Noch nie in der Menschheitsgeschichte haben gleichzeitig so viele Menschen die Erde bewohnt wie heute. Allerdings entspricht der Bevölkerungsstand von nahezu hundert Prozent der Verweilzeit des Menschen nur einem Bruchteil der heutigen Population. Am 12. Oktober 1999 überschritt die Weltbevölkerung laut Berechnungen der Vereinten Nationen die 6-Milliarden-Grenze.1 Den im Zusammenhang mit dieser Entwicklung auftauchenden Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden. Die Weltbevölkerung wird hier als ein geschlossenes System betrachtet, da weder räumliche Migrationen noch Wanderungen den globalen Begriff der Weltbevölkerung betreffen. Dieser definiert sich also ausschließlich aus Geburten- und Sterbefällen.
Der erste Teil dieser Arbeit beschreibt zunächst die wichtigsten Theorien und Überlegungen zur Bevölkerungsentwicklung und der Auswirkung auf die Tragfähigkeit der Erde. Im zweiten, empirischen Teil wird eingangs die historische Entwicklung bis zum heutigen Tag dargestellt, dann die gegenwärtige Situation der Weltbevölkerung und schließlich mit Vorausberechnungen über die zukünftige Entwicklung der Weltbevölkerung durch die Vereinten Nationen abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Begriff und die Kontroverse um die Tragfähigkeit der Erde
- Theorien zum Bevölkerungswachstum der Erde
- Tragfähigkeitsuntersuchungen der Erde
- Johann Peter Süßmilch (1707-1767)
- Malthusianismus und das exponentielle Wachstum
- Dennis L. Meadows und die „Grenzen des Wachstums“
- Die Theorie der demographischen Transformation
- Grundgedanken
- Die Phasen der demographischen Transformation
- Kritik am Modell der demographischen Transformation
- Tragfähigkeitsuntersuchungen der Erde
- Die Entwicklung der Weltbevölkerung
- Historische Entwicklung
- Ursachen des Bevölkerungsanstiegs
- Folgen der Bevölkerungszunahme
- Ursachen der Differenz zwischen Bevölkerungstheorie und Realität
- Gegenwärtiger Stand und Entwicklung der Weltbevölkerung
- Globale Betrachtung des Standes der Weltbevölkerung
- Regionale Unterschiede
- Industrieländer
- Entwicklungsländer
- Der Einfluss von Aids/HIV auf das Wachstum
- Bevölkerungsprognosen der Vereinten Nationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Weltbevölkerung, indem sie verschiedene Theorien zum Bevölkerungswachstum beleuchtet und diese mit empirischen Daten vergleicht. Sie analysiert historische Trends, den aktuellen Stand und Prognosen für die Zukunft. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Bevölkerungswachstum, Tragfähigkeit der Erde und sozioökonomischen Faktoren.
- Theorien zur Tragfähigkeit der Erde
- Historische und aktuelle Entwicklung der Weltbevölkerung
- Regionale Unterschiede im Bevölkerungswachstum
- Einfluss von Faktoren wie Aids/HIV auf das Bevölkerungswachstum
- Bevölkerungsprognosen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung der Weltbevölkerung als geschlossenes System, betrachtet ausschließlich aus Geburten und Sterbefällen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit, der die theoretischen Überlegungen mit empirischen Daten verbindet.
Der Begriff und die Kontroverse um die Tragfähigkeit der Erde: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Tragfähigkeit der Erde und beleuchtet die Kontroverse um dessen Berechnung. Es werden verschiedene Arten der Tragfähigkeit (effektiv, potentiell, maximal, optimal, innen- und außenbedingt) unterschieden, die von verschiedenen Faktoren wie Klima, Relief, Ressourcen und sozioökonomischen Bedingungen abhängen. Die große Bandbreite an Berechnungen der maximalen Weltbevölkerungszahl wird diskutiert und auf unterschiedliche Methodologien und zugrunde gelegte Lebensstandards zurückgeführt.
Theorien zum Bevölkerungswachstum der Erde: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zum Bevölkerungswachstum. Es werden die Ansätze von Süßmilch und Malthus detailliert vorgestellt und erläutert, sowie die „Grenzen des Wachstums“ nach Meadows und die Theorie der demografischen Transformation. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Grundannahmen, Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle im Hinblick auf die Erklärung des Bevölkerungswachstums.
Die Entwicklung der Weltbevölkerung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Weltbevölkerung bis zum heutigen Tag, analysiert die Ursachen des Bevölkerungswachstums und untersucht die damit verbundenen Folgen. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungsphasen und deren Einflussfaktoren gegeben.
Ursachen der Differenz zwischen Bevölkerungstheorie und Realität: Dieses Kapitel widmet sich der Diskrepanz zwischen theoretischen Modellen des Bevölkerungswachstums und der beobachteten Realität. Es untersucht die Faktoren, die zu dieser Differenz beitragen, und analysiert deren Bedeutung für die Genauigkeit von Bevölkerungsprognosen.
Gegenwärtiger Stand und Entwicklung der Weltbevölkerung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung des gegenwärtigen Standes der Weltbevölkerung. Es analysiert sowohl die globale Situation als auch regionale Unterschiede zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Der Einfluss von Faktoren wie Aids/HIV auf das Bevölkerungswachstum wird detailliert betrachtet.
Bevölkerungsprognosen der Vereinten Nationen: Das Kapitel stellt die Bevölkerungsprognosen der Vereinten Nationen vor, analysiert deren Methodik und diskutiert die Unsicherheiten und Limitationen dieser Prognosen.
Schlüsselwörter
Weltbevölkerung, Bevölkerungswachstum, Tragfähigkeit der Erde, Bevölkerungstheorien, demografische Transformation, Malthusianismus, Bevölkerungsprognosen, regionale Unterschiede, Industrieländer, Entwicklungsländer, Aids/HIV.
Häufig gestellte Fragen zu: Entwicklung der Weltbevölkerung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklung der Weltbevölkerung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Theorien zum Bevölkerungswachstum und deren Vergleich mit empirischen Daten. Die Arbeit untersucht historische Trends, den aktuellen Stand und Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Weltbevölkerung.
Welche Theorien zum Bevölkerungswachstum werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Theorien, darunter die Ansätze von Johann Peter Süßmilch und Malthus (Malthusianismus und exponentielles Wachstum), die „Grenzen des Wachstums“ nach Meadows und die Theorie der demografischen Transformation. Die jeweiligen Grundannahmen, Stärken und Schwächen der Modelle werden analysiert.
Was wird unter dem Begriff „Tragfähigkeit der Erde“ verstanden?
Der Begriff „Tragfähigkeit der Erde“ wird definiert und die Kontroverse um dessen Berechnung beleuchtet. Es werden verschiedene Arten der Tragfähigkeit unterschieden (effektiv, potentiell, maximal, optimal, innen- und außenbedingt), die von Faktoren wie Klima, Relief, Ressourcen und sozioökonomischen Bedingungen abhängen. Die große Bandbreite an Berechnungen der maximalen Weltbevölkerungszahl wird diskutiert.
Wie wird die historische Entwicklung der Weltbevölkerung dargestellt?
Die historische Entwicklung der Weltbevölkerung wird bis zum heutigen Tag beschrieben. Die Ursachen des Bevölkerungswachstums und die damit verbundenen Folgen werden analysiert, inklusive eines Überblicks über die wichtigsten Entwicklungsphasen und deren Einflussfaktoren.
Welche regionalen Unterschiede im Bevölkerungswachstum werden betrachtet?
Das Dokument analysiert sowohl die globale Situation als auch regionale Unterschiede zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Der Einfluss von Faktoren wie Aids/HIV auf das Bevölkerungswachstum in diesen Regionen wird detailliert untersucht.
Welche Bevölkerungsprognosen werden vorgestellt?
Die Bevölkerungsprognosen der Vereinten Nationen werden vorgestellt, deren Methodik analysiert und die Unsicherheiten und Limitationen dieser Prognosen diskutiert.
Wie wird die Diskrepanz zwischen Theorie und Realität im Bevölkerungswachstum behandelt?
Das Dokument widmet sich der Diskrepanz zwischen theoretischen Modellen des Bevölkerungswachstums und der beobachteten Realität. Es untersucht die Faktoren, die zu dieser Differenz beitragen, und analysiert deren Bedeutung für die Genauigkeit von Bevölkerungsprognosen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter umfassen: Weltbevölkerung, Bevölkerungswachstum, Tragfähigkeit der Erde, Bevölkerungstheorien, demografische Transformation, Malthusianismus, Bevölkerungsprognosen, regionale Unterschiede, Industrieländer, Entwicklungsländer, Aids/HIV.
- Citar trabajo
- Tobias Klier (Autor), 2006, Theorien und empirische Befunde zum Bevölkerungswachstum der Erde, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72463