Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel

Título: Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel

Trabajo Escrito , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kirsten Oltmer (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In vielen Geschäftsberichten führender Unternehmen wird die hohe wirtschaftliche Relevanz des Personals erwähnt und oft wird die Belegschaft eines Unternehmens als das wertvollste Asset betitelt (Streich, 2006, S.9). Selten werden diese pauschalen Äußerungen allerdings konkretisiert und Aussagen über den eigentlichen Wert des Personals gemacht. Dieses Vermögen, das größtenteils als unentdeckte Reserve in Unternehmen schlummert, gilt es zu analysieren, zu bewerten und durch gezielte Investitionen zu entwickeln (Streich, 2006, S.12). Im Rahmen der Humankapitalmessung werden daher seit den 60iger Jahren Anstrengungen unternommen, „personalwirtschaftliche Inhalte strikt betriebswirtschaftlich zu diskutieren“ (Scholz & Stein, 2006a, S.8). Kombinierte Verfahren stellen die jüngsten Ansätze zur Quantifizierung des Humankapitals dar.

Diese Ausarbeitung gibt einleitend einen Überblick über die Einordnung des Human Capital Managements und bereits bestehende Ansätze. Anschließend wird der Hintergrund und Aufbau der Saarbrücker Formel dargestellt bevor im Anschluss Grenzen und Möglichkeiten des kombinierten Verfahrens ausführlich diskutiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abgrenzungen und Kontext des Themas
    • Bezug zu Controlling und Evaluation
    • Human Capital Management
      • Definition des Personalwertes
  • Notwendigkeit und Ziele von HCM
  • Die Saarbrücker Formel - ein kombiniertes Verfahren
    • Hintergrund des kombinierten Verfahrens
    • Die Saarbrücker Formel in ihren Einzelheiten
      • HC-Wertbasis
      • HC-Wertverlust
      • HC-Wertkompensation
      • HC- Wertveränderung
      • Gesamtformel
    • Vorteile und Möglichkeiten des Verfahrens
    • Nachteile und Grenzen des Verfahrens
    • Die Saarbrücker Formel in der Praxis
  • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Wertbeitrag der Personalarbeit und analysiert verschiedene Verfahren zur Messung dieses Wertes. Im Fokus steht dabei die Saarbrücker Formel als ein kombiniertes Verfahren zur Quantifizierung des Humankapitals. Die Arbeit soll einen Überblick über den Kontext des Human Capital Managements (HCM) geben, die Saarbrücker Formel detailliert vorstellen und ihre Vor- und Nachteile diskutieren.

  • Einordnung des Human Capital Managements und seiner Relevanz in der heutigen Geschäftswelt
  • Vorstellung der Saarbrücker Formel als ein kombiniertes Verfahren zur Wertbeitragsmessung
  • Analyse der Stärken und Schwächen der Saarbrücker Formel
  • Diskussion der praktischen Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens
  • Abgrenzung zu anderen Konzepten wie Controlling und Evaluation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Wertbeitragsmessung des Personals ein und stellt die Relevanz der Personalbewertung für Unternehmen heraus. Kapitel 2 definiert den Begriff "Personal" und erläutert den Zusammenhang zwischen Personalbewertung, Human Capital Management (HCM), Controlling und Evaluation. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Disziplinen herausgearbeitet. Im dritten Kapitel wird die Saarbrücker Formel als ein kombiniertes Verfahren zur Quantifizierung des Humankapitals vorgestellt. Die Einzelteile der Formel werden detailliert erläutert und ihre Anwendung in der Praxis beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema Wertbeitragsmessung im Personalwesen. Zu den zentralen Begriffen zählen Human Capital Management (HCM), Personalbewertung, Saarbrücker Formel, Controlling, Evaluation, Humankapital, Wertbeitrag und kombinierte Verfahren.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel
Universidad
University of Lüneburg  (Wirtschaftspsychologie)
Curso
BWL Schwerpunkt Personal und Organisation
Calificación
1,0
Autor
Kirsten Oltmer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V72406
ISBN (Ebook)
9783638735513
ISBN (Libro)
9783640667550
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wertbeitrag Personalarbeit Beispiel Saarbrücker Formel Schwerpunkt Personal Organisation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kirsten Oltmer (Autor), 2006, Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72406
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint