Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Losgelöst von Zeit und Raum? Das Konzept der Telearbeit als neue Arbeitsform im Computerzeitalter

Titre: Losgelöst von Zeit und Raum? Das Konzept der Telearbeit als neue Arbeitsform im Computerzeitalter

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 51 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Andreas Trumpp (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch die zunehmende Ausbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien,
den wirtschaftlichen Strukturwandel sowie die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten
Jahrzehnte stellt Telearbeit eine Alternative zum festen Büroarbeitsplatz in einem Unternehmen
dar. Zwar ist die Bedeutung von Telearbeit zumindest in Deutschland noch nicht besonders
groß, doch sind Tendenzen und Entwicklungen abzusehen, dass sich der Anteil der
Telearbeiter in Zukunft vergrößern könnte. Dazu sind allerdings weitere Verbesserungen und
Verfeinerungen der rechtlichen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen
notwendig, da dort vielfach die größten Schwierigkeiten oder unbekannten Überraschungen
bei einer geplanten Einführung von Telearbeit in einem Unternehmen liegen.
Die in Deutschland am häufigsten anzutreffende Telearbeitsform ist die alternierende Telearbeit,
bei der es in der Regel feste Zeiten gibt, in denen der Telearbeiter im Büro ist bzw. zu
Hause arbeitet. Mit der Einführung von Telearbeit sind vielfache Hoffnungen verbunden, seien
es auf Unternehmerseite Produktivitätssteigerungen oder Kosteneinsparungen, auf Telearbeiterseite
die Verringerung der Pendelzeiten oder mehr Zeit für die Familie und auf politischer
bzw. gesellschaftlicher Seite Verkehrsverringerungen oder neue Chancen beispielsweise
zur Schaffung von Arbeitsplätzen für ländliche bzw. periphere Regionen. Doch gibt es
auch Risiken, wenn es beispielsweise für Telearbeiter zu Doppelbelastungen durch Familie
und Beruf am häuslichen Arbeitsplatz kommt. Auch sind verkehrliche Effekte nicht mit letzter
Eindeutigkeit zu klären. Besonders bei den Auswirkungen auf die Raumstruktur gibt es verschiedene
gegensätzliche Ansichten, die von einem weiteren Bedeutungsgewinn für Agglomerationsräume
bis zu Chancen der Wohnort- und Arbeitsplatzverlagerung in ländliche und
peripher gelegene Regionen reichen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Einführung
    • Auf dem Weg von einer Industrie- zur Informationsgesellschaft
    • Informations- und Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitswelt
  • Telearbeit: Definitionen, Formen und Entwicklungen
    • Vergleich verschiedener Definitionen der Telearbeit
    • Formen der Telearbeit
    • Entwicklung der Telearbeit
  • Rechtliche, organisatorische und technische Rahmenbedingungen
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Organisatorische Rahmenbedingungen
    • Technische Rahmenbedingungen
  • Erwartungen an die Telearbeit
    • Arbeitgeber- und Arbeitnehmererwartungen
      • Erwartungen der Arbeitgeber
      • Erwartungen der Arbeitnehmer
    • Gesellschaftliche Erwartungen bzw. Erwartungen der Öffentlichkeit
  • Räumliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Telearbeit
    • Gegenwärtige groß- und kleinräumige Entwicklungstendenzen
    • Räumliche Auswirkungen der Einführung von Telearbeit
      • Telearbeit - Chancen für den ländlichen Raum?
      • Auswirkungen der Telearbeit auf die Raumstruktur
    • Mögliche Verkehrseffekte bei Einführung von Telearbeit
    • Gesellschaftliche Auswirkungen
    • Wirtschaftliche Auswirkungen
      • Kosten der Telearbeit
      • Quantitative und qualitative Nutzen der Telearbeit
  • Das Beispiel TWIST - Teleworking in flexiblen Strukturen bei der BMW Group
  • Telearbeit - losgelöst von Zeit und Raum?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Telearbeit und analysiert dessen Bedeutung als neue Arbeitsform im Computerzeitalter. Sie untersucht die Rahmenbedingungen, Erwartungen und Auswirkungen der Telearbeit auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Raumstruktur. Im Zentrum der Arbeit stehen die Chancen und Risiken der Telearbeit für verschiedene Akteure wie Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Gesellschaft.

  • Definition und Formen der Telearbeit
  • Rechtliche, organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Telearbeit
  • Erwartungen an die Telearbeit von Seiten der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der Gesellschaft
  • Räumliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Telearbeit
  • Das Beispiel TWIST - Teleworking in flexiblen Strukturen bei der BMW Group

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Problemstellung und Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema Telearbeit ein und beleuchtet den Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. Dabei wird die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Arbeitswelt und Gesellschaft hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Telearbeit: Definitionen, Formen und Entwicklungen: Hier werden verschiedene Definitionen der Telearbeit vorgestellt und unterschiedliche Formen dieser Arbeitsweise beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Entwicklung der Telearbeit und zeigt ihre Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt auf.
  • Kapitel 3: Rechtliche, organisatorische und technische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel widmet sich den rechtlichen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen der Telearbeit. Dabei werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, organisatorischen Herausforderungen und technischen Voraussetzungen für die Einführung und Durchführung von Telearbeit beleuchtet.
  • Kapitel 4: Erwartungen an die Telearbeit: Dieses Kapitel untersucht die Erwartungen an die Telearbeit von Seiten der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der Gesellschaft. Es werden sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Nachteile der Telearbeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
  • Kapitel 5: Räumliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Telearbeit: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Telearbeit auf die Raumstruktur, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Es werden verschiedene Szenarien und Entwicklungstendenzen im Kontext der Telearbeit untersucht, um die möglichen Folgen dieser Arbeitsform für die räumliche Entwicklung, die Gesellschaft und die Wirtschaft zu beleuchten.
  • Kapitel 6: Das Beispiel TWIST - Teleworking in flexiblen Strukturen bei der BMW Group: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für Telearbeit in der Praxis. Es analysiert die Erfahrungen und Herausforderungen der BMW Group mit Telearbeit und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen dieser Arbeitsform in einem großen Unternehmen auf.

Schlüsselwörter

Telearbeit, Informationsgesellschaft, Informations- und Kommunikationstechnologien, Arbeitswelt, Gesellschaft, Raumstruktur, Wirtschaft, Rechtliche Rahmenbedingungen, Organisatorische Rahmenbedingungen, Technische Rahmenbedingungen, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Erwartungen, Chancen, Risiken, TWIST, BMW Group.

Fin de l'extrait de 51 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Losgelöst von Zeit und Raum? Das Konzept der Telearbeit als neue Arbeitsform im Computerzeitalter
Université
University of Bayreuth  (Lehrstuhl Stadtgeographie und Geographie des ländlichen Raumes)
Cours
Hauptseminar Geographie der Arbeit
Note
sehr gut
Auteur
Andreas Trumpp (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
51
N° de catalogue
V7259
ISBN (ebook)
9783638145725
Langue
allemand
mots-clé
Losgelöst Zeit Raum Konzept Telearbeit Arbeitsform Computerzeitalter Hauptseminar Geographie Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Trumpp (Auteur), 2002, Losgelöst von Zeit und Raum? Das Konzept der Telearbeit als neue Arbeitsform im Computerzeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7259
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint