Da heute etwa ein Viertel aller Kinder in unvollständigen Familien aufwächst und somit oftmals mit der Trennung vom Vater konfrontiert wird, ist die Frage nach den Auswirkungen von Vaterabwesenheit für Kinder von großem gesellschaftlichen Interesse. Eine der hauptsächlich diskutierten Fragen ist, ob vaterlos aufwachsende Kinder unter den Folgen des fehlenden Vaters derartig leiden, dass es zu psychosomatischen und psychischen Beeinträchtigungen kommen kann, die auch bis ins Erwachsenalter anhalten können.
Da die Scheidung die Hauptursache von Vaterabwesenheit ist, hat das Buch zum Ziel, sich mit den Auswirkungen der Vaterabwesenheit infolge Scheidung auf betroffene Kinder auseinanderzusetzen. Dabei stehen jugendliche Scheidungskinder im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit. Das Jugendalter wurde in der Scheidungsforschung bisher eher vernachlässigt, was mit der geringeren Vulnerabilität für familiären Stress begründet wird. Diese Vernachlässigung motivierte die Verfasserin, das Jugendalter schwerpunktmäßig zu betrachten. So gilt ihr Interesse den Besonderheiten dieser Lebensphase und den damit verbundenen Entwicklungsaufgaben im Hinblick auf die Verarbeitung der elterlichen Scheidung und vor allem auf den entscheidenden Stressor der Vaterabwesenheit.
Die vorliegende Arbeit hat das Anliegen, Eltern und Fachleute aus der Familien- und Scheidungsberatung über die Auswirkungen von Vaterabwesenheit infolge der Scheidung zu informieren und für die Bedürfnisse der betroffenen Jugendlichen in diesem Zusammenhang zu sensibilisieren. Im Sinne dieser Zielsetzung sollen folgende Fragen bearbeitet werden:
• Welche Bedeutung hat ein Vater für die Entwicklung und insbesondere die Identitätsbildung von Kindern im Jugendalter?
• Welche Prozesse und Stressoren kennzeichnen eine Scheidung?
• Wie empfinden und verarbeiten Jugendliche eine Scheidung?
• Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen sich in der Reaktion der Jugendlichen auf die väterliche Abwesenheit?
• Wie könnten Unterstützungsangebote für geschiedene Väter ausgestaltet werden, um ihr Erziehungs-Engagement zu fördern?
• Was kann Scheidungskindern im Jugendalter bei der Bewältigung des Kontaktabbruchs zum Vater helfen?
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Die Rolle des Vaters in der Familie
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Vaterentbehrung
- 2.2.1 Vaterlosigkeit
- 2.2.2 Vaterverlust
- 2.2.3 Vaterabwesenheit
- Kapitel 3: Kinder in der Adoleszenz und ihre Väter
- 3.1 Jugendalter
- 3.2 Beziehung zwischen Vätern und Jugendlichen
- 3.2.1 Bedeutung des Vaters für den männlichen Adoleszenten
- 3.2.2 Bedeutung des Vaters für die weibliche Adoleszentin
- Kapitel 4: Folgen einer Scheidung für Jugendliche und Ihre Väter
- 4.1 Scheidung
- 4.1.1 Scheidung als Prozess
- 4.1.2 Modell der Scheidungs-Stress-Bewältigung
- 4.2 Situation der Väter und Kinder im Scheidungsprozess
- 4.2.1 Väter in der Scheidungssituation
- 4.2.2. Jugendliche in der Scheidungssituation
- 4.3 Ausgewählte Studien
- 4.3.1 Zusammengefasste Ergebnisse der akuten Krise
- 4.3.2 Zusammengefasste Ergebnisse der Konsolidierungsphase
- 4.4 Auswirkungen des Stressors „Vaterabwesenheit“
- 4.4.1 Vaterabwesenheit
- 4.4.2 Töchter
- 4.4.3 Söhne
- 4.1 Scheidung
- Kapitel 5: Schlussbetrachtung
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Unterstützungsansätze für Scheidungsväter und betroffene Jugendliche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der „Vaterabwesenheit“ infolge von Scheidung auf betroffene Kinder im Jugendalter. Sie untersucht die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung und Identitätsbildung von Jugendlichen, die spezifischen Stressoren und Herausforderungen einer Scheidung für diese Altersgruppe und wie sie die elterliche Trennung verarbeiten. Dabei werden auch geschlechtsspezifische Unterschiede in der Reaktion auf die väterliche Abwesenheit beleuchtet. Die Arbeit will Eltern und Fachleute aus der Familien- und Scheidungsberatung über die Folgen von Vaterabwesenheit infolge der Scheidung informieren und für die Bedürfnisse der betroffenen Jugendlichen sensibilisieren.
- Die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung und Identitätsbildung von Jugendlichen
- Die Prozesse und Stressoren einer Scheidung
- Die Verarbeitung einer Scheidung durch Jugendliche
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Reaktion auf die väterliche Abwesenheit
- Unterstützungsangebote für geschiedene Väter und Scheidungskinder
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Rolle des Vaters in der Familie im historischen Kontext und definiert verschiedene Formen der Vaterentbehrung, darunter Vaterlosigkeit, Vaterverlust und Vaterabwesenheit. Kapitel 3 fokussiert auf die Beziehung zwischen Vätern und Kindern im Jugendalter, wobei die besonderen Entwicklungsstufen und die Bedeutung des Vaters für die Identitätsbildung von Jugendlichen herausgestellt werden. Kapitel 4 untersucht die Situation von Vätern und Jugendlichen im Scheidungsprozess und beleuchtet die psychischen Reaktionen von Scheidungsvätern und die spezifischen Herausforderungen, denen sich Jugendliche in dieser Zeit stellen müssen. Es werden Ergebnisse ausgewählter Studien vorgestellt, die die Auswirkungen von Vaterabwesenheit auf die Entwicklung von Jugendlichen untersuchen.
Schlüsselwörter
Vaterabwesenheit, Scheidung, Jugendalter, Adoleszenz, Identitätsbildung, Geschlechtsrollen, Stressoren, Scheidungs-Stress-Bewältigung, Unterstützungsangebote, Familien- und Scheidungsberatung.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Klask (Autor:in), 2006, Auswirkungen der „Vaterabwesenheit“ infolge von Scheidung auf die betroffenen Kinder , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72451