Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Extremo Oriente

Wie lässt sich die Politik der Volksrepublik China bezüglich der Sicherung des Zugangs zu fossilen Brennstoffen erklären?

Título: Wie lässt sich die Politik der Volksrepublik China bezüglich der Sicherung des Zugangs zu fossilen Brennstoffen erklären?

Trabajo , 2007 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Pascal Zimmer (Autor)

Política - Región: Extremo Oriente
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

China ist in aller Munde. Das bevölkerungsreichste und flächenmäßig viertgrößte Land der Erde zeigt der Welt ein einmaliges Wirtschaftswunder. Seit 1978 hat sich das Bruttoinlandsprodukt mehr als verzehnfacht. Nach Pro-Kopf-Einkommen und Kaufkraftparität (purchase power parity, PPP) ist das Land zwar noch weit hinter den OECD-Staaten zurück – auf Platz 109 zwischen Algerien und der Ukraine – allerdings liegt das BIP in PPP ermittelt bereits hinter den USA auf Rang zwei, bezieht man die EU als gemeinsamen Wirtschaftsraum nicht mit ein. All diese Zahlen und Vergleich sind bei uns im Westen mittlerweile so etwas wie Allgemeinwissen. Die sozialen Unruhen und Spannungen gehören noch nicht dazu. Jedoch kommt es landesweit immer häufiger zu Protesten von Arbeitslosen, Rentnern, Bauern und anderen Bevölkerungsgruppen.
In dieser Arbeit will ich der Frage nachgehen, welche Strategien die chinesische Politik verfolgt, um den Zugang zu fossilen Energieträgern zu sichern, sowie Erklärungsansätze für ihr außenpolitisches Handeln liefern. Da China selbst relativ große Kohlevorkommen besitzt, werde ich mich auf Erdöl und Erdgas beschränken, auch, weil es für die internationalen Beziehungen das brisantere Thema ist. Denn das Versiegen der Öl- und Gasquellen werden wir wohl in wenigen Jahrzehnten erleben, wohingegen die Kohlevorkommen noch etwas länger reichen werden. Zunächst werde ich die Ausgangslage darstellen, mit der sich auch die chinesische Führung befassen muss, nämlich den Energiemix des Landes, sowie den im Land lagernden Ressourcen und den Prognosen zum künftigen Bedarf. Danach werden die wichtigsten Prinzipien der chinesischen Erschließungspolitik behandelt, sowie die sich daraus ergebenden Probleme. Dies sind zum einen logistische Herausforderungen, zum anderen politische Konfrontationen, die sich immer ergeben können, wenn ein so heikles Thema wie die Energieversorgung auf der Tagesordnung steht. Am Fallbeispiel Afrika wird die Anwendung der Strategien exemplarisch dargestellt. Im vierten Teil wird die chinesische Politik im größeren Rahmen der Internationalen Beziehungen betrachtet und anhand theoretischer Modelle zu erklären versucht. Abschließend werden die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Ausgangssituation der chinesischen Energiesituation
    • II.1. Chinas Energiemix
    • II.2. Die Vorkommen fossiler Rohstoffe in China
    • II.3. Prognosen zum Bedarf
  • III. Empirische Befunde
    • III.1. Zielländer chinesische Investitionen und mögliche Konflikte
    • III.2. Die Transportproblematik
    • III.3. Besonderheiten der chinesischen Strategie
    • III.4. Fallbeispiel Afrika
  • IV. Theoretische Deutung
  • V. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Strategien der chinesischen Politik zur Sicherung des Zugangs zu fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdöl und Erdgas, und liefert Erklärungsansätze für ihr außenpolitisches Handeln. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus Chinas starkem Wachstum und der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ergeben.

  • Chinas Energiemix und Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • Chinesische Investitionen im Ausland zur Sicherung der Energieversorgung
  • Logistische und politische Herausforderungen bei der Energiebeschaffung
  • Die Rolle der Energiepolitik in den internationalen Beziehungen Chinas
  • Fallstudien zur Analyse der chinesischen Energiepolitik

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt Chinas rasantes Wirtschaftswachstum und die damit verbundene immense Nachfrage nach Energie. Sie betont die Abhängigkeit Chinas von fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle, und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Risiken. Die Arbeit fokussiert sich auf die Strategien Chinas zur Sicherung des Zugangs zu Erdöl und Erdgas und deren Auswirkungen auf die Außenpolitik. Der enorme Energiebedarf wird als Schlüsselfaktor für die Legitimität der Kommunistischen Partei Chinas dargestellt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung des Energieaspekts für Chinas politische Stabilität.

II. Ausgangssituation der chinesischen Energiesituation: Dieses Kapitel analysiert die chinesische Energiesituation. Es zeigt die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle, auf und vergleicht diese mit anderen Volkswirtschaften. Die geringe Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas im Inland und die Prognosen zum zukünftigen Energiebedarf werden erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit einer Diversifizierung des Energiemixes und der Sicherung neuer, stabiler Energiequellen auf dem Weltmarkt. Das Kapitel legt die Grundlage für die Untersuchung der chinesischen Außenpolitik im Bereich der Energie.

Schlüsselwörter

Volksrepublik China, Energiepolitik, fossile Brennstoffe, Erdöl, Erdgas, Außenpolitik, Wirtschaftswachstum, Energieversorgung, Internationale Beziehungen, Rohstoffversorgung, Abhängigkeiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Chinesische Energiepolitik und ihre Auswirkungen auf die Außenpolitik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Strategien der chinesischen Politik zur Sicherung des Zugangs zu fossilen Brennstoffen (insbesondere Erdöl und Erdgas) und deren Auswirkungen auf das außenpolitische Handeln Chinas. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus Chinas starkem Wachstum und der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ergeben. Der enorme Energiebedarf wird als Schlüsselfaktor für die Legitimität der Kommunistischen Partei Chinas dargestellt.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt unter anderem Chinas Energiemix und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, chinesische Investitionen im Ausland zur Energieversorgungssicherung, logistische und politische Herausforderungen bei der Energiebeschaffung, die Rolle der Energiepolitik in den internationalen Beziehungen Chinas sowie Fallstudien zur Analyse der chinesischen Energiepolitik (z.B. Afrika).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ausgangssituation der chinesischen Energiesituation (inkl. Energiemix, fossile Rohstoffvorkommen und Bedarfsprognosen), Empirische Befunde (inkl. Zielländer chinesischer Investitionen, Transportproblematik, Besonderheiten der chinesischen Strategie und ein Fallbeispiel Afrika), Theoretische Deutung und Zusammenfassung.

Was sind die Kernaussagen der Einleitung und des Kapitels zur Ausgangssituation?

Die Einleitung beschreibt Chinas rasantes Wirtschaftswachstum und den daraus resultierenden enormen Energiebedarf sowie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die damit verbundenen Risiken. Das Kapitel zur Ausgangssituation analysiert die starke Abhängigkeit Chinas von fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle, im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften, die geringe Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas im Inland und die Prognosen zum zukünftigen Energiebedarf. Es betont die Notwendigkeit der Diversifizierung des Energiemixes und der Sicherung neuer Energiequellen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Volksrepublik China, Energiepolitik, fossile Brennstoffe, Erdöl, Erdgas, Außenpolitik, Wirtschaftswachstum, Energieversorgung, Internationale Beziehungen, Rohstoffversorgung, Abhängigkeiten.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Strategien der chinesischen Politik zur Sicherung des Zugangs zu fossilen Brennstoffen zu untersuchen und Erklärungsansätze für ihr außenpolitisches Handeln zu liefern. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten beleuchtet, die sich aus Chinas starkem Wachstum und der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ergeben.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie lässt sich die Politik der Volksrepublik China bezüglich der Sicherung des Zugangs zu fossilen Brennstoffen erklären?
Universidad
University of Freiburg  (Seminar für wissenschaftliche Politik)
Curso
Die Außenpolitik der Volksrepublik China
Calificación
1,3
Autor
Pascal Zimmer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V72251
ISBN (Ebook)
9783638722605
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politik Volksrepublik China Sicherung Zugangs Brennstoffen Außenpolitik Volksrepublik China
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Pascal Zimmer (Autor), 2007, Wie lässt sich die Politik der Volksrepublik China bezüglich der Sicherung des Zugangs zu fossilen Brennstoffen erklären?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72251
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint