Jugendliche schämen sich für ihre Eltern. Die große Schwester schämt sich für ihr kleines Geschwister. Ein Mann schämt sich für seine Frau. Studenten schämen sich für ihre Kommilitonen. Lehrer schämen sich für ihre Schüler. Wir schämen uns für andere. Aber warum?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was verstehen wir unter dem Begriff „Scham“?
- Das Schamgefühl: Wann tritt es auf?
- Zwei Arten von Scham – Eine Unterscheidung
- Die Strukturmomente des Schamgeschehens
- Scham aufgrund von Bloßstellung durch andere
- Scham nach gescheitertem Hervortreten
- Das Phänomen „sich für andere schämen“
- Wer schämt sich und wer nicht?
- Warum schämen wir uns für andere?
- Abgrenzung und Benennung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Phänomen „sich für andere schämen“. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Schamform zu identifizieren, die zugrunde liegenden Situationen zu untersuchen und einen geeigneten Ausdruck für sie zu finden.
- Die Definition von Scham und ihre verschiedenen Bedeutungen
- Die Bedingungen und Auslöser von Scham
- Die spezifischen Merkmale von „sich für andere schämen“
- Die Frage, wer sich für andere schämt und wer nicht
- Die Anwendung der allgemeinen Schamtheorie auf diesen speziellen Fall
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Phänomen „sich für andere schämen“ vor und verdeutlicht die Forschungslücke in Bezug auf diese Schamform. Es werden Beispiele für typische Situationen genannt, in denen Menschen sich für andere schämen, und die Relevanz des Themas wird hervorgehoben.
- Was verstehen wir unter dem Begriff „Scham“?: Der Begriff „Scham“ wird hinsichtlich seiner Vieldeutigkeit und Verwendung im alltäglichen Sprachgebrauch analysiert.
- Das Schamgefühl: Wann tritt es auf?: Die Arbeit beleuchtet verschiedene Schamszenen aus dem Alltag und zeigt die Vielfalt der Auslöser für Scham auf.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Scham, „sich für andere schämen“, Schamgefühl, Schamszenen, Schamauslöser, Schamtheorie, Bloßstellung und sozialer Kontext. Die Arbeit analysiert die spezifischen Merkmale des Phänomens „sich für andere schämen“ und untersucht die Bedingungen, unter denen diese Schamform auftritt. Die Arbeit trägt somit zur Erweiterung unseres Wissens über die Komplexität des Schamgefühls bei.
- Arbeit zitieren
- Felix Dinger (Autor:in), 2005, Warum schämen wir uns für andere?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72365