Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein wichtiger Teil des Sozialversicherungssystems in Deutschland. Die Gesetze wurden ständig weiterentwickelt und verändert. Den umfangreichen Ansprüchen der Versicherten stehen heute wachsende Aufgaben und Pflichten der Versicherungsträger gegenüber und Arbeitsschutz beginnt spätestens seit der Verabschiedung des neuen Sozialgesetzbuches VII 1996 bereits bei der Prävention.
Diese Ausarbeitung gibt einen Überblick über bestehende staatliche Vorschriften zur gesetzlichen Unfallversicherung und der daraus resultierenden Organisation der Unfallversicherungsträger. Der Schwerpunkt liegt auf der Fragestellung, welche Verpflichtungen die Versicherungsträger haben, wie sie ihre Aufgaben wahrnehmen und durch welche Organe sie dabei unterstützt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzliche Grundlagen
- Geschichtliche Entwicklung
- Heutige Gesetzesgrundlagen
- Organisation der gesetzlichen Unfallversicherung
- Träger der Unfallversicherung
- Wesen der Berufsgenossenschaften
- Versicherter Personenkreis
- Versicherungsfall
- Finanzierung
- Aufgaben
- Organe der Unfallverhütung
- Funktionsträger des überbetrieblichen Arbeitsschutzes
- Funktionsträger des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die gesetzlichen Vorschriften der Unfallversicherung in Deutschland. Sie richtet sich an Studierende der Wirtschaftspsychologie, die sich mit dem Bereich „Arbeit und Technik“ auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf den Pflichten der Versicherungsträger, der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und der unterstützenden Organe.
- Historische Entwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung
- Aktuelle Gesetzesgrundlagen für den Arbeitsschutz
- Struktur und Aufgaben der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung
- Zusammenarbeit der Unfallversicherungsträger mit Behörden und Unternehmen
- Organe der Unfallverhütung im über- und innerbetrieblichen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die historischen Wurzeln der gesetzlichen Unfallversicherung und betont die Notwendigkeit des Arbeitsschutzes. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, angefangen von den Anfängen der Unfallversicherung im 19. Jahrhundert bis zu den aktuellen Gesetzgebungen wie dem Arbeitsschutzgesetz und dem Sozialgesetzbuch. Kapitel 3 befasst sich mit der Organisation der gesetzlichen Unfallversicherung, den Trägern, insbesondere den Berufsgenossenschaften, und dem versicherten Personenkreis. Zudem werden die Versicherungsfälle und die Finanzierung sowie die Aufgaben der Träger behandelt. Kapitel 4 widmet sich den Organen der Unfallverhütung, sowohl auf über- als auch auf innerbetrieblicher Ebene.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Unfallversicherung, Arbeitsschutz, Berufsgenossenschaften, Träger der Unfallversicherung, Arbeitsschutzgesetz, Sozialgesetzbuch, Unfallverhütung, Funktionsträger, innerbetrieblicher Arbeitsschutz, überbetrieblicher Arbeitsschutz.
- Arbeit zitieren
- Kirsten Oltmer (Autor:in), 2006, Arbeitsschutz und Unfallverhütung - Gesetzliche Unfallversicherung und ihre Träger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72407