Direktmarketing ist ein sehr zukunftsträchtiges Kommunikations- und Distributionsinstrument.
Ziel ist neben der Gewinnung von Neukunden und Interessenten, aus den
Interessenten Kunden und aus den Kunden Stammkunden zu machen. Grund: Es ist
fünfmal teurer einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen alten zu halten. Kunden
werden immer sprunghafter und lassen sich nur noch mit maßgeschneiderten Angeboten
an ein Unternehmen binden. Bei immer härteren Wettbewerbsbedingungen und
einer steigenden Informationsflut, reagieren Interessenten und Kunden immer mehr auf
Angebote, die nur sie persönlich betreffen und auf ihren Bedarf zugeschnitten sind. Genau
das ist die Domäne des Direktmarketing. Mit dem Direktmarketing hat ein Unternehmen
die Chance zum dauernden Dialog mit dem Kunden und zum Aufbau eines
funktionierenden Kundenbindungsmanagements. Als Medien können dabei Mailing,
Telefon, alle klassischen und neuen Medien verwendet werden solange sie ein Responseelement
enthalten.
Mit Direktmarketing kann dem Kunden zu Hause ein Kauferlebnis mit perfektem Service
(Lieferung zum Kunden, After-Sales-Service) geboten werden. All das ist auch nötig,
denn dem Kunden muss eine Leistung verkauft werden, die er nicht fühlen, anprobieren,
schmecken oder riechen kann. Er muss trotz fehlender räumlicher Nähe von Leistung
und Service überzeugt werden. Des weiteren kann über einen ständigen Dialog
ein „pseudo-persönlicher“ Kontakt geschaffen werden. Auf diesem Weg erschließen
sich Möglichkeiten zum Wiederkauf und Cross-Selling-Potentiale. Da eine gezielte Ansprache
erfolgt, findet die Angebotspräsentation in gewisser Weise unter Ausschluss
der Öffentlichkeit statt. Auch sind die Instrumente des Direktmarketing nicht branchenspezifisch.
Durch den Ersatz des Außendienstmitarbeiters können Kosten gesenkt werden,
die dann in Form von Preisvorteilen an den Kunden weitergegeben werden können.
Ein weiterer großer Vorteil gegenüber dem Massenmarketing ist die eindeutige
Erfolgskontrolle. Um höhere Qualitäten bei der Adressengenerierung zu erhalten, können
Filter eingesetzt werden. Um einen breiteren Start-Adressenbestand zu erhalten,
nutzt man Verstärker. Da meistens die Direktmarketingaktionen nicht im Unternehmen
ausgeführt werden, kann man Komplett- oder Spezialanbieter, z.B. für Mailings oder
das Telefonmarketing, einsetzen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Abgrenzung des Direktmarketing
- Kommunikation als Aufgabe und Distribution als Funktion
- Werbemittel und Medien des Direktmarketing
- Chancen und Risiken
- Vorteile für den Kunden - Chancen für den Direktmarketer
- Erlebnis
- Interaktion
- Kosten und Preise
- Erfolgskontrolle
- Filter und Verstärker
- Komplettanbieter
- Database-Marketing
- Recht
- Trends
- Vorteile für den Kunden - Chancen für den Direktmarketer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Direktmarketing als zukunftsweisendes Kommunikations- und Distributionsinstrument. Ziel ist es, die Chancen und Risiken dieser Methode aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Kundenbindung im Kontext härterer Wettbewerbsbedingungen und steigender Informationsflut zu beleuchten.
- Chancen des Direktmarketings für Unternehmen und Kunden
- Risiken und Herausforderungen des Direktmarketings
- Erfolgskontrolle und Optimierung von Direktmarketing-Kampagnen
- Rechtliche Aspekte des Direktmarketings
- Trends und zukünftige Entwicklungen im Direktmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Abgrenzung des Direktmarketing: Dieses Kapitel definiert Direktmarketing und unterscheidet zwischen Kommunikation als Aufgabe und Distribution als Funktion. Es beleuchtet verschiedene Werbemittel und Medien, die im Direktmarketing eingesetzt werden, und unterstreicht die Bedeutung eines Responseelements für den Erfolg der Maßnahmen. Die Abgrenzung zu anderen Marketingformen wird vermutlich ebenfalls thematisiert, um den spezifischen Charakter des Direktmarketings herauszustellen.
