Gesellschaftliche Interessenvermittlung findet gerade in den hochindustrialisierten westlichen Gesellschaften durch eine Vielzahl von Akteuren statt. Vor allem staatlichen und private Organisationen wie Behörden, Verbände und Parteien wirken hier als intermediäre Institutionen. Im bundesdeutschen Interessenvermittlungssystem haben insbesondere die Gewerkschaften jahrzehntelang eine zentrale Rolle gespielt. Veränderungen im Umgang mit den Arbeitnehmerverbänden, aber auch Veränderungen innerhalb der Gewerkschaften selbst haben deshalb nachhaltigen Einfluß auf die gesamte Gesellschaft. Zunächst wird hier die Politik der DGB–Gewerkschaften der vergangenen Jahrzehnte dargelegt, anschließend die Veränderung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen erläutert. Schließlich werden die Folgen dieser Veränderungen für die Gewerkschaften thematisiert, die sich bisher vor allem als Krise äußern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage und Definitionen
- Die traditionellen Gewerkschaften und ihre Politik
- Veränderte Rahmenbedingungen
- Folgen für die Gewerkschaften
- Krise und Mitgliederschwund
- Globalisierung
- Fusionen
- Innergewerkschaftlicher Diskurs und Kritik
- Fazit und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der bundesdeutschen Gewerkschaften im Spannungsfeld zwischen Krise, Globalisierung und Fusionen. Ziel ist es, die Politik der DGB-Gewerkschaften der vergangenen Jahrzehnte darzulegen, die Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu analysieren und die Folgen dieser Veränderungen für die Gewerkschaften zu untersuchen. Insbesondere wird die immense Bedeutung des Prozesses der Globalisierung für die Gewerkschaften beleuchtet.
- Die Politik der traditionellen Gewerkschaften im DGB
- Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Die Folgen der Veränderungen für die Gewerkschaften
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Gewerkschaften
- Fusionen und innergewerkschaftliche Diskurse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit setzt sich mit den Entwicklungen innerhalb der Gewerkschaften in der Bundesrepublik auseinander. Sie ordnet das Thema in den Kontext des Seminars „Gesellschaftliche Interessenvermittlung: Institutionen, Akteure, Prozesse“ ein und skizziert die Relevanz der gewählten Themenstellung.
- Quellenlage und Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die verfügbare Sekundärliteratur und die verwendete Begrifflichkeit. Es werden die im Rahmen der Hausarbeit untersuchten Gewerkschaften definiert und abgegrenzt.
- Die traditionellen Gewerkschaften und ihre Politik: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) sowie die Politik der Gewerkschaften in der Nachkriegszeit. Es wird die Bedeutung des DGB als Machtfaktor in der Auseinandersetzung um Mitbestimmung und Interessensausgleich sowie seine Rolle im Wirtschaftswunder beleuchtet.
- Veränderte Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, denen die Gewerkschaften gegenüberstehen.
- Folgen für die Gewerkschaften: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen auf die Gewerkschaften.
- Krise und Mitgliederschwund: Dieses Kapitel analysiert die Krise der Gewerkschaften und ihren Rückgang der Mitgliederzahlen.
- Globalisierung: Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Globalisierung auf die Gewerkschaften.
- Fusionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Fusionen innerhalb der Gewerkschaftslandschaft.
- Innergewerkschaftlicher Diskurs und Kritik: Dieses Kapitel beleuchtet den innergewerkschaftlichen Diskurs und die Kritik an der Gewerkschaftspolitik.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Gewerkschaftslandschaft: DGB-Gewerkschaften, Globalisierung, Fusionen, Krise, Mitgliederschwund, Korporatismus, Sozialpartnerschaft, Mitbestimmung, Interessenvertretung, Wirtschaftswunder, Arbeitsmarkt, Sozialstaat, wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Hannes Heine (Author), 2002, Die bundesdeutschen Gewerkschaften im Spannungsfeld zwischen Krise, Globalisierung und Fusionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72595