Flüchtlingsboote und leere Schulbänke. Zwei Worte die man in den letzten Monaten und Jahren oft in den Schlagzeilen der Zeitungen fand. Das Erste häufig auf Seite zwei unter der Rubrik „Außenpolitik/Internationales“ und das Zweite eher etwas weiter hinten im Lokalteil von Regionalzeitungen. Zwei Worte die auf den ersten Blick völlig unterschiedliche Assoziationen hervorrufen. Bricht man die Bedeutung dieser beiden Worte auf ein wesentliches herunter, so könnte man mit anderen Worten aber auch sagen: auf der einen Seite der Grenze sind zu viele, auf der anderen hingegen zu wenig Menschen.
Die vorliegende Arbeit soll untersuchen ob diese beiden Worte als die zwei Seiten einer Medaille interpretiert werden können. Oder besser gesagt, ob das eine Problem nicht schon die Lösung für das andere ist. Können sich Migrationsdruck an den Grenzen und drohende Bevölkerungsschrumpfung nicht gegenseitig aufheben?
Dem Einstieg via historischen Exkurs folgt eine Analyse der Problemlage. Zentraler Bestandteil soll im Rahmen dieser Hausarbeit vor allem die Wirkung von Migration auf den Sozialstaat und die deutsche Wirtschaft sein. Dem Thema Integration ist ein eigener Abschnitt gewidmet, denn im Laufe der Recherche ist dieses Schlagwort immer wieder gefallen. Es liegt nahe zu unterstellen, dass die Migrationspolitik nur im Schulterschluss mit Integrationspolitik erfolgreich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewegtes Europa - Migration als epochenübergreifendes Phänomen
- Die Problemlage
- Der demographische Wandel und seine Folgen für die Gesellschaft
- Wachsender Migrationsdruck an deutschen und europäischen Grenzen
- Chancen und Risiken von Migration
- Die Auswirkungen von Migrationsbewegungen auf die deutsche Wirtschaft
- Die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland
- Der Arbeitsmarktzugang für Ausländer
- Migration und Demographie
- Migration und Arbeitsmarkt
- Migration und Wirtschaftswachstum
- Die fiskalische Bedeutung von Ausländern in Deutschland
- Migration und Sozialstaat
- Arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung als Zukunftskonzept / Option
- Zukünftiger Zuwanderungsbedarf
- permanente Arbeitsmigration
- temporäre Arbeitsmigration
- Die Auswirkungen von Migrationsbewegungen auf die deutsche Wirtschaft
- Integration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Migration den demographischen Schrumpfungsprozess in Deutschland aufhalten kann und welche Implikationen sich daraus für die Sozialversicherungssysteme und den Arbeitsmarkt ergeben. Dabei werden die historischen Aspekte von Migrationsbewegungen beleuchtet, die Problemlage des demographischen Wandels und des zunehmenden Migrationsdrucks analysiert sowie Chancen und Risiken der Migration für die deutsche Wirtschaft und den Sozialstaat beleuchtet.
- Historisches Phänomen der Migration
- Demographischer Wandel in Deutschland
- Migrationsdruck an den deutschen und europäischen Grenzen
- Auswirkungen von Migration auf die Wirtschaft
- Integration von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet die Problematik des demographischen Wandels und des Migrationsdrucks aus unterschiedlichen Perspektiven. Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Migration und zeigt auf, dass Wanderungsbewegungen von Menschen kein neues Phänomen sind. Dabei wird der Bezug auf historische Ereignisse wie die Pestwellen im Mittelalter und den Dreißigjährigen Krieg hergestellt, um die Auswirkungen von Bevölkerungskrisen und Migrationsbewegungen auf die Gesellschaft zu verdeutlichen.
Kapitel 3 analysiert die Problemlage des demographischen Wandels in Deutschland und die Folgen für die Gesellschaft. Es wird auf den wachsenden Migrationsdruck an den deutschen und europäischen Grenzen hingewiesen und die Herausforderungen für die Integrationspolitik beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht Chancen und Risiken von Migration für die deutsche Wirtschaft. Hier werden die Auswirkungen von Migrationsbewegungen auf den Arbeitsmarkt, die Demographie, das Wirtschaftswachstum und die fiskalische Situation analysiert. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit Arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung als Zukunftskonzept dienen kann.
Kapitel 5 widmet sich der Thematik der Integration von Migranten. Es wird deutlich, dass die Migrationspolitik nur im Schulterschluss mit Integrationspolitik erfolgreich sein kann.
Schlüsselwörter
Migration, Demographie, Arbeitsmarkt, Sozialstaat, Integration, Wirtschaftswachstum, demographischer Wandel, Migrationsdruck, Arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung, Sozialversicherungssysteme, Folgen für die Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Martin Weißenborn (Autor), Stephanie Köthe (Autor), 2007, Kann Migration den demographischen Schrumpfungsprozeß in Deutschland aufhalten? Implikationen für die Sozialversicherungssysteme und den Arbeitsmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72205