Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Exegese zu Mk 3,1-6

Titre: Exegese zu Mk 3,1-6

Dossier / Travail , 2006 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Fuhrmanski (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit ist eine wissenschaftliche Exegese von Markus 3,1-6 nach der historisch-kritischen Methode. In dieser Perikope des Neuen Testamentes heilt Jesus am Sabbat einen Mann mit einer erstorbenen Hand. Beginnend mit einem Übersetzungsvergleich kommt man über Kontext- und Strukturanalyse zur Literarkritik, Form- und Redaktionsgeschichte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Übersetzungsvergleich
  • Textabgrenzung und Kontextanalyse
    • Textabgrenzung
    • Kontextanalyse
  • Strukturanalyse
  • Synoptischer Vergleich
  • Literarkritik
  • Formgeschichte
    • Dekomposition
    • Gattungszuordnung
    • Sitz im Leben
  • Redaktionsgeschichte – Kompositionsanalyse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Perikope Markus 3,1-6, in der Jesus einen Mann mit einer erstorbenen Hand am Sabbat heilt. Er untersucht die verschiedenen Übersetzungen des Textes, analysiert die Struktur und den Kontext und stellt einen synoptischen Vergleich zu den Parallelstellen in Matthäus und Lukas her. Der Text beschäftigt sich außerdem mit der literarischen Kritik, der Formgeschichte und der Redaktionsgeschichte der Perikope.

  • Die Vollmacht Jesu und seine Auseinandersetzung mit den Pharisäern
  • Die Sabbatruhe und Jesu Interpretation des Gesetzes
  • Die literarische Struktur und die synoptische Verbindung der Perikope
  • Die mündliche Tradition und der Sitz im Leben der Perikope
  • Die redaktionelle Bearbeitung des Textes durch Markus

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes behandelt den Übersetzungsvergleich, wobei verschiedene Übersetzungen des Textes Markus 3,1-6 auf mögliche Unterschiede hin untersucht werden. Anschließend werden die Textabgrenzung und die Kontextanalyse durchgeführt, um die Perikope in einen größeren Erzählzusammenhang einzuordnen. Im dritten Kapitel wird die Strukturanalyse durchgeführt, um die verschiedenen Erzählstränge der Perikope herauszuarbeiten.

Der vierte Abschnitt beinhaltet einen synoptischen Vergleich der Perikope mit den Parallelstellen in Matthäus und Lukas. In der Literarkritik wird dann die Zwei-Quellen-Theorie angewendet, um die literarische Abhängigkeit der Evangelien voneinander zu untersuchen. Die Formgeschichte widmet sich der Dekomposition der Perikope, um die mündliche Tradition herauszuarbeiten, und untersucht die Gattungszuordnung und den Sitz im Leben.

Zum Schluss wird die Redaktionsgeschichte und Kompositionsanalyse durchgeführt, um die redaktionellen Bearbeitungen des Textes durch Markus zu identifizieren und die Bedeutung der Perikope im Gesamtkontext des Markusevangeliums herauszustellen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Markus 3,1-6, Heilungswunder, Sabbat, Pharisäer, Streitgespräch, Synoptische Evangelien, Zwei-Quellen-Theorie, Formgeschichte, Redaktionsgeschichte, Vollmacht Jesu, Traditionsgeschichte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Exegese zu Mk 3,1-6
Université
University of Münster  (Institut für Evangelische Theologie)
Cours
Proseminar: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Neuen Testament
Note
1,3
Auteur
Andreas Fuhrmanski (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
18
N° de catalogue
V72589
ISBN (ebook)
9783638629805
ISBN (Livre)
9783638911900
Langue
allemand
mots-clé
Exegese Proseminar Einführung Arbeit Neuen Testament Mk 3 1-6 Heilung verdorrte Hand Sabbat Neues Testament Jesus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Fuhrmanski (Auteur), 2006, Exegese zu Mk 3,1-6, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72589
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint