Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Internetbasierte Beschaffungsanwendungen (E-Procurement)

Titel: Internetbasierte Beschaffungsanwendungen (E-Procurement)

Hausarbeit , 2001 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Vera Vockerodt (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Entwicklungen in der Internetökonomie auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationstechnologien schreiten laufend voran. Durch die weltweite Vernetzung über das WWW verlieren Standortfaktoren zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen durch ihre Websites globale Präsenz erlangen. Dies führt zum Abbau von Markteintrittsbarrieren und somit zu einer Verschärfung der Konkurrenzsituation auf den Märkten. Während die Markttransparenz durch weltweite Suchfunktionen und Vergleichsmöglichkeiten steigt, nimmt die Marktkomplexität durch neue Unternehmensformen, Produkte und Dienstleistungen extrem zu. Durch diese veränderten Bedingungen stehen Unternehmen neuen Herausforderungen gegenüber. Es eröffnen sich neue Mittel und Wege, Handel über das Internet in Form von E-Commerce zu betreiben. Dies umfasst im B2B-Bereich (d.h. Business to Business) nicht nur den Verkauf sondern auch die Beschaffung von Gütern mit Hilfe des WWW.
Das E-Procurement (auch eProcurement bzw. electronic Procurement) umfasst die elektronische Beschaffung von Waren und Dienstleistungen mit Hilfe der Internet-Technologie. Grundsätzlich können internetbasierte Systeme in allen Phasen des Beschaffungsprozesses eingegliedert werden. Das Internet kann auch bereits vor der eigentlichen Bestellabwicklung unterstützend bei der Bedarfsermittlung und Lieferantenauswahl eingesetzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Trend der Internetökonomie
    • Grundlagen des E-Procurements
    • Einsatzmöglichkeiten des E-Procurements
  • Ausprägungen von E-Procurementlösungen
    • Sell-Side-Catalogues
    • Buy-Side-Catalogues
    • Elektronische Marktplätze
  • Herausforderungen und Chancen des E-Procurements
    • Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen
    • Dezentralisierung des Einkaufs
    • Betriebliche Organisation
    • Berechtigungskonzept
    • Schnittstellenproblematik
    • Katalogstandard
    • Zahlungsverkehr
      • Gutschriftverfahren
      • Purchasing Card
  • Beurteilung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des E-Procurements, also der elektronischen Beschaffung von Waren und Dienstleistungen im Internet. Sie analysiert den Trend der Internetökonomie und die grundlegenden Konzepte des E-Procurements, beleuchtet verschiedene Ausprägungen von E-Procurement-Lösungen und geht auf die Herausforderungen und Chancen dieser neuen Beschaffungsform ein.

  • Entwicklungen der Internetökonomie und deren Auswirkungen auf Unternehmen
  • Grundlagen des E-Procurements und Integration in den Beschaffungsprozess
  • Verschiedene Ausprägungen von E-Procurement-Lösungen: Sell-Side- und Buy-Side-Catalogues sowie elektronische Marktplätze
  • Herausforderungen und Chancen des E-Procurements: Vor- und Nachteile, Dezentralisierung, betriebliche Organisation, Berechtigungskonzepte, Schnittstellenproblematik, Katalogstandards und Zahlungsverkehr
  • Beurteilung und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des E-Procurements

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Trend der Internetökonomie und die Bedeutung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien heraus. Sie erläutert die Grundlagen des E-Procurements und die Integration internetbasierter Systeme in den Beschaffungsprozess. Des Weiteren werden die Einsatzmöglichkeiten des E-Procurements für verschiedene Gütertypen und deren jeweilige Eigenschaften besprochen.

Ausprägungen von E-Procurementlösungen

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ausprägungen von E-Procurementlösungen, darunter Sell-Side-Catalogues, Buy-Side-Catalogues und elektronische Marktplätze. Es werden die jeweiligen Funktionsweisen und Anwendungsbereiche dieser Lösungen dargestellt.

Herausforderungen und Chancen des E-Procurements

Dieser Abschnitt behandelt die Herausforderungen und Chancen des E-Procurements. Es werden sowohl die Vor- und Nachteile der verschiedenen E-Procurementlösungen als auch wichtige Aspekte wie Dezentralisierung des Einkaufs, betriebliche Organisation, Berechtigungskonzepte, Schnittstellenproblematik, Katalogstandards und Zahlungsverkehr beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind E-Procurement, Internetökonomie, Beschaffungsprozess, Sell-Side-Catalogues, Buy-Side-Catalogues, elektronische Marktplätze, Dezentralisierung, Betriebliche Organisation, Berechtigungskonzepte, Schnittstellenproblematik, Katalogstandards, Zahlungsverkehr, Vor- und Nachteile.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internetbasierte Beschaffungsanwendungen (E-Procurement)
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
Kolloquium E-Commerce
Note
2,0
Autor
Vera Vockerodt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
17
Katalognummer
V7229
ISBN (eBook)
9783638145497
ISBN (Buch)
9783638771016
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Commerce E-Business E-Procurement elektronische Beschaffung electronic procurement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vera Vockerodt (Autor:in), 2001, Internetbasierte Beschaffungsanwendungen (E-Procurement), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum