Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Merkmalsorientierte Leistungsbeurteilung

Título: Merkmalsorientierte Leistungsbeurteilung

Trabajo de Seminario , 2007 , 30 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Michel Krüger (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Zeiten von Ressourcenverknappung sind es nicht nur privatwirtschaftliche Unternehmungen, die sich einem grundlegendem Struktur- und Steuerungswandel befinden. Notwendige Anpassungen und Veränderungen der Leistungsansprüche und Effizienzerwartungen1 bedürfen einer fundamentalen Modernisierung. Dieser Modernisie-rungsprozess betrifft auch den öffentlichen Sektor von Staat und Verwaltung. Die Zwangsvorgabe einer Quotierung der Beurteilungsergebnisse wie sie die Gauß’sche Normalverteilung aufwirft widerspricht der Form der Leistungsfeststellung und ist als leistungsfeindlich 2zu betrachten. Neben dem Ressourcenschwund sind ebenfalls ein Wandel und eine Zunahme der Anforderungen an Staat und Verwaltung erkennbar. Unter diesen Umständen des erhöhten Drucks ist der öffentliche Sektor gezwungen seine Rationalisierungsreserven der Verwaltung auszuschöpfen. So verlangt diese Änderung bzw. Erweiterung nach Konzepten, die die Leistungs- und Anpassungsfähigkeit der Verwaltung erhöhen sowie Reformhindernisse möglichst abbauen.

Nachstehend soll ausgeführt werden, welche Vorüberlegungen notwendig sind, die dienstrechtliche Beurteilung auf eine merkmalsorientierte Leistungsbeurteilung umstellen zu können. Dabei soll auf die strukturell-organisatorische Defizite eingegangen werde und in wie weit diese durch die Neugestaltung minimiert werden können. Hier ist der Vergleich mit dem Innovations-potential eines wettbewerbsorientierten Vertragsmanagement anzustreben, welches die Flexibilisierung des Personalwesens und eine verstärkte Leistungsorientierung bietet. Schließend ist zu erörtern, in wie weit diese Innovationen Zukunftsperspektiven für den Bestand der merkmalsorientierten Leistungsbeurteilung aufwerfen können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problem und Fragestellung
  • 2. Gesetzliche Grundlagen
  • 3. NPM Umgestaltungsnotwendigkeit
    • 3.1 Wettbewerbscharakter
    • 3.2 Allgemeine Probleme der bisherigen Beurteilung
      • 3.2.1 Wahrnehmungsfehler
      • 3.2.2 Beurteilungsmaßstabsfehler
    • 3.3 Notwendigkeiten eines neuen Beurteilungssystems
  • 4. Grundlagen neuer Leistungsbeurteilungen
    • 4.1 Unterschiedliche Zielsetzungsfunktionen
      • 4.1.1 Funktionen der führungspolitischen Zielsetzungen
      • 4.1.2 Funktion der personalpolitischen Zielsetzungen
      • 4.1.3 Funktionen der Zielsetzung von Lohn- und Gehaltsfindung
    • 4.2 Neugestaltungsbemühungen
    • 4.3 Wahl des Beurteilungsverfahrens
    • 4.4 Leistungsermittlung
      • 4.4.1 Inhalt
      • 4.4.2 Vorgehensweise
      • 4.4.3 Exkurs: Zulagen und Prämien
    • 4.5 Potentialbestimmung
      • 4.5.1 Bedarfsprofile
      • 4.5.2 Leistungsfähigkeitsprofile
      • 4.5.3 Mitarbeiter-/Leistungsbeurteilungsgespräch
    • 4.6 Motivation
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der merkmalsorientierten Leistungsbeurteilung im öffentlichen Sektor und untersucht die Notwendigkeit einer Reform des bestehenden Bewertungssystems angesichts von Ressourcenverknappung, erhöhten Effizienzerwartungen und dem Wandel der Anforderungen an die Verwaltung.

  • Die Notwendigkeit einer Reform des Beurteilungssystems im öffentlichen Sektor.
  • Die Einführung einer merkmalsorientierten Leistungsbeurteilung als Alternative zum traditionellen Bewertungssystem.
  • Die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung einer neuen Beurteilungsform verbunden sind.
  • Die Bedeutung von Motivation und Leistungsförderung im Kontext der Leistungsbeurteilung.
  • Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Leistungsbeurteilung im öffentlichen Sektor.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problematik der bisherigen Leistungsbeurteilung im öffentlichen Sektor und die Notwendigkeit einer Reform im Kontext von Ressourcenverknappung und gestiegenen Effizienzansprüchen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung, insbesondere mit den Unterschieden zwischen der Beurteilung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst. Das dritte Kapitel beleuchtet die Problematik des traditionellen Beurteilungssystems und die Notwendigkeit eines neuen Systems, das den Anforderungen des New Public Management (NPM) gerecht wird. Das vierte Kapitel stellt die Grundlagen für die Einführung einer neuen, merkmalsorientierten Leistungsbeurteilung dar, die verschiedene Zielsetzungen und Aspekte wie Leistungsermittlung, Potentialbestimmung und Motivation beinhaltet.

Schlüsselwörter

Merkmalsorientierte Leistungsbeurteilung, New Public Management (NPM), öffentlicher Sektor, Ressourcenverknappung, Effizienz, Motivation, Leistungsförderung, Rechtliche Grundlagen, Beamtenrecht, Angestelltenrecht.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Merkmalsorientierte Leistungsbeurteilung
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
1,7
Autor
Michel Krüger (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
30
No. de catálogo
V72625
ISBN (Ebook)
9783638722650
Idioma
Alemán
Etiqueta
Merkmalsorientierte Leistungsbeurteilung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michel Krüger (Autor), 2007, Merkmalsorientierte Leistungsbeurteilung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72625
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint