Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Sonderpädagogisches Gutachten für ein Kind mit Beeinträchtigung im Verhalten

Titre: Sonderpädagogisches Gutachten für ein Kind mit Beeinträchtigung im Verhalten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 16 Pages

Autor:in: Katharina Strunck (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es soll untersucht werden in welchen Situationen Tim das auffallende Verhalten zeigt und welche Auslöser es dafür geben könnte. Tims Verhalten soll dabei in natürlichen Unterrichtssituationen und in der Pause dokumentiert werden. Gespräche mit Lehrern und dem Schüler sollen weiterhin mögliche Ursachen für sein Verhalten zeigen.

Ziel der Diagnostik ist es Tims auffälliges Verhalten zu präzisieren, zu differenzieren, abzugrenzen und zu verstehen, um nach Möglichkeiten für einen angemessenen Umgang in der Schule zu suchen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Personen- und Untersuchungsdaten
  • 2. Anlass der Begutachtung
  • 3. Fragstellung
  • 4. Eingesetzte Methoden
  • 5. Lebensweltliche Bedingungen
    • 5.1. Häusliche Rahmenbedingungen
    • 5.2 Schulische Rahmenbedingungen
  • 6. Individuelle Bedingungen
    • 6.1 Sozialer- und emotionaler Entwicklungsstand, Bedürfnisse und Motive
    • 6.2 Interessen, Spiel und Sozialverhalten
  • 7. Darstellung der Ergebnisse
    • 7.1 Art und Schwere der Verhaltensauffälligkeiten
    • 7.2 Ort, Häufigkeit und Dauer der Verhaltensauffälligkeiten
    • 7.3 Situationen in denen das Verhalten auftritt
    • 7.4 Konsequenzen auf das Verhalten und die Reaktionen darauf
    • 7.5 Normenfeststellung
  • 8. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
    • 8.1 Mögliche Ursachen für die Verhaltensauffälligkeiten
    • 8.2 Motivation für das störende Verhalten (in der Schule)
    • 8.3 Auslöser für das störende Verhalten
    • 8.4 Situationen in denen das störende Verhalten nicht, oder nur selten auftritt
    • 8.5 Zusammenfassung
  • 9. Schlussfolgerung für dir Förderung
    • 9.1 Förderziele und -inhalte (im schulischen Kontext)
    • 9.2 Methoden der Förderung (in der Schule)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Gutachten befasst sich mit der Analyse des auffälligen Verhaltens eines Schülers, Tim, in der Grundschule. Es soll herausgefunden werden, in welchen Situationen das Verhalten auftritt, welche Auslöser dafür verantwortlich sein könnten und wie man mit dem Verhalten angemessen umgehen kann. Die Zielsetzung ist es, das Verhalten zu präzisieren, differenzieren, abzugrenzen und zu verstehen, um danach Möglichkeiten für einen angemessenen Umgang in der Schule zu suchen.

  • Analyse des störenden Verhaltens von Tim
  • Identifikation der Auslöser für das Verhalten
  • Suche nach Möglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit dem Verhalten
  • Beurteilung der Auswirkungen des Verhaltens auf die schulische Umgebung
  • Entwicklung von Förderzielen und -methoden für Tim

Zusammenfassung der Kapitel

Das Gutachten beginnt mit der Darstellung von Tims persönlichen Daten und dem Anlass der Begutachtung. Es wird beschrieben, wie Tims Verhalten die schulische Umgebung beeinträchtigt und welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden, um das Verhalten zu verändern. Im weiteren Verlauf werden die eingesetzten Methoden, wie Befragungen und Beobachtungen, detailliert vorgestellt.

Die Lebensweltlichen Bedingungen, insbesondere die häuslichen Rahmenbedingungen, werden in den darauffolgenden Kapiteln beleuchtet. Es wird beschrieben, wie Tims Eltern getrennt leben und er unter der Woche bei seinem Vater und am Wochenende bei seiner Mutter wohnt.

Die Untersuchung der individuellen Bedingungen von Tim konzentriert sich auf seinen sozialen und emotionalen Entwicklungsstand, seine Interessen, Spiel- und Sozialverhalten. Die Darstellung der Ergebnisse beinhaltet eine Analyse der Art und Schwere der Verhaltensauffälligkeiten, ihrer Häufigkeit, der Situationen, in denen sie auftreten, sowie der Konsequenzen und Reaktionen auf das Verhalten.

Das Gutachten endet mit einer Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse, in der mögliche Ursachen und Auslöser für Tims Verhalten untersucht werden. Schließlich werden Schlussfolgerungen für die Förderung von Tim gezogen, inklusive Förderzielen und -methoden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Gutachtens sind Verhaltensauffälligkeiten, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Schulische Integration, Diagnostik, Beobachtung, Befragung, Häusliche Rahmenbedingungen, Individuelle Bedingungen, Förderung, Interventionsmaßnahmen, Schlüsselwörter.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sonderpädagogisches Gutachten für ein Kind mit Beeinträchtigung im Verhalten
Université
University of Erfurt
Auteur
Katharina Strunck (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
16
N° de catalogue
V72287
ISBN (ebook)
9783638621694
Langue
allemand
mots-clé
Sonderpädagogisches Gutachten Kind Beeinträchtigung Verhalten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Strunck (Auteur), 2004, Sonderpädagogisches Gutachten für ein Kind mit Beeinträchtigung im Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72287
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint