Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Autres

Erzählstrukturen auf Kaselkreuzen des XV. und XVI. Jahrhunderts an exemplarischen Beispielen

Titre: Erzählstrukturen auf Kaselkreuzen des XV. und XVI. Jahrhunderts an exemplarischen Beispielen

Epreuve d'examen , 2007 , 78 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nina Laatsch (Auteur)

Art - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird erörtert, welche Erzählstrukturen auf Kaselkreuzen des 15. und 16. Jahrhunderts zu finden sind. Wichtig sind bei der Analyse nicht nur die einzelnen Motive sondern vor allem deren Anordnung und die Bezüge zwischen ihnen, die tieferliegende Bedeutungsebenen in den Gesamtdarstellungen erschließen lassen.
Die Kasel, das liturgische Obergewand des Priesters, fungiert sozusagen als Bildträger des Kaselkreuzes, weshalb im ersten Schritt die Entwicklung der liturgischen Gewänder im Allgemeinen beleuchtet wird, um dann in einem weiteren Schritt auf die Entwicklung der Kasel und der Kaselbesätze einzugehen. Wichtig sind im ersten Teil die Fragen, was ein liturgisches Gewand ausmacht, wodurch es von profanen Gewändern zu unterscheiden ist und wann und warum sich besondere Kleidung für christliche Geistliche entwickelt hat.
Vor der Analyse einzelner Beispiele werden Typen von Erzählstrukturen dargestellt. Zu diesem Zweck wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von Bildern und Bildergeschichten geliefert, um in diesem Rahmen die Anfänge der Entwicklung narrativer Erzählstrukturen in bildlichen Darstellungen aufzuzeigen.
Im weiteren Verlauf werden verschiedene Bildformen wie die der Andachtsbilder und gotischer Kirchenfenster helfen, die fehlenden Aspekte für die Analyse der Kaselkreuze zu finden. In beiden genannten Beispielen werden unterschiedliche Erzählstrukturen aufgezeigt, d.h. Bildinhalte durch unterschiedliche Mittel dargestellt, welche eng mit den Darstellungsweisen auf Kaselkreuzen verwandt sind, da auch hier mit verkürzten, symbolhaften Darstellungen gearbeitet wird.

Zu allen Aspekten werden im Anschluss Beispiele zu einzelnen Kaselkreuzen herangezogen und ausführlich nach den verschiedenen vorher entwickelten Gesichtspunkten analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Liturgische Gewänder – Historische Entwicklung bis zum 2. Vatikanischen Konzil
    • Liturgische Farben und ihre Symbolik
  • Die Kasel
    • Historische Entwicklung der Kasel
    • Material und Farbe
    • Symbolik der Kasel
  • Kaselkreuze
    • Deutsche Kaselkreuze des 15. und 16. Jahrhunderts
    • Symbolik der Kreuztypen
    • Darstellung der Kreuzigung in der Gotik
  • Typen von Erzählstrukturen
    • Entwicklung narrativer Erzählstrukturen
    • Zeichenhaftigkeit in mittelalterlichen Darstellungen
    • Syntaktische und paradigmatische Erzählstrukturen
    • Die Macht der Mitte
  • Erzählstrukturen auf Kaselkreuzen
    • Vertikale Erzählstruktur
      • Kreuzigung mit Kelch
      • Kreuzigung mit Petrus
      • Arma Christi
    • Mehrfache, simultane Erzählstrukturen
      • Kreuzigung mit Engeln
      • Kreuzigung mit Propheten
      • Ecce Homo und Arma Christi
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Zusammenhänge zwischen Kaselkreuzen und liturgischen Farben
  • Schluss
  • Katalog
  • Verwendete Literatur
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erzählstrukturen auf Kaselkreuzen des 15. und 16. Jahrhunderts. Neben der Analyse der einzelnen Motive stehen insbesondere deren Anordnung und die Bezüge zueinander im Vordergrund, um tieferliegende Bedeutungsebenen in den Gesamtdarstellungen zu erschließen.

  • Entwicklung liturgischer Gewänder
  • Die Kasel als Bildträger des Kaselkreuzes
  • Typen von Erzählstrukturen in der bildenden Kunst
  • Zeichenhaftigkeit und symbolhafte Gestaltung in mittelalterlichen Darstellungen
  • Analyse der Erzählstrukturen auf Kaselkreuzen anhand ausgewählter Beispiele

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Methode der Arbeit.
  • Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung liturgischer Gewänder, insbesondere die Kasel, und stellt die Symbolik der liturgischen Farben vor.
  • Kapitel 2 widmet sich der Kasel als liturgischem Obergewand und deren Entwicklung, Material und Symbolik.
  • Kapitel 3 untersucht die Entwicklung und Symbolik von Kaselkreuzen sowie die Darstellung der Kreuzigung in der Gotik.
  • Kapitel 4 erläutert verschiedene Typen von Erzählstrukturen in der bildenden Kunst, insbesondere die Zeichenhaftigkeit und die Unterscheidung zwischen narrativen und paradigmatischen Strukturen.
  • Kapitel 5 analysiert verschiedene Erzählstrukturen auf Kaselkreuzen anhand ausgewählter Beispiele, wobei die vertikale und simultane Erzählweise im Fokus steht.

Schlüsselwörter

Liturgische Gewänder, Kasel, Kaselkreuz, Kreuzigungsdarstellung, Erzählstruktur, Zeichenhaftigkeit, Symbolik, Gotik, Mittelalter, Kunstgeschichte, Liturgik, Theologie.

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erzählstrukturen auf Kaselkreuzen des XV. und XVI. Jahrhunderts an exemplarischen Beispielen
Université
University of Cologne
Note
1,0
Auteur
Nina Laatsch (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
78
N° de catalogue
V72239
ISBN (ebook)
9783638625661
ISBN (Livre)
9783638680806
Langue
allemand
mots-clé
Erzählstrukturen Kaselkreuzen Jahrhunderts Beispielen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nina Laatsch (Auteur), 2007, Erzählstrukturen auf Kaselkreuzen des XV. und XVI. Jahrhunderts an exemplarischen Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72239
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint