Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Geschlechterdifferenzen in unserer Gesellschaft

Title: Geschlechterdifferenzen in unserer Gesellschaft

Term Paper , 2006 , 37 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mandy Pollehn (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Seminars „Individuum und Gesellschaft. Einführung in die Bildungssoziologie“ ging es um das Verhältnis, in dem sich Individuum und Gesellschaft gegenüber stehen. In einem Teil der Veranstaltung wurde unter anderem über die kulturanthropologischen Untersuchungen von M. Mead gesprochen, in denen sie sich mit dem Geschlechtsrollenverhalten verschiedener Inselvölker beschäftigt hat.
Dieses Thema möchte ich in meiner Arbeit aufgreifen, da es Jahrhunderte lang, bis zur heutigen Zeit immer wieder Anlass für Diskussionen war.

Im ersten Teil werde ich zunächst auf einige Theorien eingehen, die am häufigsten herangezogen werden, wenn es darum geht die Differenzen zwischen Männern und Frauen zu erklären. Es soll das Ziel sein einen Einblick in das Thema zu verschaffen. Aufgrund der Vielzahl der existierenden Meinungen und Erklärungsansätze, kann im Rahmen dieser Arbeit nicht auf alle vorhandenen Materialien eingegangen werden.
Im speziellen wird es sich um biologische, soziologische und psychologische Ansätze handeln.

Der zweite Teil trägt die Überschrift „Geschlechtsspezifische Sozialisation“, an dieser Stelle wird der Zusammenhang zwischen Umweltbedingungen und Persönlichkeitsentwicklung herausgearbeitet. Vor allem werden Einflüsse der Eltern, von Gleichaltriger und der Medien thematisiert.

Einige Geschlechterunterschiede werden im abschließenden Teil aufgegriffen. Hier sollen vor allem Stereotypen hinsichtlich Aggressivität, Leistungsverhalten und unterschiedliche Denkstile betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien
    • Biologische Sichtweise
    • Soziologische Sichtweise
    • Psychologische Sichtweise
      • psychoanalytische Theorie
      • Konditionierungstheorie
      • soziale Lerntheorie
      • Kohlbergs Theorieansatz
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation
    • Der Einfluss der Eltern
    • Einfluss von Gleichaltrigen
    • Geschlechterunterschiede in den Medien
  • Geschlechterunterschiede
    • Aggressivität
    • Leistungsverhalten
    • Unterschiedliche Denkstile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Geschlechterdifferenzen in unserer Gesellschaft und analysiert verschiedene Theorien, die diese Unterschiede erklären wollen. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie Geschlechterrollen durch biologische, soziologische und psychologische Faktoren geprägt werden und wie diese Rollen in der Familie, durch Gleichaltrige und die Medien vermittelt werden.

  • Biologische Determinanten von Geschlechterdifferenzen
  • Soziologische Perspektiven auf die Konstruktion von Genderrollen
  • Psychologische Ansätze zur Entwicklung von Geschlechtsrollen
  • Einfluss von Sozialisationsfaktoren auf die Geschlechterdifferenzierung
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in Verhalten und Kognition

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema Geschlechterdifferenzen auseinander und stellt die Relevanz des Themas in den Kontext von kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern.

Theorien: Das Kapitel stellt unterschiedliche Theorien vor, die Geschlechterdifferenzen erklären wollen. Die biologische Sichtweise fokussiert auf genetische und hormonelle Faktoren. Die soziologische Perspektive betont die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlechtsrollen. Die psychologische Sichtweise behandelt die Entwicklung von Geschlechtsrollen im Kontext von Kindheit und sozialer Interaktion.

Geschlechtsspezifische Sozialisation: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener Sozialisationsfaktoren auf die Entwicklung von Geschlechtsrollen. Der Einfluss der Eltern, von Gleichaltrigen und von Medien wird im Detail betrachtet. Die unterschiedliche Behandlung von Jungen und Mädchen durch Eltern und die Bedeutung von Spiel und Spielzeug für die Entwicklung werden beleuchtet.

Geschlechterunterschiede: Das Kapitel behandelt verschiedene Aspekte von Geschlechterunterschieden, insbesondere im Bereich von Aggressivität, Leistungsverhalten und Denkstilen. Es werden gängige Stereotypen und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema diskutiert.

Schlüsselwörter

Geschlechterdifferenzen, Geschlechterrollen, Sozialisation, biologische Faktoren, soziologische Konstruktion, psychologische Entwicklung, Eltern, Gleichaltrige, Medien, Aggressivität, Leistungsverhalten, Denkstile, Stereotype.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterdifferenzen in unserer Gesellschaft
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Seminar: Individuum und Gesellschaft - Einführung in die Bildungssoziologie
Grade
1
Author
Mandy Pollehn (Author)
Publication Year
2006
Pages
37
Catalog Number
V72563
ISBN (eBook)
9783638629690
Language
German
Tags
Geschlechterdifferenzen Gesellschaft Seminar Individuum Gesellschaft Einführung Bildungssoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mandy Pollehn (Author), 2006, Geschlechterdifferenzen in unserer Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72563
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint