„Liebste Lou, Sie werden mit gewohntem Scharfsinn erraten haben, warum ich Ihnen so lange nicht geantwortet. Anna hat Ihnen bereits mitgeteilt, dass ich etwas schreibe, und heute habe ich den letzten Satz niedergeschrieben, der die Arbeit, soweit es hier - ohne Bibliothek - möglich ist, beendigt. Sie handelt von Kultur, Schuldgefühl, Glück und ähnlich hohen Dingen und kommt mir, gewiss mit Recht, sehr überflüssig vor, zum Unterschied von früheren Arbeiten, hinter denen doch immer irgendein Drang steckte. Was sollte ich aber tun? Man kann nicht den ganzen Tag rauchen und Karten spielen, im Gehen bin ich nicht mehr ausdauernd, und das meiste, was man lesen kann, interessiert mich nicht mehr. Ich schrieb, und die Zeit verging mir dabei ganz angenehm. Ich habe die banalsten Wahrheiten während dieser Arbeit neu entdeckt."
Sigmund Freud nach Beendigung seines Werkes "Unbehagen in der Kultur" am 28. Juli 1929 an Lou Andreas - Salomé
Was versteht Freud unter Kultur?
Welche Rolle spielen Aggression und Sexualtrieb im Kulturprozess?
Gibt es eine Verbindung zwischen der Psychoanalyse und der Freudschen Kulturansicht?
Anhand dieser drei Fragestellungen wird der Leser der Freudschen Kulturanalyse näher gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Freuds Brief an Lou Andreas - Salomé
- Einleitung
- Biographische Einordnung Freuds in das Zeitgeschehen.
- Was versteht Freud unter Kultur?
- Die Rolle des Aggressions- und des Sexualtriebes im Kulturprozess
- Die Psychoanalyse und die Kultur.
- Fazit.
- Editorisch - Bibliographisches...
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Sigmund Freuds Werk „Das Unbehagen in der Kultur“ (1930). Der Fokus liegt auf der Analyse von Freuds Kulturverständnis und der Rolle von Aggression und Sexualität im Kulturprozess. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern die Psychoanalyse mit Freuds Kulturphilosophie verbunden ist.
- Freuds Definition von Kultur
- Die Bedeutung des Aggressions- und Sexualtriebes für den Kulturprozess
- Die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Kulturphilosophie
- Die Kritik an der Kulturfeindlichkeit des Menschen
- Die Analyse von Freuds Leben und Werk im Kontext der Zeitgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Freuds Brief an Lou Andreas - Salomé: In einem Brief an Lou Andreas-Salomé beschreibt Freud die Entstehung seines Werks „Das Unbehagen in der Kultur“ und spricht von den „banalsten Wahrheiten“, die er in seiner Analyse neu entdeckt hat.
- Einleitung: Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit Freuds Werk zu beschäftigen, da sie sich bisher kaum mit dem Thema Kultur auseinandergesetzt hat. Sie interessiert sich besonders für Freuds Analyse der Kulturfeindlichkeit des Menschen.
- Biographische Einordnung Freuds in das Zeitgeschehen: Der Abschnitt beleuchtet Freuds Leben und Werk im Kontext der Zeitgeschichte, insbesondere die Tatsache, dass Freud Jude war.
- Was versteht Freud unter Kultur?: Diese Kapitel analysiert Freuds Definition von Kultur und seine Argumente in Bezug auf die Kultur und das Individuum.
- Die Rolle des Aggressions- und des Sexualtriebes im Kulturprozess: Der Abschnitt beschäftigt sich mit der Bedeutung der Triebe für den Kulturprozess, insbesondere der Aggression.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen der Freudschen Kulturphilosophie, darunter Kultur, Kulturfeindlichkeit, Aggressions- und Sexualtrieb, Psychoanalyse, sowie Freuds Lebenswerk im Kontext der Zeitgeschichte.
- Quote paper
- Julia Bremer (Author), 2004, Zu: Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72252