sous-titre
Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung und Beteiligung der ansässigen Bevölkerung
Université
Free University of Berlin
Note
1,3
Auteur
Britta Held (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
121
N° de catalogue
V72145
ISBN (ebook)
9783638625555
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Förderung Stadtteile Beispiel Quartiersmanagements Oberschöneweide Berücksichtigung Aktivierung Beteiligung Bevölkerung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Britta Held (Auteur), 2006, Entwicklung und Förderung benachteiligter Stadtteile am Beispiel des Quartiersmanagements Oberschöneweide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72145
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint