Im alltäglichen Leben wird man immer wieder mit Konflikten konfrontiert und diese gewinnen in unserer Gesellschaft und im Zusammenleben stets an Relevanz. Zwar wird sich häufig darüber beklagt, wie „schlimm“ solche Streitigkeiten sind, doch der
Nutzen ist durchaus viel beträchtlicher. Es geht folglich darum, diesen Nutzen zu erkennen, sich dessen bewusst zu werden, um
schließlich diese vielleicht sogar als Ressourcen des eigenen Handelns anzusehen. Es geht demnach keineswegs darum anderen Menschen eine Schuld zuzuweisen. „When there are two conflicting versions of a story, the wise course is to believe the one in which people appear at their worst.“ H. Allen Smith
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Gruppen
- Definition „Gruppe“
- Gruppenarten
- Konflikte
- Definition „Konflikt“
- Konfliktarten
- Intrapersonelle Konflikte
- Interpersonelle Konflikte
- Typologie von Konflikten
- Konflikte nach Streitgegenständen
- Konflikte nach Erscheinungsformen
- Konflikte nach Merkmalen der Konfliktparteien
- Weitere Konfliktquellen in Gruppen
- Konflikt-Eskalation
- Konfliktdiagnose
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen des Konflikts in Gruppen zu beleuchten und dessen Relevanz im alltäglichen Leben aufzuzeigen. Es wird ein Verständnis für die unterschiedlichen Konfliktarten, Ursachen und Eskalationsprozesse vermittelt. Der Text betont den potenziellen Nutzen von Konflikten, die als Ressourcen des eigenen Handelns betrachtet werden können.
- Definition und Arten von Gruppen
- Definition und Typologie von Konflikten
- Eskalation und Diagnose von Konflikten
- Der Umgang mit Konflikten als Ressourcen des eigenen Handelns
- Die Bedeutung von Kommunikation und Interaktion in Konfliktsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Der Text führt in das Thema Konflikte ein und betont deren Relevanz im menschlichen Zusammenleben. Es wird der Fokus auf den potenziellen Nutzen von Konflikten gelegt, die als Ressourcen des eigenen Handelns betrachtet werden können.
- Gruppen: Dieses Kapitel behandelt die Definition des Begriffs „Gruppe“ und beleuchtet verschiedene Arten von Gruppen, wie z. B. Primär- und Sekundärgruppen sowie formale und informelle Gruppen.
- Konflikte: Das Kapitel definiert den Begriff „Konflikt“ und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Konflikten. Hierbei werden intrapersonelle (innere) und interpersonelle (soziale/zwischenmenschliche) Konflikte genauer betrachtet.
- Typologie von Konflikten: Das Kapitel präsentiert eine Typologie von Konflikten, die nach verschiedenen Kriterien geordnet wird, wie z. B. Streitgegenstände, Erscheinungsformen und Merkmale der Konfliktparteien.
- Weitere Konfliktquellen in Gruppen: Dieses Kapitel beleuchtet weitere Quellen und Faktoren, die Konflikte in Gruppen begünstigen.
- Konflikt-Eskalation: Der Text beschäftigt sich mit den Prozessen der Konflikt-Eskalation und untersucht die Faktoren, die zu einer Verstärkung und Verschärfung von Konflikten führen können.
- Konfliktdiagnose: Das Kapitel behandelt verschiedene Methoden und Ansätze zur Analyse und Diagnose von Konflikten in Gruppen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Konflikten in Gruppen, deren Definition, Typologie, Eskalation und Diagnose. Der Text betont die Relevanz von Konflikten im alltäglichen Leben und betrachtet Konflikte als potenzielle Ressourcen des eigenen Handelns. Zentrale Begriffe sind Gruppendefinition, Konflikttypen, Konfliktursachen, Konfliktlösung, Kommunikation und Interaktion.
- Quote paper
- Julia Babucke (Author), 2006, Konflikte in Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72303