Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung für den Ausbildungsberuf als Industriekaufmann im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Auftragsbestätigungen versandfertig einkuvertieren und freimachen" auf zwölf Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Thema der Unterweisung
- Bezug zur Ausbildungsordnung
- Operationalisiertes Feinlernziel
- Definition Lernbereiche
- Kognitiver Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Schlüsselqualifikationen
- Sozialkompetenz
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Unterweisungsmittel
- Ausgangssituation
- Persönliche Ausgangssituation
- Betriebliche Ausgangssituation
- Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Erste Stufe: Vorbereitung
- Zweite Stufe: Vormachen und erklären
- Dritte Stufe: Nachmachen und erklären
- Vierte Stufe: Selbständig arbeiten lassen
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden zum/zur Industriekaufmann/-frau die Fähigkeit zu vermitteln, Auftragsbestätigungen selbständig, ordentlich und fehlerfrei einkuvertieren und freimachen zu können. Dabei wird die Bedeutung des Themas im Kontext der Auftragsbearbeitung und -abwicklung sowie die rechtliche Relevanz von Auftragsbestätigungen beleuchtet.
- Vermittlung der korrekten Handhabung von Auftragsbestätigungen im Versandprozess
- Entwicklung von Fähigkeiten zur ordentlichen und fehlerfreien Kuvertierung
- Steigerung der Fachkompetenz im Bereich der Auftragsabwicklung
- Förderung von Selbständigkeit und Eigeninitiative im Arbeitsalltag
- Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit durch Interaktion mit dem Ausbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung stellt das Thema und die Lernziele vor, die sich auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Auftragsabwicklung, insbesondere im Bereich des Versands von Auftragsbestätigungen, konzentrieren. Anschließend werden die Lernbereiche definiert, welche die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Aspekte der Unterweisung abdecken.
Im weiteren Verlauf werden die Schlüsselqualifikationen - Sozialkompetenz, Fachkompetenz und Methodenkompetenz - erläutert und die verwendeten Unterweisungsmittel vorgestellt. Die Ausgangssituation des Auszubildenden wird beschrieben, wobei sowohl die persönliche als auch die betriebliche Situation berücksichtigt werden.
Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode, die die optimale Vorgehensweise für die Ausbildung am Arbeitsplatz darstellt. Die einzelnen Stufen - Vorbereitung, Vormachen und erklären, Nachmachen und erklären sowie selbständiges Arbeiten lassen - werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind Auftragsbestätigungen, einkuvertieren, freimachen, Versand, Auftragsabwicklung, Ausbildungsordnung, Industriekaufmann/-frau, Vier-Stufen-Methode, Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Unterweisungsmittel, Ausgangssituation, Lernbereiche, kognitiv, affektiv, psychomotorisch.
- Citation du texte
- Ute Götz (Auteur), 2007, Auftragsbestätigungen versandfertig einkuvertieren und freimachen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72435