Chancen und Risiken: Dieser Abschnitt analysiert die Vorteile für Kunden und die daraus resultierenden Chancen für Direktmarketer. Es werden Aspekte wie das Schaffen von Kauferlebnissen, die Möglichkeit der Interaktion und die Preisgestaltung im Detail untersucht. Weiterhin werden die Erfolgskontrolle, der Einsatz von Filtern und Verstärkern bei der Adressenauswahl, die Nutzung von Komplettanbietern und der Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen beleuchtet. Trends wie integriertes Marketing, Online-Dialog und mobiles Marketing werden im Kontext der Chancen und Risiken bewertet.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Kundenorientierung, Kommunikation, Distribution, Chancen, Risiken, Erfolgskontrolle, Database-Marketing, Recht, Trends, Kundenbindung, One-to-One-Marketing, Integriertes Marketing, Online-Marketing, Mobiles Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Direktmarketing - Chancen und Risiken
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Direktmarketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Chancen und Risiken von Direktmarketing als zukunftsweisendes Kommunikations- und Distributionsinstrument im Kontext steigender Wettbewerbsintensität und Informationsflut.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Abgrenzung des Direktmarketings von anderen Marketingformen, die Chancen und Risiken für Unternehmen und Kunden, die Erfolgskontrolle und Optimierung von Kampagnen, rechtliche Aspekte und zukünftige Trends. Es werden dabei verschiedene Werbemittel und Medien des Direktmarketings beleuchtet, sowie die Bedeutung von Kundenbindung und One-to-One-Marketing.
Wie wird Direktmarketing abgegrenzt?
Das Dokument definiert Direktmarketing und unterscheidet zwischen Kommunikation als Aufgabe und Distribution als Funktion. Es beschreibt verschiedene eingesetzte Werbemittel und Medien und betont die Wichtigkeit eines Responseelements für den Erfolg. Die Abgrenzung zu anderen Marketingformen wird ebenfalls thematisiert.
Welche Chancen und Risiken des Direktmarketings werden diskutiert?
Die Chancen umfassen Vorteile für Kunden wie Erlebnis und Interaktion sowie die Preisgestaltung. Für Direktmarketer ergeben sich Chancen durch Erfolgskontrolle, den Einsatz von Filtern und Verstärkern bei der Adressenauswahl und die Nutzung von Komplettanbietern. Risiken werden im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen und im Hinblick auf Trends wie integriertes Marketing, Online-Dialog und mobiles Marketing bewertet.
Wie wird die Erfolgskontrolle im Direktmarketing behandelt?
Das Dokument erwähnt die Erfolgskontrolle als wichtigen Aspekt des Direktmarketings. Die konkrete Methode der Erfolgsmessung wird zwar nicht detailliert beschrieben, aber ihre Bedeutung für die Optimierung von Kampagnen wird hervorgehoben.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Das Dokument erwähnt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Direktmarketings als wichtigen Faktor bei der Chancen-Risiko-Bewertung. Konkrete Gesetze oder Vorschriften werden jedoch nicht genannt.
Welche Trends im Direktmarketing werden beleuchtet?
Die beschriebenen Trends umfassen integriertes Marketing, Online-Dialog und mobiles Marketing. Diese werden im Kontext der Chancen und Risiken des Direktmarketings bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Direktmarketing, Kundenorientierung, Kommunikation, Distribution, Chancen, Risiken, Erfolgskontrolle, Database-Marketing, Recht, Trends, Kundenbindung, One-to-One-Marketing, Integriertes Marketing, Online-Marketing, Mobiles Marketing.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, Direktmarketing als zukunftsweisendes Kommunikations- und Distributionsinstrument zu untersuchen, seine Chancen und Risiken aufzuzeigen und dessen Bedeutung für die Kundenbindung im Kontext von hartem Wettbewerb und steigender Informationsflut zu beleuchten.
- Quote paper
- Sandra Pietsch (Author), 2001, Direkt-Marketing als Instrument der kundenorientierten Kommunikation und Distribution - Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7226