In einer beständig weiter zusammenwachsenden Welt werden Sprache und die damit verbundenen Barrieren oftmals als Problem empfunden. Die Vielzahl der Sprachen, die im internationalen Kommunikationsnetz vertreten sind, verleitet dazu, eine oder einige wenige Sprachen zu einer lingua franca zu erheben. So hat sich das Englische in vielen Bereichen als eine Art „kleinster gemeinsamer Nenner“ als Kommunikationsbasis durchgesetzt. In diesem Zeitalter der Globalisierung, in der die Welt zusammenwachsen soll, scheint es widersprüchlich, Sprachen erhalten und verbreiten zu wollen, die als Minderheitensprachen gelten. Im Falle des Katalanischen kommt erschwerend hinzu, dass seine Sprecher meist zweisprachig sind. In Katalonien und Valencia haben diese neben dem Katalanischen mit dem Spanischen eine zweite Muttersprache, die eine der drei meistgesprochenen Sprachen der Welt ist. Ausländische Besucher der dortigen Touristenregionen beschweren sich, dass sie ihr mühsam erlerntes Urlaubsspanisch oftmals nicht anbringen können. Aus pragmatischer Sicht gibt es einige Argumente gegen sprachpolitische Maßnahmen zur Verbreitung des Katalanischen, die vielfach und vielerorts thematisiert werden. Auch der erfolgreiche französische Film L’aubèrge espagnole enthält eine Szene, in der die aus allen Teilen Europas stammenden Erasmus-Studenten in Barcelona im Gespräch mit Katalanen den Zweck katalanischsprachigen Unterrichts an der Universität in Frage stellen. Dort wird als Motiv dafür angegeben, dass die katalanische Sprache ein Ausdruck katalanischer Identität sei, ein Argument, das in diesem Kontext häufig angebracht wird. Kaum eine Sprachpolitik wird so diskutiert und ist so umstritten wie die katalanische. Einigen Nationalisten geht sie nicht weit genug und außerhalb Kataloniens stößt sie oft auf Unverständnis. Dies ist nur eines der zahlreichen Beweggründe für eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Beschäftigt man sich nämlich näher mit der Sprachpolitik der Katalanen, wächst das Verständnis für ihr zum Teil sehr rigoros wirkendes Verhalten in Bezug auf ihre Sprache. Dabei wird deutlich, dass Sprache neben ihrer pragmatischen Komponente als Kommunikationsmittel auch weitere Funktionen hat und jede Sprache schützenswert ist. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie das Katalanische in Katalonien und wie in der Comunidad Valenciana geschützt und verbreitet werden soll und in wie weit die entsprechenden Pläne umgesetzt werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachpolitik
- 2.1. Formen von Sprachpolitik
- 2.2. Motive für Sprachpolitik
- 2.3. Objekte von Sprachpolitik
- 2.4. Definitionen
- 2.4.1. Sprachlenkung
- 2.4.2. Sprachplanung
- 2.4.3. Sprach- / Sprachenpolitik
- 2.4.4. Das Verhältnis von Sprachplanung und Sprachpolitik
- 2.4.5. Begrifflichkeiten anderer Sprachen
- 2.5. Europäische Sprachpolitik als Rahmen
- 2.6. Der sprachpolitische Rahmen in Spanien
- 3. Die externe Sprachgeschichte des Katalanischen
- 4. Katalonien und Valencia: Sprachen, Sprachpolitik und Sprachverhalten
- 4.1. Katalonien
- 4.1.1. Comunitat de Catalunya
- 4.1.1.1. politisch
- 4.1.1.2. geographisch
- 4.1.1.3. soziologisch
- 4.1.1.4. wirtschaftlich
- 4.1.2. Die Bedeutung der Sprache in Katalonien
- 4.1.3. Die Sprachpolitik seit 1975
- 4.1.4. Die Llei de política lingüística, Llei 1/1998
- 4.1.4.1. Präambel
- 4.1.4.2. Grundsatzbestimmungen
- 4.1.4.3. Öffentliche Verwaltung und Justiz
- 4.1.4.4. Namenskunde
- 4.1.4.5. Bildungssystem
- 4.1.4.5.1. Nicht-universitäre Ausbildung
- 4.1.4.5.2. Universitäre Ausbildung
- 4.1.4.5.3 Erwachsenenbildung
- 4.1.4.6. Massenmedien und Kulturgewerbe
- 4.1.4.7. Sozioökonomie
- 4.1.4.8. Institutionelle Unterstützung
- 4.1.5. Die Auswirkungen der Llei de política lingüística auf Sprachkompetenz und Sprachverhalten in Katalonien
- 4.1.5.1 Sprachkompetenz
- 4.1.5.2. Sprachverhalten
- 4.1.6. Das neue Autonomiestatut von 2006 und seine Auswirkung auf die Sprachpolitik
- 4.2. Valenzianisch: Eigene Sprache oder Dialekt des Katalanischen?
- 4.3. Valencia
- 4.3.1. Comunitat Valenciana
- 4.3.1.1. politisch
- 4.3.1.2. geographisch
- 4.3.1.3. soziologisch
- 4.3.1.4. wirtschaftlich
- 4.3.2. Die Sprachpolitik seit 1975
- 4.3.3. Die Llei d’ ús i ensenyament del valencià, Llei 4/1983
- 4.3.3.1. Präambel
- 4.3.3.2. Grundsatzbestimmungen
- 4.3.3.3. Valenzianisch in der Öffentlichkeit und im privaten Bereich
- 4.3.3.4. Valenzianisch im Bildungswesen
- 4.3.3.5. Valenzianisch in den Massenmedien
- 4.3.3.6. Handlungsweise der Behörden
- 4.3.3.7. Überwiegend valenzianischsprachige und spanischsprachige Gebiete
- 4.3.4. Die Auswirkungen der Llei d’ ús i ensenyament del valencià auf Sprachkompetenz und Sprachverhalten in Valencia
- 4.3.4.1 Sprachkompetenz
- 4.3.4.2. Sprachverhalten
- 4.4. Vergleich
- 4.4.1. Vergleich der Sprachpolitik in Katalonien und der Comunitat Valenciana
- 4.4.2. Vergleich der Sprachkompetenz und des Sprachverhaltens der Bevölkerungen Kataloniens und Valencias
- 4.4.2.1. Sprachkompetenz
- 4.4.2.2. Sprachverhalten
- 4.4.3. Schlussfolgerungen
- 5. Katalanischkenntnisse und Sprachverhaltens lateinamerikanischer Einwanderer in Katalonien und Valencia
- 5.1. Migrationsbewegungen und ihr Einfluss auf die sprachliche Situation in Katalonien und Valencia
- 5.2. Immigration in Katalonien
- 5.3. Untersuchung der Katalanischkenntnisse und des Sprachverhalten lateinamerikanischer Einwanderer in Katalonien und Valencia
- 5.3.1. Der Fragebogen
- 5.3.2. Katalanischkenntnisse der lateinamerikanischen Einwanderer in Katalonien und Valencia
- 5.3.3. Sprachverhalten der lateinamerikanischen Einwanderer in Katalonien und Valencia
- 5.3.4. Haltung der lateinamerikanischen Einwanderer in Katalonien und Valencia gegenüber dem Katalanischen
- 5.4. Ergebnis
- 6. Schlussfolgerungen
- Anhang
- 1. Ley 1/1998, de 7 de enero, de política lingüística
- 2. Ley 4/1983, de 23 de noviembre, de Uso y Enseñanza del Valenciano
- Bibliographie
- 1. Druckmedien
- 2. Elektronische Medien
- Sprachpolitik in Katalonien und Valencia
- Katalanisch als Landessprache
- Valenzianisch als Varietät des Katalanischen
- Sprachkompetenz und Sprachverhalten
- Einfluss der Immigration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit widmet sich dem Vergleich der Sprachpolitik in Katalonien und Valencia. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die sprachpolitische Situation beider Regionen zu analysieren, wobei insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sprachgesetze sowie die jeweiligen Auswirkungen auf die Sprachkompetenz und das Sprachverhalten der Bevölkerung im Mittelpunkt stehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Kontext des Themas beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Sprachpolitik behandelt. Dazu werden verschiedene Formen und Motive von Sprachpolitik definiert sowie die Objekte sprachpolitischer Maßnahmen dargestellt.
Kapitel 3 stellt die externe Sprachgeschichte des Katalanischen vor, die eng mit der politischen Geschichte Kataloniens und seiner weiteren katalanischsprachigen Länder verbunden ist.
In Kapitel 4 werden zunächst Katalonien und Valencia als autonome Regionen vorgestellt, ihre sprachliche und politische Situation beschrieben und ihre Sprachpolitiken in den letzten 30 Jahren anhand der entsprechenden Gesetze untersucht.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Immigration und deren Einfluss auf die Verbreitung des Katalanischen. Dabei wird insbesondere die Immigration aus Lateinamerika behandelt und anhand einer eigenen Untersuchung die Haltung lateinamerikanischer Einwanderer gegenüber dem Katalanischen analysiert.
Die Arbeit endet mit einem abschließenden Kapitel, in dem die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und die wichtigsten Schlussfolgerungen gezogen werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die sprachpolitische Situation in Katalonien und Valencia. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sprachpolitik, Katalanisch, Valenzianisch, Sprachkompetenz, Sprachverhalten, Immigration, lateinamerikanische Einwanderer, Mehrsprachigkeit, Sprachpflege, Sprachschutz, Nationalbewusstsein, kulturelle Identität, Integration, Gesellschaft, Llei de política lingüística, Llei d’ús i ensenyament del valencià.
- Quote paper
- Katharina Kirsch de Fernandez (Author), 2006, Ein Vergleich der Sprachpolitik in der Comunitat de Catalunya und der Comunitat Valenciana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72210