Die Sprachlehr- und lernmethoden im Verlauf der letzten Jahrzehnte zeigen, dass sich die Relevanz der Wortschatzdidaktik in den letzten Jahren sehr verändert hat.
Die Grammatik- Übersetzungsmethode, beschränkt sich auf den „Literarischen Wortschatz“. Das Ziel dieser Methode ist den Einblick in das Sprachsystem, vor allem über das Schriftbild, zu erhalten. Über die Direkte Methode, die sich mit dem „Konkreten Wortschatz“ beschäftigt, die Audio- orale Methode, die sich auf den „Frequenten Alttagswortschatz“ beschränkt und die Audio- visuelle Methode, die sich dem „Situativ gebundenen frequenten Wortschatz“ bedient, kommen wir zur Kommunikationsmethode, die sich seit Mitte der 70er Jahre verfestigt hat. Das Ziel der Kommunikationsmethode ist die „Kommunikation im situativen Kontext“. Seit dieser Zeit hat der Wortschatz gegenüber der Grammatik im Fremdsprachenunterricht an Bedeutung gewonnen.
Die Relevanz, die der Wortschatzarbeit zu gesprochen wurde, führte auch zu einer so genannten Wortschatzwende, in dem sich die Wortschatzarbeit nun nach den Lernenden und ihren Bedürfnissen richten sollte. D.h. handlungsorientierter Spanischunterricht spielt auch in der Wortschatzdidaktik eine zentrale Rolle.
In dieser Arbeit werde ich auf die Grundlagen der Wortschatzdidaktik, den zentralen Begriffen und den Wortschatzerwerb eingehen. Außerdem werde ich die Methodik der Wortschatzvermittlung behandeln. Bei der Wortschatzvermittlung werde ich die Methoden nicht nach Jahrgangsstufen differenzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Wortschatzdidaktik
- Zentrale Begriffe
- Grundwortschatz
- Wortschatzerwerb (mentales Lexikon)
- Methodik der Wortschatzvermittlung
- Präsentationen von Vokabeln
- Einprägen, Üben und Abfragen von Vokabeln
- Abschluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Wortschatzdidaktik und der Methodik der Wortschatzvermittlung im Spanischunterricht. Ziel ist es, die zentralen Begriffe der Wortschatzdidaktik zu erläutern und die Bedeutung des Wortschatzerwerbs für den Lernerfolg im Spanischunterricht aufzuzeigen. Außerdem soll die Arbeit einen Einblick in verschiedene Methoden der Wortschatzvermittlung geben.
- Zentrale Begriffe der Wortschatzdidaktik (aktiver, passiver, potenzieller Wortschatz)
- Definition und Bestimmung des Grundwortschatzes
- Methoden der Wortschatzvermittlung
- Die Bedeutung des Wortschatzerwerbs für den Lernerfolg im Spanischunterricht
- Handlungsorientierter Spanischunterricht und seine Rolle in der Wortschatzdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die veränderte Relevanz der Wortschatzdidaktik im Spanischunterricht im Laufe der letzten Jahrzehnte, beginnend mit der Grammatik-Übersetzungsmethode bis hin zur Kommunikationsmethode. Die Bedeutung des Wortschatzes hat im Vergleich zur Grammatik zugenommen und führte zu einer "Wortschatzwende", bei der die Wortschatzvermittlung sich nach den Lernenden und ihren Bedürfnissen richtet.
Grundlagen der Wortschatzdidaktik
Zentrale Begriffe
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe der Wortschatzdidaktik, wie den aktiven, passiven und potenziellen Wortschatz. Außerdem wird die Didaktik als Theorie des Unterrichts und die Wortschatzdidaktik als didaktische und methodische Grundlage für die Wortschatzvermittlung vorgestellt.
Grundwortschatz
Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Grundwortschatzes und den Herausforderungen, die sich bei seiner Bestimmung ergeben. Es wird die Unterscheidung zwischen Allgemeinwortschatz und Fachwortschatz erwähnt, wobei der Fokus auf den Grundwortschatz im allgemeinen Bereich liegt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Unterscheidung zwischen aktivem, passivem und potenziellen Wortschatz für den Lernerfolg und diskutiert die Auswahlkriterien für den zu erlernenden Grundwortschatz, darunter Gebrauchswert, Häufigkeit und rezeptive Disponibilität. Es wird betont, dass es keinen allgemeingültigen Grundwortschatz gibt, da Lernziele, Lernkontexte und Lerngruppen berücksichtigt werden müssen. Schließlich werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Grundwortschatzes und Beispiele für die Anwendung der Auswahlkriterien in Bildungsplänen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind Wortschatzdidaktik, Spanischunterricht, Wortschatz, Grundwortschatz, Wortschatzerwerb, mentales Lexikon, Methodik der Wortschatzvermittlung, Kommunikation, Handlungsorientierung, Sprachsystem, Gebrauchswert, Häufigkeit, rezeptive Disponibilität.
- Quote paper
- Tanja Köster (Author), 2007, Wortschatzdidaktik in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72227